
Objektiv
Das Objektiv projiziert das Bild des Objektes. Um ein scharfes Bild zu bekommen, hebt oder senkt man das Operationsmikroskop über dem Objekt, bis der Arbeitsabstand von etwa 250 mm erreicht und das Bild fokussiert ist. Bei höherer Vergrößerung dreht man den Feinfokusknopf am Objektiv, um die Schärfenebene präzise einzustellen.
Vergrößerungswechsler
Während der Behandlung kann der Vergrößerungsfaktor von der Übersicht bei niedriger Vergrößerung zur Detaildarstellung bei hoher Vergrößerung gewechselt werden. Dies wird durch Drehen des Vergrößerungswechslers erreicht.
Schwenktubus
Abhängig von der Applikation lässt sich der Tubus in verschiedene Positionen schwenken. So kann eine komfortable und ergonomische Arbeitsposition für den Einblick in das Operationsmikroskop erreicht werden.
Okulare
Die Okulare sind die Schnittstelle zwischen dem Operationsmikroskop und dem menschlichen Auge. Die Okulare tragen zur Gesamtvergrößerung bei und können auf verschiedene Dioptrien korrigiert werden.
Lichtintensität
Die Lichtintensität lässt sich durch Drehen des Knopfes einstellen. Je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht benötigt man. Schwenkt man das Operationsmikroskop nach oben in die Parkposition, schaltet das Licht in den Standby-Modus.
Orange-Filter
Der Orange-Filter verhindert das vorzeitige Aushärten des Kompositmaterials. Er lässt sich während der Arbeit mit Kompositmaterial in den Strahlengang einschwenken. Der Grünfilter verstärkt den Kontrast zwischen blutigem und unblutigem Gewebe. Details werden so besser sichtbar.
MORA Interface
Das MORA-Interface erlaubt es, das OPMI pico mit einer einzigen Handbewegung nach links oder rechts zu kippen. Die Okulare behalten dabei ihre horizontale Stellung bei, so dass Sie in aufrechter, ergonomischer Sitzposition Einblick in das Operationsmikroskop haben. Kopf und Oberkörper bleiben aufrecht und entspannt.