- Home
- Presse und Aktuelles
- Pressemitteilungen
- kinevo-2020-neu
Deutscher Zukunftspreis 2020
ZEISS KINEVO 900 im Kreis der Besten

ZEISS Medizintechnik ist Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2020
Dr.-Ing. Michelangelo Masini und Frank Seitzinger von der ZEISS Medizintechnik sind gemeinsam mit Prof. Dr. med. Andreas Raabe von der Schweizer Universitätsklinik Inselspital Bern Preisträger des Deutschen Zukunftspreis 2020. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die drei Team-Vertreter am 25.11.2020 in Berlin mit diesem Preis für Technik und Innovation. Wesentlich für die Entscheidung der Jury sind der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad sowie das Potenzial, diese Leistung in zukunftsfähige Arbeitsplätze umzusetzen. Es ist das erste Mal, dass ein Projekt der Carl Zeiss Meditec ausgezeichnet wurde.
Bessere medizinische Behandlung dank Robotik und mehrschichtiger Augmentierung
Robotisches Visualisierungssystem verbessert Effizienz und Wirksamkeit von chirurgischen Eingriffen
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die durchschnittliche Lebenserwartung. Je älter die Bevölkerung wird, desto mehr medizinische Behandlungen sind nötig. Darüber hinaus werden laut Studien bis 2030 etwa 5 Milliarden Menschen Zugang zu moderner medizinischer Versorgung haben. Die weltweiten Gesundheitssysteme können diesen steigenden Bedarf nur erfüllen, indem sie effizienter und wirksamer werden. Moderne Technologien – wie die Digitalisierung und künstliche Intelligenz – unterstützen die Erbringer von medizinischen Leistungen bei diesen Behandlungsmodalitäten. Genau das ermöglicht ZEISS mit dem ZEISS KINEVO 900 für die Wirbelsäulen- und Neurochirurgie durch die Einführung von Robotik, digitaler Visualisierung und neuen Überlagerungsmethoden.
Skalierte Effizienz und Wirksamkeit durch Innovation
Während eines Eingriffs befinden sich Operationsmikroskope ständig in Bewegung, um alle Aspekte des Operationsfelds zu visualisieren. Durch Automatisierung und Robotik ersetzt ZEISS KINEVO 900 unerwünschte manuelle Anpassungen durch robotische Bewegung, um unnötige Störungen im Workflow des Anwenders zu reduzieren.
- Durch das Abrufen gespeicherter Positionen auf Knopfdruck kann der Chirurg schnell zu einem relevanten Bereich zurückkehren, das könnte bei Blutungen sehr hilfreich sein.
- Mithilfe eines Fußschaltpults können Anwender um einen fixierten Punkt kreisen, um so ihre Hände im Operationsfeld zu belassen und sich voll auf ihre Aufgabe zu konzentrieren.


Moderne Visualisierungstechnologien stehen kurz vor einem großen Umbruch: von der klassisch optischen zur vollständig digitalen Visualisierung.
- Überlagerte operative Ansätze oder hervorgehobene Gewebestrukturen, die auf 3D 4K Monitoren angezeigt werden.
- Informationen können aus dem Bild extrahiert werden – für die Überlagerung von Fluoreszenzbildern oder zur intraoperativen Visualisierung des Blutflusses – um die chirurgischen Einblicke während des Verfahrens zu verbessern.
Mehr Informationen bedeutet bessere Entscheidungsfindung und potenziell effektivere Behandlung des Patienten.
Traditionelle Visualisierungssysteme, wie etwa ein Operationsmikroskop, waren auf die direkte Sichtlinie beschränkt. Um versteckte Strukturen sehen zu können, musste der chirurgische Arbeitsablauf unterbrochen werden, um andere Modalitäten einzubringen.
- Mit dem QEVO® Plug-In von ZEISS verfügt ZEISS KINEVO 900 über ein Mikro-Inspektionstool, das speziell auf die mikrochirurgische Anwendung zugeschnitten ist und dem Chirurgen erlaubt, um die Ecke zu sehen.
- Der Blick hinter ein behandeltes Aneurysma, um die korrekte Platzierung des Clips sicherzustellen, oder der Einblick in eine Tumorkavität, um zu gewährleisten, dass kein erkranktes Gewebe übrig ist, sind nur zwei Beispiele dafür, was alles möglich ist.

Die drei Nominierten und über 300 ZEISS Experten haben ZEISS KINEVO 900 zum Leben erweckt

Prof. Dr. Andreas Raabe war von der Konzeptionsphase bis zur klinischen Evaluierung an der Entwicklung des Systems beteiligt. Er war ein wichtiger Partner, als es darum ging, wertvolle Einblicke in die Übertragung der Technologie in die klinische Praxis zu geben und war ein zentraler Akteur für einige der innovativen Fluoreszenztechnologien.
Dr. Michelangelo Masini baute das Innovationsteam auf, das gemeinsam mit klinischen Partnern marktgestaltende Innovationen erarbeitete. Zudem kümmerte er sich darum, das System zur Marktreife zu bringen.
Frank Seitzinger hatte als Leiter des Geschäftsfelds die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass alle relevanten Markbedürfnisse in Produktanforderungen umgesetzt wurden. Anschließend war er auch für die Markteinführung verantwortlich.
Zu dritt leiteten sie ein internationales Produktteam bestehend aus über 300 Ingenieuren, Wissenschaftlern und weiteren Projektteam-Mitgliedern sowie externen Partnern. Sie haben das ZEISS KINEVO 900 zu einer weltweiten, in ihrer Industrie führenden, Erfolgsgeschichte gemacht, die von vielen Gesundheitsdienstleistern und -einrichtungen geschätzt wird.