- Home
Geschäftsbericht 2020/21 der ZEISS Gruppe
Challenge the Limits of Imagination
175 Jahre Seeing beyond
Seit 175 Jahren stellen sich die Menschen bei ZEISS eine Frage: Wie können wir die Grenzen der Vorstellungskraft herausfordern? Um diese Vision zu feiern, ist ZEISS mit Vordenkerinnen und Vordenkern sowie führenden Köpfen aus der ganzen Welt ins Gespräch gekommen. Sie beschäftigen sich mit den Megatrends unserer Zeit und deren Herausforderungen. In den ZEISS Beyond Talks geben sie Einblicke in ihre Arbeit, ihre Visionen, ihre Leidenschaften und Themen, die unsere Welt in Zukunft beeinflussen.
Highlights aus dem Geschäftsjahr
Zukunft gestalten
Auf der Grundlage ihrer langfristigen Investitionsstrategie, eines ausgewogenen Portfolios, ihrer internationalen Aufstellung und der global ausgerichteten Wertschöpfung blickt die ZEISS Gruppe positiv in die Zukunft. Wie es bereits im vergangenen Geschäftsjahr gelungen ist, durch gezielte Investitionen die Zukunft zu gestalten, zeigen einige der Highlights aus dem Geschäftsjahr 2020/21.

Mit dem ZEISS Innovation Hub vertiefen ZEISS und die Technische Universität Dresden ihre strategische Zusammenarbeit. Für die Arbeit an dem ersten Programm des Hubs, die Forschung im Bereich Organoid-Modelle, hat sich das Team rund um Dr. Kai Wicker auf dem Campus des Universitätsklinikums eingerichtet – in fußläufiger Entfernung zu Top-Expertinnen und -Experten auf dem Gebiet.
Das vivo X60 Pro 5G verfügt über ein von vivo und ZEISS gemeinsam entwickeltes Kamerasystem, mit dem Nutzerinnen und Nutzer herausragende Bilder und Videos aufnehmen können. Das neue Kamerasystem erfüllt die Bildqualitätsstandards von ZEISS und sorgt für außergewöhnliche Bildschärfe und Klarheit. Das X60 Pro ist das erste Smartphone, das im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen vivo und ZEISS auf den Markt kommt.


Beim Symposium „Optics in the Medical World“ tauschten sich internationale Expertinnen und Experten über die Rolle und das Potenzial optischer Technologien in den Bereichen Medizin und Health Care aus. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Übertragung medizinischer Forschung in die Praxis. Der feierliche Höhepunkt war die Verleihung des ZEISS Research Award und des Carl Zeiss Award for Young Researchers.
ZEISS hat den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst in Dublin (Kalifornien, USA), in der Metropolregion um die Bucht von San Francisco, abgeschlossen. Hunderte ZEISS Mitarbeitende und wesentliche Funktionsbereiche werden hier unter einem Dach vereint. Der neue Standort in Dublin ist ein weiterer Meilenstein der Unternehmensstrategie.


Augmented-Reality-Lösungen unterstützen grenzüberschreitende Services. Mit der Microsoft HoloLens können Teams vor Ort bei Kundinnen und Kunden gemeinsam mit den Tausende Kilometer entfernten Spezialistinnen und Spezialisten der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology Probleme analysieren und Lösungswege besprechen – ohne dass diese in ein Flugzeug steigen müssen.
ZEISS beteiligt sich anlässlich seines 175-jährigen Firmenjubiläums mit einer Spende in Höhe von fünf Millionen Euro an der Zukunftsinitiative für die Modernisierung des Deutschen Museums in München. Als Leihgabe wurde das ZEISS Mikroskop „Stativ VIIb“ von 1879 überreicht. Es wird einen Platz in der neuen Optik-Schatzkammer des Deutschen Museums finden, die gerade im Rahmen der Modernisierung des Hauses fertiggestellt wird.


Durch die Kombination aus probenschonender Bildgebung und hoher Auflösung können Forscherinnen und Forscher mit diesem Gitter-Lichtblattmikroskop subzelluläre Dynamiken über Stunden und Tage beobachten. Dies eröffnet neue Möglichkeiten beispielsweise für die Krebsforschung oder das Verständnis früher Entwicklungsstadien des Lebens.
Auf der ZEISS Innovation Week stellt die Medizintechnik von ZEISS die branchenweit ersten integrierten Lösungen vor, die Kundinnen und Kunden einen Mehrwert innerhalb des ZEISS Medical Ecosystem bieten – ein Konzept, das Geräte, Daten und Applikationen vernetzt und so die klinische Effizienz und Leistungsfähigkeit unterstützt.

Nachhaltige Entwicklung
Verantwortliches Handeln
Wirtschaftlicher Erfolg steht für ZEISS in direktem Zusammenhang mit unternehmerischer Verantwortung. Seit mehr als 130 Jahren ist hierfür das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung die Richtschnur. Mit fünf Handlungsfeldern baut ZEISS auf seinen historischen Werten auf und definiert seine Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.
Für Journalisten:
+49 7364 20-3242
pr ess @zeiss .com
Für Finanzdienstleister und Investoren:
+49 7364 20-3470
fin ance @zeiss .com