Der Energiebezug von ZEISS wird weltweit bis 2022 auf CO2-Neutralität umgestellt.
Die CO2-Neutralität soll erreicht werden, indem zunächst in Deutschland, und dann auch weltweit, soweit möglich:
- nachweisbar „grüne“ Energie eingekauft wird;
- wennn möglich Energie z.B. durch Photovoltaik und Geothermie selbst bereitgestellt wird;
- oder andernfalls über den Erwerb geprüfter CO2-Zertifikate für schnell wirksame Ausgleichsmaßnahmen kompensiert wird.
Der Bezug von Gas soll durch eine entsprechende Kompensation ebenfalls klimaneutral gestaltet werden.
Durch diese Maßnahmen sind Reduktionen von insgesamt rund 70% der jetzigen ZEISS weiten Emissionen durch eigenen Verbrauch von Energie (sog. Scope 1) und Emissionen durch bezogene Energien (sog. Scope 2) erreichbar.
Teil des nachhaltigen Wirtschaftens und der Stärkung der Resilienz unseres Unternehmens ist die kontinuierliche Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in allen Abläufen und Prozessen. Die Grundlagen dafür sind im Nachhaltigkeitsbericht der ZEISS Gruppe dargelegt.