Die Stiftung darf die Aktien ihrer beiden Unternehmen nicht veräußern – so ist es im Stiftungsstatut festgelegt. Mit dieser speziellen Konstellation haben ZEISS und SCHOTT ein einzigartiges Unternehmensmodell.
Mit den Dividenden der Carl Zeiss AG und der SCHOTT AG fördert die Carl-Zeiss-Stiftung Forschung und Lehre in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Gefördert werden Projekte und Personen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen, den Bundesländern, in denen die Stiftung und die Stiftungsunternehmen ihren Sitz haben. Die Fördertätigkeit wird durch eine von den Unternehmen unabhängige Stiftungsverwaltung verantwortet.
Gegründet wurde die Carl-Zeiss-Stiftung 1889 in Jena von dem Physiker und Unternehmer Ernst Abbe mit Unterstützung von SCHOTT Firmengründer Otto Schott.
Heute ist sie eine der größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland.