Mitte Juli installierte ZEISS ein neues Fulldome-Videosystem im Planetarium im spanischen Granada. Die beiden Projektoren vom Typ ZEISS VELVET ersetzen ein älteres Fulldome-System. Auch die Rechentechnik und Software wurde komplett erneuert. „Die neue Technik sorgt dafür, dass das vor über 20 Jahren errichtete Planetarium erneut modernen Standards der Präsentationen gerecht wird und mit den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritten in der Astronomie Schritt hält,” sagt Martin Kraus, Leiter des Bereichs Planetarien.
Die eigens für Planetarien und Simulatoren von ZEISS entwickelten und gefertigten ZEISS VELVET Projektoren zeichnen sich durch den weltweit höchsten Kontrast aus und ermöglichen einen absolut schwarzen Hintergrund. Diese Anforderung besteht in Planetarien mit den zahlreichen astronomischen Darstellungen im besonderen Maße. Das Planetarium mit einem Kuppeldurchmesser von 10 Metern verfügt seit seiner Eröffnung 1995 über einen ZEISS Planetariumsprojektor vom Typ ZEISS SKYMASTER ZKP3, der weiterhin im Dienst ist. Mit dem gekoppelten System können Planetariumsvorführungen nun noch realistischer und anschaulicher als in der Vergangenheit gezeigt werden. Während der optisch-mechanische Sternprojektor den nächtlichen Sternenhimmel mit natürlicher Brillanz zum Leuchten bringt, ergänzt das neue digitale Projektionssystem die Programme um vielfältige didaktische Darstellungen und farbenprächtige astronomische Objekte.
Im Oktober letzten Jahres gab die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bekannt, im Wissenschaftspark in Granada ein Büro des ESERO-Netzwerks (European Space Education Resource Office) zu eröffnen. Ziel war es, Lehrern und Schülern in Primar- und Sekundarschulen Bildungsressourcen zur Verfügung zu stellen. Granada ist damit die einzige spanische Stadt, die über ein europäisches Raumfahrtbüro verfügt. Damit wird sie Teil dieses europäischen Projekts, das in zehn weiteren Ländern des Kontinents angesiedelt ist.
Der Wissenschaftspark von Granada ist ein attraktiver Anziehungspunkt mit jährlich 600.000 Besuchern unweit des Stadtzentrums. Er umfasst neben dem Planetarium viele interaktive Ausstellungen für Familien und Schülergruppen.