
Vielfältige Blendeneinstellungen
Ideal für jeden Anwendungszweck, sowohl bei Foto- als auch bei professionellen Videoaufnahmen. Mit dem De-Click-Feature für die Blendenfunktion meistern Sie bei Videoaufnahmen ungeplant auftretende Helligkeitsunterschiede sowie schwierige Lichtverhältnisse stufenlos – einfach per Schalter direkt am Objektiv. So gelingt Ihnen jeder Kameraschwenk. Darüber hinaus können Sie die Blende, wie bei speziellen Videoobjektiven, einfach bewusst am Blendenring des Objektivs voreinstellen. Dabei besticht das Objektiv zudem durch vielfältige und vor allem präzise Fokussiermöglichkeiten – manuell sowie automatisch.

Lichtstarkes Objektiv
Eindrucksvolle Aufnahmen bei geringem Licht beginnen mit einem hochgeöffneten Objektiv für die System- oder SLR-Kamera. Denn ein Hochleistungsobjektiv fängt soviel Licht wie möglich ein. Und ein Objektiv mit einer großen maximalen Blendenöffnung bietet bei schwierigen Lichtverhältnissen die besten fotografischen Ergebnisse.

Robuste und wetterfeste Metallfassung
Mit seinem Metallgehäuse sowie den konstruktiven Maßnahmen gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser ist das Objektiv perfekt für den anspruchsvollen Außeneinsatz geeignet. Und zudem für einen jahrelangen, intensiven Gebrauch bereit.

Leiser und flüssiger AF-Betrieb
Das Design des Autofokussystems erfordert eine äußerst genaue Verschiebung bestimmter Objektivgruppen. Während dies für gewöhnlich mithilfe einer mechanischen Kupplung am Kameragehäuse erreicht wird, umfassen die ZA-Objektive ein Fokussiersystem mit Ultraschallmotor (SSM). Dieses sorgt für eine weiter verfeinerte AF-Leistung.

ZEISS T* Anti-Reflex-Beschichtung
Alle Linsenoberflächen der Objektive von ZEISS sind mit der T*®-Anti-Reflex-Beschichtung und einem optischen Design ausgestattet, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen brillante Bilder erzeugt. Zum Entspiegeln der Linsenoberflächen dampfen wir auf deren Oberflächen sehr dünne transparente Schichten auf. Zu diesem Zweck werden im Hochvakuum spezielle Substanzen eine nach der anderen mit sehr hoher Energie verdampft, die sich anschließend auf der Glas-oberfläche als Schichten mit präzise gesteuerten Dicken niederschlagen und die gewünschte Reflexminderung bewirken. Die ersten Vergütungen wurden von ZEISS bereits in den 1930er Jahren angewandt.