Ab diesem Schuljahr können Grundschulen in Thüringen das Gehirn entdecken – mit der Hirnforscherbox der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. ZEISS unterstützt die Unterrichtsreihe „Wir sind Hirnforscher!" mit 2.500 Euro und finanziert damit die Hirnforscherbox für Jena. Die von der gemeinnützigen Stiftung entwickelten Materialien für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe vermitteln die wichtigsten Funktionen sowie den Aufbau des Gehirns. Die Boxen stehen seit diesem Schuljahr an insgesamt neun Standorten in Thüringen zur Verfügung. Pro Schule wird eine Box für 4 bis 6 Wochen kostenlos verliehen. Am Standort Jena können sich interessierte Schulen an witelo (www.witelo.de), einen Kooperationsverbund zur Förderung der wissenschaftlichen und technischen Bildung, wenden.
„Das Gehirn ist für Kinder im Grundschulalter auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt“, erklärt Dr. Christina Walther von witelo. „Ziel der Unterrichtsreihe ist es, Kindern das Gehirn, die Schaltzentrale unseres Körpers, begreifbar zu machen“. Die Schüler schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn. Dabei erfahren sie, dass das Gehirn ein spannendes Thema ist, das jeder erforschen kann, aber auch, dass es geschützt werden muss.
Dr. Alexander Lehmann, Projektleiter der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, hebt hervor: „Erst durch die Unterstützung unserer Partner vor Ort ist es möglich, den Thüringer Grundschulen die Hirnforscherboxen zur Verfügung zu stellen. Unser Dank gilt daher dem Engagement von witelo und ZEISS in Jena. Wir freuen uns, dass nun auch hier Schülerinnen und Schüler das Gehirn mit dem bereitgestellten Material im Sachunterricht erforschen können.“
Zu den Materialien gehören nicht nur Arbeitsblätter, Experimente und Anleitungen für Lehrkräfte, sondern auch ein Roboter mit dem Namen „Herr Tie“. Angelegt ist das Lernprogramm für fünf bis acht Unterrichtsstunden. Es lässt sich flexibel in den Unterricht einbinden und kann mithilfe der ausführlichen Anleitungen von den Lehrkräften selbst durchgeführt werden.
Für Stephan Kneise, Lehrer an der Gemeinschaftsschule Galileo in Jena Winzerla, ist die Arbeit mit der Hirnforscherbox sehr aufschlussreich: „Die Funktions- und Arbeitsweise des Gehirns ist selbst für Erwachsene nur schwer nachvollziehbar, aber mit den Materialien finden Schüler wie Pädagogen schnell und einfach Zugang zur Thematik. Die beigefügten Versuche sind abwechslungsreich und beantworten die gestellten Fragen eindeutig. Die im Lehrerkommentar ausführlich ausgearbeiteten Sequenzen gewährleisten einen umgehenden Einsatz im Unterricht und benötigen nur eine geringe Einarbeitungszeit“.
Die Unterrichtsreihe, die in Thüringen unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter steht, wurde gemeinsam von Didaktikern und Neurowissenschaftlern entwickelt. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Primarstufe altersgerecht und selbstständig einen Zugang zur Thematik. Außerdem bietet sie einen Einstieg in naturwissenschaftliches Arbeiten. Für ZEISS als technologisch führendes Unternehmen ist die Begeisterung junger Menschen für Technik und Naturwissenschaften Erfolgsgrundlage. Die Förderung von Bildung und Wissenschaft hat bei ZEISS Tradition und ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie.