ZEISS unterstützt die 2014 gegründete eule gmünder wissenswerkstatt mit einer Spende von 30.000 Euro. Die Summe setzt sich aus dem Preisgeld des im Jahr 2021 gewonnen Umwelttechnikpreis Baden-Württembergs und einem Anteil aus dem ZEISS Förderfond zusammen.
Bei einem gemeinsamen Termin mit Landrat Dr. Joachim Bläse übergab Dr. Stefan Wamsler, Head of Marketing, Strategy & Online Sales von ZEISS Industrial Quality Solutions, stellvertretend für das Preisträger-Team, die Spende an Michael Nanz, Geschäftsführer der Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.
Die eule gmünder wissenswerkstatt freut sich über die großzügige Unterstützung zur Entwicklung und Verwirklichung verschiedener innovativer Projekte. „Die Begeisterung für Technik wächst nicht durch Theorie, sondern in der Umsetzung. Die Partnerschaft mit ZEISS ermöglicht es uns, praktische Angebote im Bereich der Optik auszuweiten und junge Menschen für diese Systeme zu begeistern“, so Michael Nanz, Geschäftsführer der Technischen Akademie und eule gmünder wissenswerkstatt.
„Innovative Lern-Angebote wie die eule gmünder wissenswerkstatt sind unersetzlich, um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende dazu beitragen können, dass sie sich dort im MINT-Bereich ausprobieren können“, so Jörg Nitschke, Leiter Brand and Communications der ZEISS Gruppe. „Für eine frühe und vielseitige Nachwuchsförderung braucht es, gerade in unserer technisch-naturwissenschaftlich geprägten Region, ein starkes Netzwerk aus Institutionen – von schulischen Einrichtungen bis zu Unternehmen und Stiftungen.“
Die eule gmünder wissenswerkstatt ist ein Europäisches Leuchtturmprojekt, das mit Fördermitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg finanziert wird. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen außerhalb des Schulunterrichts anwendungsorientierte Projekte aus Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Jedes Jahr nehmen ca. 8.000 Schüler, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an verschiedenen Aktivitäten und Kursen teil. Das Lernangeboten ist breit und reicht von grundlegenden Fertigungstechniken wie Holz- und Metallbearbeitung, Elektro- und Steuerungstechnik, Siebdruck, Foto-, und Filmtechnik bis hin zu vielen innovativen Themenbereichen, wie etwa Robotik, verschiedene Programmiersprachen, 3D-Druck, Augmented-, Virtual Reality und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Träger der Eule ist die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.