- Home
Geschäftsbericht 2019/20 der ZEISS Gruppe
Eine weltweite Strategie gegen eine weltweite Pandemie
Der Weg von ZEISS während der COVID-19-Pandemie
Das Coronavirus verändert vieles in der Welt. Mit Verantwortungsbewusstsein, Weitsicht und vielfältigen Aktivitäten begegnet die ZEISS Gruppe der COVID-19-Pandemie. Und schützt damit nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden, sondern sichert auch die Stabilität des Geschäfts und engagiert sich mit den eigenen Kompetenzen für die Gesellschaft.

Highlights aus dem Geschäftsjahr 2019/20
Zukunft gestalten
Auf der Grundlage ihrer langfristigen Investitionsstrategie, eines ausgewogenen Portfolios, ihrer internationalen Aufstellung und der global ausgerichteten Wertschöpfung blickt die ZEISS Gruppe positiv in die Zukunft. Wie es bereits im vergangenen Geschäftsjahr gelungen ist, durch gezielte Investitionen die Zukunft zu gestalten, zeigen einige der Highlights aus dem Geschäftsjahr 2019/20.

Die Integrated-Diagnostic-Imaging-Plattform von ZEISS ist eine multimodale Softwarelösung, die Daten aus verschiedenen Diagnosegeräten sammelt, kombiniert und ordnet. Durch die Plattform entsteht ein digitaler Workflow, der die Behandlungsmöglichkeiten erweitert und die Qualität verbessert. Ärztinnen und Ärzte können ihre Patientinnen und Patienten individuell nach deren Bedürfnissen behandeln. Mit dieser Plattform schafft ZEISS einen digitalen Workflow mit Lösungen wie CIRRUS® 6000 und ZEISS Glaucoma Workplace.
Die ZEISS Gruppe und Microsoft Corp. sind eine mehrjährige strategische Partnerschaft eingegangen, um den Ausbau digitaler Dienstleistungen mit Cloudfirst-Ansatz von ZEISS zu beschleunigen. Durch die Standardisierung seiner Produkte und Prozesse auf Microsoft Azure als bevorzugter Cloud-Plattform wird ZEISS in der Lage sein, seinen Kundinnen und Kunden ein verbessertes digitales Erlebnis zu bieten und schneller auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren.


Das Team der ZEISS Sparte Medical Technology wurde mit dem robotischen Visualisierungssystem ZEISS KINEVO 900 für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert – und ist damit im Kreis der Besten. Das Entwicklerteam der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology, Trumpf und Fraunhofer gewann den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für die Entwicklung und industrielle Serienreife der EUV-Lithographie.
ZEISS schließt den Erwerb der Saxonia Systems AG, eines Spezialisten für individuelle Softwareentwicklung, erfolgreich ab. Das Unternehmen wird ab sofort unter dem Namen ZEISS Digital Innovation agieren. Die neue ZEISS Digital Innovation wird künftig verstärkt die Sparten von ZEISS bei digitalen Projekten unterstützen und bei der Innovation eine führende Rolle spielen.


Wir sind heute vernetzter als je zuvor und überall und jederzeit online. Unser Blick wechselt ständig vom Display in die Ferne, zur Seite, nach unten, nach vorn. Unsere Augen sind viel beschäftigter als früher, unser modernes, dynamisches Leben verändert unsere Sehgewohnheiten. ZEISS hat ein neues, vollständiges Brillenglas-Portfolio für jedes Alter entwickelt, das diese neuen visuellen Anforderungen im Brillenglas-Design berücksichtigt.
Mit seinem einzigartigen Beleuchtungsprinzip ermöglicht die Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie die schnelle und schonende Abbildung von großen lebenden Organismen, Gewebe und Zellen noch während ihrer Entwicklung. Mit der besonders hohen Stabilität von ZEISS Lightsheet 7 können Forscherinnen und Forscher lebende Proben über längere Zeiträume mit weniger Phototoxizität als je zuvor beobachten.

Nachhaltige Entwicklung
Verantwortliches Handeln
Wirtschaftlicher Erfolg steht für ZEISS in direktem Zusammenhang mit unternehmerischer Verantwortung. Seit mehr als 130 Jahren ist hierfür das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung die Richtschnur. Mit fünf Handlungsfeldern baut ZEISS auf seinen historischen Werten auf und definiert seine Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.
steht das E-Learning-Modul zu Compliance-Themen Mitarbeitenden auf der ganzen Welt zur Verfügung.
absolvierten zum Bilanzstichtag an den deutschen Standorten eine Ausbildung oder ein duales Studium.
Fördervolumen stellte ZEISS für 107 Projekte an den deutschen Standorten zur Verfügung.
Für Journalisten:
+49 7364 20-3242
pr ess @zeiss .com
Für Finanzdienstleister und Investoren:
+49 7364 20-3470
fin ance @zeiss .com