Der ZEISS Förderfonds, in dem ZEISS seine Förderaktivitäten in Deutschland bündelt und strukturiert, gliedert sich in die beiden Säulen ZEISS Standortfonds und ZEISS Bildungs- und Wissenschaftsfonds.
Der ZEISS Standortfonds wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung des Unternehmens in Ost und West im Jahr 2011 gegründet. Ziel war es, regionale Projekte an den deutschen Hauptstandorten Oberkochen, Jena, Aalen, Wetzlar und Göttingen zu fördern. Der Fokus der durch den ZEISS Standortfonds geförderten Projekte und Initiativen liegt auf Angeboten für Kinder und Jugendliche, die die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Breite stärken. Gefördert werden außerdem Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Breitensport.
2012 wurde der ZEISS Förderfonds um den ZEISS Bildungs- und Wissenschaftsfonds erweitert, dessen Fördertätigkeit nicht nur standortbezogen, sondern überregional erfolgt. Im Zentrum des ZEISS Bildungs- und Wissenschaftsfonds stehen Initiativen zur Förderung der Bildung von jungen Menschen, vorrangig Schülerinnen und Schülern vor der Studienwahl und Studierender vor dem Berufseinstieg, und deren naturwissenschaftlicher Kompetenz sowie Projekte und Initiativen an Hochschulen und Forschungsinstituten. Der Schwerpunkt liegt dort im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Optik und Photonik.