Die ZEISS Gruppe erzielte 2018/19 rund 90 Prozent ihres Umsatzes außerhalb Deutschlands. Mit einer Umsatzsteigerung von vergleichbar 15 Prozent wurde die positive Geschäftsentwicklung weiterhin besonders von den sich dynamisch entwickelnden Volkswirtschaften der Region APAC getragen. ZEISS konnte in der Region EMEA mit einem Umsatzplus von vergleichbar 8 Prozent weiter wachsen. In der Region Americas lag der Umsatz mit 1,347 Milliarden Euro vergleichbar 2 Prozent über dem Vorjahreswert. Hier hat ZEISS das Wachstumspotenzial noch nicht ausgeschöpft.
Die Innovationsstrategie des Unternehmens zeigt sich deutlich in den um 10 Prozent gesteigerten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung: Im Geschäftsjahr 2018/19 beliefen sich die Ausgaben auf 705 Millionen Euro (2017/18: 642 Mio. Euro). Unterstützt wird die Strategie durch hohe Investitionen in Sachanlagen, die sich im Berichtszeitraum ebenfalls deutlich auf 437 Millionen Euro1 (2017/18: 244 Mio. Euro) erhöhten. Dem standen Abschreibungen in Höhe von 234 Millionen Euro2 (2017/18: 164 Mio. Euro) gegenüber. „Die fokussierte Innovationsstrategie von ZEISS, verbunden mit hohen Aufwendungen und Investitionen, ist ein Grundpfeiler für das beschleunigte Wachstum“, so Finanzvorstand Dr. Christian Müller. Über die bisherigen Maßnahmen hinausgehende Anstrengungen in die Nachhaltigkeit sieht ZEISS dabei als Teil seiner Verantwortung. Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Unternehmen hat das Unternehmen beschlossen, den Energiebezug in Deutschland bis 2022 auf CO2-Neutralität umzustellen. „Mit sehr vielen konkreten Maßnahmen zur CO2-Minderung und zum Klimaschutz machen wir dabei einen echten Unterschied“, so Müller.
Zu den erfolgreich abgeschlossenen Akquisitionen des Geschäftsjahres zählen IanTECH Inc., ein Spezialist für mikroinvasive Kataraktchirurgie, mit Sitz in Reno (USA), und die GOM GmbH, ein führender Anbieter von Hard- und Software für die automatisierte 3-D-Koordinatenmesstechnik, mit Hauptsitz in Braunschweig. Im Oktober 2019 wurde bekannt gegeben, dass ZEISS in die Senorics GmbH investiert und eine technologische Kooperation mit dem Sensorik Start-up-Unternehmen aus Dresden eingeht. Ende November 2019 wurde die vollständige Akquisition von SAXONIA Systems AG bekannt gegeben. ZEISS hatte bereits Ende 2018 25 Prozent an dem Softwarespezialisten aus Dresden erworben. „Im Rahmen unserer Kooperationen und Akquisen suchen wir immer nach Partnern, mit denen wir unsere Technologie- und Software-Kompetenz ausbauen können“, erläutert Kaschke. „So erschließen wir gezielt Technologiefelder und treiben strategisch wichtige Digitalprojekte innerhalb der ZEISS Gruppe voran.“
Die Nettoliquidität lag zum Stichtag 30. September 2019 bei 1.548 Millionen Euro. Sie verringerte sich gegenüber dem Vorjahr (2.120 Mio. Euro) im Wesentlichen aufgrund der Akquisitionen, bietet aber weiterhin genügend Spielraum für strategische Akquisitionen und Investitionen.
Der Free Cashflow belief sich auf 806 Millionen Euro (2017/18: 752 Mio. Euro). Das Eigenkapital stieg um 6 Prozent auf 3.990 Millionen Euro (30. September 2018: 3.763 Mio. Euro).
An die Carl-Zeiss-Stiftung als Alleininhaberin der Aktienanteile des Stiftungsunternehmens Carl Zeiss AG wird der Hauptversammlung der Carl Zeiss AG eine Dividende in Höhe von 75 Millionen Euro vorgeschlagen. 1889 gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten privaten und eine der größten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland.
Zum Stichtag 30. September 2019 beschäftigte ZEISS in seinen weltweiten Unternehmenseinheiten 31.260 Mitarbeiter – 17.950 davon außerhalb Deutschlands. Die Zahl der Mitarbeiter stieg weltweit um 7 Prozent. Schwerpunkt des Aufbaus war Deutschland mit 1.243 neuen Mitarbeitern. Zum zehnten Mal in Folge wurden die Mitarbeiter am Unternehmenserfolg auch 2019 mit insgesamt 42 Millionen Euro beteiligt.
„Das zehnte Rekordjahr in Folge bestätigt, dass wir mit unserer Unternehmensstrategie ZEISS Agenda 2020 auf dem richtigen Kurs liegen. Dieser anhaltende Erfolg ist auch Ausdruck des langjährigen Vertrauens unserer Kunden und Partner in ZEISS. Dafür möchte ich mich im Namen des Vorstands ausdrücklich bedanken. Die Leistungen der ZEISS Gruppe wären ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz und ihre Tatkraft immer wieder das Vertrauen der Kunden erarbeiten, undenkbar. Dafür sind wir unseren über 31.000 Zeissianern sehr dankbar“, so Kaschke.