Der Forschung und Entwicklung kommt im Carl Zeiss Meditec Konzern eine bedeutende Rolle zu. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Produkte zu entwickeln, mit denen die Diagnose und Behandlung von Krankheiten verbessert wird.
Das Unternehmensziel ist es, durch zielgerichtete Innovationen einen Beitrag zum Fortschritt in der Medizintechnik zu leisten und auf diese Weise einen langfristigen Wertzuwachs für den Konzern zu erreichen.
Der Carl Zeiss Meditec Konzern verfügt über die notwendigen Ressourcen, um durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens zu sichern. So wird das Unternehmen auch in Zukunft Innovationen anbieten, die führende Technologien für Ärzte verfügbar machen und somit das Behandlungsergebnis von Patienten kontinuierlich verbessern.
Die wesentlichen Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Unternehmens sind:
ARTEVO® 800 ist das erste digitale Mikroskop für die chirurgische Ophthalmologie. Mit DigitalOptics bietet es eine bemerkenswerte Tiefenschärfe bei drastisch reduzierter Beleuchtungsstärke, was zu Seheindrücken in Echtfarben und damit zu mehr Gewissheit führt. Das Mikroskop bietet außerdem die Möglichkeit, digitale Assistenzfunktionen und detaillierte Informationen zur Echtzeitbeobachtung während des Eingriffs anzuzeigen.
Mit diesem Visualisierungssystem erweitert ZEISS das Spektrum klinischer Anwendungen für Wirbelsäulenchirurgen und bietet dem Fachbereich Zugang zu moderner Spitzentechnologie.
Diese Generation der Photokoagulationslaser von ZEISS, ermöglicht es Ärzten, sich ohne Unterbrechungen vollständig auf die Behandlung der Patienten zu konzentrieren.
Das Ultraweitwinkel-Fundusbildgebungssystem erfasst Bilder in Echtfarben, die der natürlichen Farbgebung der Netzhaut sehr nahe kommen, mit einer Auflösung bis auf 7 Mikrometer. CLARUS 500 ermöglicht einen Blick von der Makula bis zur äußersten Peripherie.
mit Extended Depth of Focus (EDoF) - eine Option, die Ärzte Patienten mit Astigmatismus anbieten können, die einen aktiven Lebensstil pflegen und im fernen und intermediären Bereich unabhängig von der Brille sein wollen
Mit neuer Augmented Vision, digitaler Patientenkommunikation und einhändiger Bedienfähigkeit eröffnet dieses Produkt eine neue Dimension und die Möglichkeit zur Differenzierung der Zahnarztpraxis.
Das erste robotische Visualisierungssystem kombiniert völlig neuartige Einblicke mit intelligenten Assistenzfunktionen, um manuelle Repositionierungen zu minimieren, chirurgische Komplexität zu reduzieren und die klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die AngioPlex™ OCT Angiographie Technologie unterstützt Ärzte dabei, Blutgefäße auf der Netzhaut des Patienten darzustellen, ohne fluoreszierende Flüssigkeiten spritzen zu müssen. Dabei können Netz- und Aderhaut nun mithilfe der optischen Kohärenztomographie nicht-invasiv in dreidimensionalen Darstellungen auf Gefäßveränderungen untersucht werden.
ZEISS bietet mit den hydrophilen Intraokularlinsen für die Mikroinzisions-Kataraktchirurgie und der 2014 in den Markt eingeführten, hydrophoben monofokalen Intraokularlinse CT LUCIA® nun eines der breitesten IOL-Portfolios am Markt.
Der IOLMaster® 700 mit SWEPT Source Biometry™ versetzt Ärzte in die Lage, ungewöhnliche Augengeometrien bei Patienten frühzeitig festzustellen. Er bietet zusätzlich zur optischen Biometrie OCT-Bilder über die gesamte Augenlänge. Dadurch können nach Einschätzungen von Experten verlässlichere refraktive Ergebnisse erzielt werden.
Mit der Lösung für integrierte intraoperative OCT-Bildgebung hat ZEISS zwei Goldstandards zusammengeführt: das Operationsmikroskop OPMI LUMERA® 700 und die OCT-Kamera RESCAN™ 700. Das System bietet Chirurgen die intraoperative Bereitstellung von OCT-Bildern des Auges in höchster Qualität.
AT LISA® und AT LISA® tri gehören zu einer neuen Generation hochleistungsfähiger multifokaler IOL.
Ein weiteres noch recht junges Produkt befindet sich ebenfalls auf dem besten Wege, zum neuen Standard zu werden: der Femtosekundenlaser VisuMax®. Seit 2006 nutzen Chirurgen das Gerät erfolgreich.
INTRABEAM® ist ein innovatives Gerät für die Brustkrebstherapie, das ZEISS bis zur Marktreife entwickelt und in Studien klinisch erprobt hat.
Um die hohen Erwartungen der Patienten erfüllen zu können, ist die Wahl der richtigen IOL entscheidend. Der IOLMaster® bietet Innovationen, die den Anforderungen einer modernen Kataraktpraxis gerecht werden.
1997 erstmalig eingeführt dient der Optische Kohärenztomograph (OCT) von ZEISS der Unterstützung der Ärzte bei der Untersuchung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen der Netzhaut des Auges.
Seit 1984 bewährt sich der HFA in der Forschung und im klinischen Alltag und ist damit zum akzeptierten Standard für die Glaukomdiagnose und -behandlung geworden.
Der Photokoagulator ermöglicht Augenärzten unterschiedlicher Fachbereiche und Spezialisierungen mehr Sicherheit und Flexibilität in der Therapie eines breiten Spektrums von Netzhautanomalien.
Unter der Führung des Physikers Hans Littmann entstanden bei ZEISS in Oberkochen zu Beginn der 50er Jahre erste Prototypen des ersten Operationsmikroskops OPMI® 1.
Carl Zeiss entwickelte zusammen mit dem schwedischen Mediziner Allvar Gullstrand die Spaltlampe. Diese Entwicklung begründete den Beginn der Medizintechnik bei ZEISS.