Thomas Spitzenpfeil (55), derzeit unter anderem für Finanzen und Informationstechnologie im Vorstand zuständig, wird nach acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit bei ZEISS neue Aufgaben außerhalb der ZEISS Gruppe wahrnehmen. Er hat mit dem Aufsichtsrat daher vereinbart, den Vorstandsvertrag für eine dritte Amtsperiode nicht mehr zu verlängern.
Der Aufsichtsrat dankt Herrn Spitzenpfeil ausdrücklich für die geleistete Arbeit und hat ihn gebeten, seine Aufgaben möglichst bis zum regulären Ende der Amtszeit am 30. September 2018 weiterzuführen und den Vorstandsvorsitzenden bei der Einarbeitung der neuen Vorstandsmitglieder zu unterstützen.
„Thomas Spitzenpfeil hat viele bedeutende Beiträge zum Erfolg von ZEISS seit 2010 erbracht. Besonders zu nennen sind seine unter anderem Leistungen beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Shared Service Funktionen Accounting und Financial Systems sowie der Corporate-IT“, ergänzt Dr. Dieter Kurz. Mit der Suche nach einem Nachfolger für die Funktion des Finanzvorstands (CFO) der ZEISS Gruppe wurde begonnen.
Neben den neu berufenen Vorständen Dr. Karl Lamprecht und Dr. Jochen Peter gehören dem von Dr. Michael Kaschke als Vorsitzenden geführten Vorstand der ZEISS Gruppe auch weiterhin Dr. Matthias Metz für die Sparte Vision Care/Consumer Products, Dr. Ludwin Monz für die Sparte Medical Technology und Thomas Spitzenpfeil als CFO an.
Dr. Karl Lamprecht (53) war nach seiner Promotion in Physik am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und einem Master of Business Administration (MBA) an der University of Chicago (USA) von 1995 bis 2005 Unternehmensberater und Technologieinvestor bei McKinsey & Company, Inc. und bei der AdAstra Venture Consult GmbH. Im Jahr 2005 trat er in den ZEISS Unternehmensbereich Semiconductor Manufacturing Technology als Leiter Strategische Geschäftsentwicklung ein. Drei Jahre später übernahm er die Leitung der damaligen Strategic Business Unit (SBU) Laser Optics. Seit 2015 war er mit der Leitung der größten SBU der SMT, der Semiconductor Manufacturing Optics, betraut und übernahm Ende 2016 die Leitung des Unternehmensbereichs Semiconductor Manufacturing Technology.
Dr. Jochen Peter (42) leitet seit 2015 den Unternehmensbereich Industrial Metrology. Von 2011 bis 2014 war er Leiter der Konzernfunktion Strategic Corporate Development der ZEISS Gruppe und wesentlich beteiligt bei der Gestaltung der erfolgreichen ZEISS Agenda 2016. Im Anschluss wurde er Leiter Technology & Innovation im Unternehmensbereich Vision Care. Vor seinen beruflichen Stationen bei ZEISS war er bei der Boston Consulting Group mit Fokus auf die Automobilindustrie, Technologieunternehmen und Medizintechnik als Berater tätig, davon mehrere Jahre in den USA. Seine berufliche Karriere startete er im Jahr 2000 als Entwicklungsingenieur bei der BMW AG, parallel promovierte er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik. Dr. Peter hat Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hagen studiert.
Thomas Spitzenpfeil (55) ist Mitglied des Vorstands sowie CFO und CIO der ZEISS Gruppe. Er betreut im Vorstand der ZEISS Gruppe die Konzernfunktionen Corporate Finance & Controlling, Corporate Information Technology, Corporate Auditing & Risk Management und Corporate Security, die Shared Services Consolidation & Accounting Center, Financial Services, Business Services & Infrastructure, Digital Innovation Partners sowie die Shared Production Unit. Außerdem betreut er die ZEISS Vertriebs- und Servicegesellschaften in Österreich, Osteuropa, Nordics, Schweiz und UK. Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe ist Thomas Spitzenpfeil seit 2010.
Neben seinen Mandaten als Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied von ZEISS Gesellschaften ist Thomas Spitzenpfeil Mitglied im Regionalbeirat Südwest der Commerzbank AG sowie im Beirat der LBBW-Bank.
Thomas Spitzenpfeil studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Maschinenbau) an der Technischen Universität Darmstadt und schloss sein Studium 1989 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab.