Der Free Cashflow belief sich auf 709 Millionen Euro (Vorjahr: 609 Millionen Euro). Das Eigenkapital des Konzerns stieg im Vergleich zum Geschäftsjahresabschluss 2020/21 um 11% auf 6,117 Milliarden Euro (30. September 2021: 5,494 Mrd. Euro), was einer Eigenkapitalquote von 54% entspricht (30. September 2021: 52%).
ZEISS plant, den Wachstumskurs unter Fortführung der hohen Investitionen in die Digitalisierung und die Erhöhung der Kapazitäten, insbesondere im Halbleiterbereich, fortzuführen. Verbunden mit den konstant hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, ist die Innovationsstrategie von ZEISS ein Grundpfeiler für das beschleunigte Wachstum des Unternehmens.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im ersten Halbjahr 2021/22 mit 531 Millionen Euro rund 13 Prozent des Umsatzes (1. Halbjahr 2020/21: 425 Mio. Euro).
Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich im Berichtszeitraum auf 307 Millionen Euro (1. Halbjahr 2020/21: 264 Mio. Euro). Dem gegenüber standen Abschreibungen in Höhe von 143 Millionen Euro (1. Halbjahr 2020/21: 127 Mio. Euro).
Die Nettoliquidität lag zum Stichtag 31. März 2022 bei 2,249 Milliarden Euro, dies entspricht einer Erhöhung um +129 Mio. EUR gegenüber Geschäftsjahresende 2020/21.
Die globale Ausrichtung von ZEISS wirkt sich stabilisierend aus, erneut tragen alle Regionen zum fortgesetzten starken Wachstumskurs bei. Die Region APAC startete hervorragend ins neue Geschäftsjahr. Auch in den Regionen EMEA und AMERICAS wurden im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres höhere Wachstumsraten erzielt. In der Region AMERICAS liegt das unter anderem an der starken Performance der USA.
„Die positive Entwicklung aller finanziellen Kennziffern belegen den guten Start in das Geschäftsjahr 2021/22. Das zeigen auch die hohen Aufwendungen von über einer halben Milliarde Euro in sechs Monaten allein für Forschung und Entwicklung“, so Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Carl Zeiss AG. „Zudem planen wir den Wachstumskurs der ZEISS Gruppe auch mit hohen Investitionen in die Digitalisierung und die Erhöhung der Kapazitäten fortzuführen. Hierzu zählen auch der gezielte Ausbau von Infrastruktur und der weitere Personalaufbau. Am Standort Oberkochen wurden allein 2022 für den Halbleitertechnikbereich bereits 500 neue Mitarbeitende eingestellt und weitere werden folgen.“
Zum Ende des ersten Halbjahres (31. März 2022) beschäftigte ZEISS in seinen Unternehmenseinheiten weltweit 36.855 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg damit im Vergleich zum 31. März 2021 um mehr als 7%. Das spiegelt den Wachstumstrend in allen Sparten wider.