Augenarzt und Patient

Verfahren zur Augenlaserkorrektur im Vergleich

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über alle wichtigen Fakten rund um das Thema Augenlaserchirurgie. Dabei stellt sie die Charakteristika der drei gängigsten Korrekturverfahren, die in der refraktiven Laserchirurgie eingesetzt werden, dar. Es handelt sich hierbei nicht um eine Übersicht spezifischer Markenprodukte.

Alle drei Augenlaserkorrekturverfahren haben eine hohe Erfolgsrate. Sie unterscheiden sich jedoch leicht darin, welche Fehlsichtigkeiten damit korrigiert werden können, der angewandten Technik und den klinischen Besonderheiten. Sprechen Sie mit einem Augenarzt, um herauszufinden, welches Verfahren am besten für Ihre individuelle Sehschwäche geeignet ist.

  SMILE LASIK PRK/LASEK
Name des Verfahrens 
                                   
SMILE (engl.: Small Incision Lenticule Extraction)
 
LASIK (engl.: Laser-Assisted In Situ Keratomileusis)
 
PRK/LASEK (engl.: Photorefractive Keratectomy/Laser Sub-Epithelial Keratomileusis)
                                   
Methode
 

Minimal-invasive Operation

Entnahme des Lentikels 

Flap-Chirurgie

Umklappen der oberen Hornhautschicht 

Oberflächenablation des Hornhautgewebes
                                 
Vorteile Schlüsselloch-Verfahren: bewahrt die Struktur der Hornhautoberfläche
                                 
Hohe Erfahrungsrate, weit verbreitet
                                 
Option für dünnes Hornhautgewebe oder andere Hornhautbedingungen
 
Mögliche Komplikationen
 
Keine verfahrensspezifischen Komplikationen
 
Nach der Operation können Komplikationen mit dem Flap auftreten 
 
Neben einer langen visuellen Rehabilitation kann es zu einer Trübung der Hornhaut kommen 
 
Eignung      
Kurzsichtigkeit
  •  
  •  
  •  
Weitsichtigkeit in klinischer Prüfung
  •  
  •  
Hornhautverkrümmung
  •  
  •  
  •  
Operation      
Zugang zur tieferen Hornhautschicht

Mit einem Femtosekundenlaser wird ein weniger als 4 mm kleiner Zugang gelegt. 

Mit einem Femtosekundenlaser oder einem Handgerät (Mikrokeratom) wird ein Hornhautdeckel (Flap) mit einem umlaufenden Schnitt von etwa 20 mm erzeugt. 

Das Eptihel (Deckgewebe) wird mittels einer Alkohollösung entfernt (temporäre Entfernung bei LASEK).

Gestaltung der Hornhaut

Der Chirurg entfernt ein Lentikel, um so die Form der Hornhaut zu verändern.

Um die Hornhaut zu modellieren, entfernt der Laser Gewebe unterhalb des Flaps.

Um die Hornhaut zu modellieren, entfernt der Laser Gewebe auf der Oberfläche der Hornhaut.

Abschluss des Verfahrens

Über den Zugang wird das Lentikel mit einem kleinen Instrument entfernt.

Der Flap wird von dem Chirurgen an seinen ursprünglichen Platz gelegt. 

PRK: Verband mit Kontaktlinse

LASEK: Das Epithel wird an seinem ursprünglichen Platz positioniert. 

Genesung
     
Verband Schlafpflaster für die ersten Tage nach der
Operation
Schlafpflaster für die ersten Tage nach der
Operation 
Schutzkontaktlinse für ca. 4 Tage nach der
Operation 
Heilung 
Das Auge kann sich in den ersten Tagen nach der Operation etwas irritiert anfühlen. Normalerweise erholt es sich schnell. Die Sicht kann sich direkt danach verbessern, es kann aber auch einige Tage dauern.  
Einige Stunden nach der Operation kann die Sicht verschwommen sein. Am ersten Tag nach dem Eingriff kann ein brennendes Gefühl auftreten. Es kann einige Tage dauern, bis die Sehschärfe stabil ist. 
Das Auge kann sich etwas hart anfühlen. Innerhalb der ersten Woche nach der Operation können Beschwerden auftreten. Die visuelle Rehabilitation kann länger als einen Monat dauern. 
Einschränkungen
Outdoor- und anstrengende Aktivitäten für etwa 1 Woche unterlassen 
Outdoor- und anstrengende Aktivitäten für 1 Monat unterlassen 
Outdoor- und anstrengende Aktivitäten für 1 Monat unterlassen 
Technische Informationen 
     
Laser 
Nur ein Femtosekundenlaser
Femtosekundenlaser oder Mikrokeratom für das Erzeugen des Flaps; Excimer-Laser für die
Gewebeablation
Nur ein Excimerlaser für die Gewebeablation

SMILE, LASIK, und PRK/LASEK sind klinisch geprüfte, sichere und wirksame Verfahrenstechniken. Obwohl sie sich in der Methodik unterscheiden, haben alle drei laserchirurgischen Verfahren eine hohe Erfolgsquote. Welche Behandlungstechnik für Sie am besten geeignet ist, hängt von einer Vielzahl von individuellen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Sehfehler, Beruf, Lebensstil und sportlichen Gewohnheiten. Jede Form der Augenlaserbehandlung hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Mehr dazu erfahren Sie auf den jeweiligen Seiten zu SMILE, LASIK und PRK/LASEK.

 

Mehr dazu