Arzt erklärt seinem Patienten die Kosten.

Kosten einer Refraktiven Augenlaserkorrektur

Welche Rolle sollte der Preis spielen?

Wenn Sie eine refraktive Augenlaserkorrektur in Erwägung ziehen, gehen Ihnen wahrscheinlich etliche Fragen zum Thema Kosten durch den Kopf: Wie viel wird die Operation kosten? Ist eine teurere Behandlung die bessere Behandlung? Wird meine Krankenkasse die Ausgaben für den Eingriff übernehmen? Hat eine Laserbehandlung der Augen gegenüber anderen Sehkorrekturhilfen Kostenvorteile?

Die Kosten für eine Augenlaserkorrektur können je nach Klinik variieren, einen einheitlichen Preis für die Behandlung gibt es deshalb nicht. Ob die Krankenkasse die Ausgaben übernimmt, hängt von dem jeweiligen Anbieter ab.

Viele Patienten betrachten eine Laserbehandlung der Augen als langfristige Geldanlage in ihre Gesundheit. Sie wägen die einmalige Investition mit den Kosten ab, die normalerweise für Brillen, Kontaktlinsen und Pflegeprodukte anfallen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, welches Korrekturverfahren am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt.

Je teurer, desto besser?

Neben den Kosten gibt es weitere Faktoren, die Sie bei der Wahl des Chirurgen und der Klinik berücksichtigen sollten. Ein extrem niedriger Preis spiegelt möglicherweise nicht alle relevanten Aspekte wider.

Patient mit Brille wird über Kosten eines Augenlaserverfahrens aufgeklärt

Die Kosten einer Augenlaserbehandlung können sich von Klinik zu Klinik unterscheiden.

Die Kosten einer Augenlaserbehandlung sind meist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Behandlungsverfahren
  • Angewandte Technik
  • Schweregrad der Fehlsichtigkeit
  • Standort
  • Vor- und Nachbehandlung
  • Inkludierte Serviceleistungen

Bevor Sie sich für eine Laserbehandlung der Augen entscheiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse über Ihre Eignung, das passende Verfahren und mögliche Risiken sprechen. Wenn Sie Fragen zu den Kosten haben, nutzen Sie einen Beratungstermin in einer Klinik, um sich umfassend zu informieren. Bei der Wahl Ihres Arztes sollten Sie auf jeden Fall dessen Fachwissen und Erfahrung berücksichtigen. Erst wenn alle Fragen beantwortet wurden, ist eine durchdachte Entscheidung möglich.

Kriterien für die Kliniksuche

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Laserbehandlung der Augen spielen für jeden Einzelnen unterschiedliche Kriterien eine tragende Rolle: Manche Patienten bevorzugen eine Klinik in ihrer Nähe, für Andere ist ein zeitnaher Operationstermin wichtig. Die Mehrheit aller Patienten berücksichtigt und prüft jedoch die angeführten Faktoren:

  • Fachwissen: Auf welche Fachrichtungen ist die Klinik spezialisiert? Welche Qualifikationen kann der Arzt vorweisen?
  • Erfahrung: Wie viele Operationen hat der Augenchirurg durchgeführt und welche Ergebnisse wurden dabei erzielt?
  • Verfügbarkeit: Besteht die Möglichkeit, den Arzt sowohl bei den Beratungsgesprächen als auch direkt vor der Operation zu treffen? Wie flexibel ist er hinsichtlich Terminvereinbarungen, z.B. Abendtermine?
  • Angebote: Bietet der Arzt alle Verfahren an, sodass Sie die für Sie passende Behandlung auswählen können?
  • Einrichtung: Entspricht die Wartung der Technik den offiziellen Standards?
  • Vertrauen: Haben Sie das Gefühl, Ihr Arzt geht auf all Ihre Fragen ein und beantwortet diese aufrichtig?
  • Preis: Ob und in welchem Umfang sind Vor- und Nachbehandlungen inkludiert?

Diese Auflistung dient nur als Hilfestellung. Welche Aspekte für Sie wichtig sind und welche Erwartungen Sie an eine Operation haben, müssen Sie selbst festlegen.

Übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Ob die Kosten für eine Augenlaserbehandlung von der Krankenkasse übernommen werden, hängt von dem jeweiligen Anbieter ab. Vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet, wird eine Augenlaserkorrektur häufig als nicht notwendig erachtet, weshalb die Kosten oftmals nicht von den Krankenkassen übernommen werden.

Wenn Sie eine Augenlaserkorrektur in Erwägung ziehen, sollten Sie mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse über die Kosten sprechen. Vielleicht wird der Eingriff teilweise erstattet oder ist steuerlich absetzbar. Einige Ärzte bieten zudem einen Zahlungsplan an, um die Operationen erschwinglicher zu machen.