Wie müssen Büroräume und Arbeitsflächen gestaltet sein, damit Kolleginnen und Kollegen beim fokussierten Arbeiten nicht gestört werden? Und welche Sicherheitsvorkehrungen braucht es, damit ein Feuer schnell eingedämmt und gelöscht werden kann? Die Antwort auf diese Fragen bieten Simulationen.
Als Grundlage für die Simulationen dient ein digitaler Zwilling des ZEISS Hightech-Standorts – also ein computer-animierter Nachbau, der alle Gebäudeeigenschaften realitätsgetreu wiedergibt. In diesem digitalen Zwilling werden unterschiedliche Szenarien unter verschiedenen Bedingungen simuliert. „Mit den Simulationen können wir testen, wie sich unter bestimmten Bedingungen Lärm ausbreitet, Luft verteilt oder Feuer und Rauch entwickeln. Diese Bedingungen können wir uns dann im Detail anschauen und entsprechend anpassen", erklärt Gesamtprojektleiter Marc Weimann. Bei den Simulationen wird somit ersichtlich, wo Risiken entstehen und mit welchen baulichen Anpassungen diese verhindert werden können. So können die Positionen von Luftschächten angepasst, Fenstern und Türen geändert, Materialien ausgetauscht und Absorptionsoberflächen wie beispielsweise Trennwände, eingezogen werden. Die Simulationen werden mit den angepassten Variablen so lange wiederholt, bis die Ergebnisse optimal sind: „Simulieren heißt optimieren," verdeutlicht Weimann.