Arzt spricht mit Patientin über Möglichkeiten des Augenlaserns

Refraktive Augenlaserchirurgie

Welche Möglichkeiten gibt es?

Verfahren zur Augenlaserkorrektur

Wie funktionieren sie?

Bei einem Auge ohne Sehfehler werden einfallende Lichtstrahlen von Hornhaut und Linse auf der Netzhaut gebündelt, sodass ein scharfes Bild entsteht. Kann das Auge die Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut fokussieren, spricht man von einer Fehlsichtigkeit. Zu den häufigsten Sehfehlern gehören Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung.

Ein Augenchirurg kann diese Fehlsichtigkeiten korrigieren, indem er z.B. die Hornhaut mithilfe eines Lasers so modelliert, dass die Lichtstrahlen richtig gebündelt werden können.

Refraktive Augenlaserchirurgie

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Verfahren?

Die Lasertechnologie und die medizinischen Verfahren zur Augenlaserkorrektur haben sich wissenschaftlich bewährt und werden seit Jahrzehnten klinisch angewendet.

Dank der medizinischen und technischen Fortschritte etablierten sich in den letzten Jahren drei Behandlungsmethoden: PRK/LASEK, LASIK und SMILE. Aus diesen drei Methoden können Augenärzte die für jeden Patienten am besten geeignete Behandlung auswählen.

SMILE

Das minimal-invasive Verfahren der refraktiven Augenlaserchirurgie

SMILE ist die neueste Entwicklung der refraktiven Lasertechnologie. Mit dem Verfahren können Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder eine Kombination aus beiden Sehfehlern korrigiert werden.

Über SMILE

LASIK

Die gängigste Behandlungsmethode

Mit LASIK wurden weltweit bereits mehr als 35 Millionen Patienten mit Sehfehlern behandelt. Bei dem Verfahren wird die oberste Schicht des Auges aufgeklappt und das darunterliegende Gewebe modelliert.

Über LASIK

PRK/LASEK

Der Vorreiter unter den refraktiven Augenlaserverfahren

Bei dem PRK/LASEK-Verfahren wird die Hornhaut mithilfe eines Lasers modelliert. Diese Methode ist für Patienten geeignet, die nicht mit LASIK behandelt werden können.

Über PRK/LASEK

Vergleich der Verfahren

So unterscheiden sich die Methoden

Welche Besonderheiten haben die einzelnen Methoden und welche Unterschiede gibt es? In einer Übersichtstabelle werden alle wichtigen Aspekte der Verfahren zur Augenlaserkorrektur dargestellt.

Entdecken Sie hier die Unterschiede

Risiken

Mögliche Nebenwirkungen

Die Verfahren zur Augenlaserkorrektur sind etabliert und klinisch geprüft. Wie alle Operationen sind jedoch auch sie nicht völlig frei von Risiken und Nebenwirkungen.

Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Kosten einer Ausgenlaserkorrektur

Welche Rolle sollte der Preis spielen?

Wie viel kostet eine Augenlaserbehandlung? Wie setzt sich der Preis zusammen? Bevor Sie sich für eine Laserkorrektur der Augen entscheiden, sollten alle Fragen zu den Kosten geklärt sein. Auf unserer Kostenseite erfahren Sie mehr über Preise und warum diese variieren.

Über die Kosten