Innovationsförderung

Breitgefächerte Innovationsförderung bei ZEISS

Als Pioniere der wissenschaftlichen Optik fordert ZEISS seit jeher die Grenzen der Vorstellungskraft heraus. Mit Leidenschaft für Spitzenleistungen schafft ZEISS Kundennutzen und inspiriert die Welt, Dinge neu zu sehen.

Interessante berufliche Entwicklungspfade, die Unterstützung junger Forscherinnen und Forscher oder das hohe Engagement in Bildung und Wissenschaft – ZEISS fördert Innovationen auf vielfältige Weise und bereitet so den Boden für Spitzenleistungen.
  

Ehrungen und Auszeichnungen als wichtige Bestandteile der ZEISS Innovationsförderung

  • 1990

    ZEISS Research Award
    Seit 1990 werden im zweijährigen Turnus herausragende Leistungen in der internationalen Optikforschung geehrt.
    Viele Preisträger haben danach weitere wichtige Auszeichnungen erhalten, darunter vier den Nobelpreis.

  • 2003

    Interner Innovationspreis
    Seit 2003 jährlich vergeben werden, richtet sich der Preis an Beschäftigte aus Forschung und Entwicklung. In fünf Kategorien zeichnet das Unternehmen die innovativsten Projekte von ZEISS-Mitarbeitern aus. Eine hochrangige Jury externer Fachleute bestimmt die Preisträger.

  • 2016

    Carl Zeiss Award for Young Researchers
    Vom Jahr 2016 an vergibt der Ernst-Abbe-Fonds im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unabhängig vom ZEISS Research Award einen Forschungspreis mit neuem Fokus: den Carl Zeiss Award for Young Researchers.

ZEISS Vorstandsvorsitzender Dr. Karl Lamprecht

Für ZEISS als führendes Unternehmen der Optik ist es ein besonderes Anliegen, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor allem auf dem Gebiet der Photonik zu fördern.

Dr. Karl Lamprecht

ZEISS Vorstandsvorsitzender

Innovationsförderung durch ZEISS

Schwerpunkte und Projekte

Für hochqualifizierte Spezialisten hat ZEISS die Fachlaufbahn eingerichtet.

Fachlaufbahn oder Nachwuchsführungskräfte

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung unterstützen

Innovation, Forschung und Entwicklung brauchen hochqualifizierte Spezialisten. Für diese Mitarbeiter hat ZEISS die Fachlaufbahn eingerichtet. Sie bietet individuelle Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Spezialisten. Im Vordergrund steht die Erweiterung und aktive Anwendung des jeweiligen Fachwissens.

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – eine Vorgabe des Stiftungsgründers Ernst Abbe – ist im Statut der Carl-Zeiss-Stiftung niedergeschrieben

Förderung junger WissenschaftlerInnen

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – eine Vorgabe des Stiftungsgründers Ernst Abbe – ist im Statut der Carl-Zeiss-Stiftung niedergeschrieben. Im Zentrum des 2013 gestarteten Bildungs- und Wissenschaftsfonds stehen Initiativen zur Förderung der Bildung von jungen Menschen, vorrangig Schülern vor der Studienwahl und Studenten vor dem Berufseinstieg, und deren naturwissenschaftlicher Kompetenz sowie Projekte und Initiativen an Hochschulen und Forschungsinstituten. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Optik und Photonik.

Im Geschäftsjahr 2016/17 wurden knapp 30 Projekte mit mehr als 300.000 Euro gefördert.

Zum 175-jährigen Firmenjubiläum rief ZEISS „A Heart for Science“ ins Leben

„A Heart for Science“

Die Begeisterung für Natur und Technik ist seit jeher integraler Bestandteil der ZEISS Unternehmens-DNA. Zum 175-jährigen Firmenjubiläum rief ZEISS deshalb „A Heart for Science“ ins Leben – eine internationale Initiative zur MINT-Förderung für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Das Besondere: Alle Mitarbeitenden können sich beteiligen und ihr Wissen an die Entdecker von morgen weitergeben.

Bildungs- und Wissenschaftsengagement bei ZEISS

Bildungs- und Wissenschaftsengagement

Photonik-Akademie

Die Photonik-Akademie am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena ist eine Praxis-Woche für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften aus ganz Deutschland.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

ZEISS verbindet eine langjährige Partnerschaft mit der Einrichtung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die qualitativ hochwertige, praxisbezogene Ausbildung von Nachwuchskräften zu sichern.

Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung

Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung, die Eigentümerin der Unternehmen ZEISS und Schott, finanziert aus den Dividendenzahlungen der Unternehmen Fördermaßnahmen für Hochschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

ZEISS Colloquium

ZEISS Colloquium

Innovation Talk

Von Mikrobiome bis Weltraumschrott: Die ZEISS Colloquium Innovation Talks bieten externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform, um in einem einstündigen Talk mit anschließender Diskussion ihre Forschungen vorzustellen.