Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart, ist am 10. Mai 2022 zu Gast beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talk“ und spricht über die aktuellen Trends und Potentiale der Biologischen Transformation.
Parallel zur Digitalen Transformation bahnt sich mit der Biologischen Transformation eine neue Revolution an”, so Bauernhansl. Dabei sei die Natur Vorbild und integrierter Bestandteil für die Optimierung der industriellen Prozesse. Die Biologische Transformation übertrage laut Bauernhansl das Wissen über die Natur in die Technik und integriert natürliche Organismen in Maschinen. “Natur und Technik interagieren und führen in ihrer Konvergenz zu einer Optimierung der Industrieprozesse. Resultat sind sogenannte Biointelligente Systeme und Technologien, zum Beispiel intelligente, dezentrale Produktionszellen, die biobasiert, personalisiert und dezentral Konsumgüter und Nahrungsmittel herstellen.
Die Entwicklung der Biointelligenz ermöglicht den Menschen eine ökologisch ausbalancierte Befriedigung ihrer Bedürfnisse,” so Bauernhansl weiter. Dazu gehöre eine personalisierte Gesundheitsversorgung, eine intelligente Verkehrs- und Produktionsorganisation und die dezentrale Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterialien.
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Bauernhansl sind Digitale und Biologische Transformation, Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Automatisierung und Robotik. Bauernhansl hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert. Nach seiner Promotion mit Auszeichnung war er ab 2003 beim Mischkonzern Freudenberg beschäftigt. Seine Schwerpunkte lagen in den Bereichen Standortplanung, Fabrikplanung, Produktionsverlagerung, Technologiemanagement und Lean Production. Zuletzt verantwortete Bauernhansl die Regionen Europa, Nord- und Südamerika und optimierte den »Global Footprint« des damals über 50 Standorte umfassenden Produktionsnetzwerks.
Bauernhansl engagiert sich in mehreren Beiräten und Vorstandsgremien in Industrie, Verbänden, Forschung und Politik und ist Mitglied der WGP, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik, sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 BW. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, unter anderem zur Wandlungsfähigkeit in der Produktion, zu Industrie 4.0 und dem Management in der Produktion.