Computertomographie in der Kunststofftechnik
Schwerpunkt: Bauteilprüfung und Werkzeugkorrektur

Highlights
Bringen Sie für einen Test-Scan gerne ein eigenes Bauteil mit. Details zur Größe können wir Ihnen auf Anfrage mitteilen. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie dann die vollständigen CT-Daten, die Sie mit einem kostenlosen Ansichtsprogramm an Ihrem eigenen Rechner ansehen und auswerten können.
Zielgruppe
- Entwickler und Konstrukteure
- Produktdesigner
- Prüfingenieure
- Einkäufer
- technische Fachkräfte
- Neu- und Quereinsteiger
Leistungsumfang
- 2-Tages-Seminar
- Umfangreiche Seminarunterlagen und Zertifikat
- Erfrischungsgetränke, Mittagsverpflegung und Abendessen
Seminarkosten
Termine und Veranstaltungsort
500,-€ zzgl. 19% USt.
Das Seminar wird unter Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig anzumelden. Wir können gerne eine Übernachtung für Sie reservieren.
Termin auf Anfrage
Agenda
1. Tag:
11:30 - 12:30 Anreise, Anmeldung und leichte Mittagsverpflegung bei ZEISS
12:30 - 14:00 Einführung in die Computertomografie (CT) und deren Anwendung
- Vom 2D-Projektionsbild zum 3D-Volumen: Vorteile der CT
- CT als umfassende Mess- und Prüfmethode der Wahl für die Kunststoffspritzgussindustrie
- Grundlegender Aufbau eines CT-Systems
- Voxel und rekonstruierte Volumina
- Zusammenhang zwischen Prüfteilgröße und Auflösung
- Genauigkeit
- Zerstörungsfreies Messen und Prüfen mit CT
- Exkurs: Taktile und optische Bestimmung von Oberflächen
- Farbig codierter Soll/Ist-Vergleich in Abhängigkeit von der Ausrichtung
- Porenanalyse, Auffinden von Metalleinschlüssen
- CT-System als Koordinatenmessgerät
- Automatisierung
Dr. Udo E. Frank, Carl Zeiss QEC GmbH, Peine
14:00 - 14:30 Kaffeepause
14:30 - 16:00 Praktische Vorführung an einem ZEISS METROTOM
- CT-Scan eines homogenen Kunststoffprüfteils
- CT-Scan mehrerer Prüfteile gleichzeitig
- Lösungen für gemischte Materialien (Kunststoff-Metall)
- Auswertung mit Analysen (Soll/Ist, Poren)
- Schnelles Messen von Prüfmerkmalen mit Prüfplänen
Dr. Udo E. Frank, Carl Zeiss QEC GmbH, Peine
16:00 - 16:30 Kaffeepause
16:30 - 18:00 Digitalisierte Daten: Produktion eines guten Kunststoffbauteils in kürzester Zeit
- Digitalisierung von (Kunststoff-)Produkten, Werkzeugen, Maschinen, Elektroden, …
- Reale Oberfläche in digitalisierter Form (Punktewolke, STL, …)
- Reverse Engineering: Rückführung der realen Oberfläche in ein CAD-Modell
- Nutzung und Weiterverarbeitung von CAD-Modellen demonstriert an Praxisbeispielen
- Korrektur durch Messung aller Oberflächenabweichungen
- Reverse Engineering der Oberflächenabweichungen direkt aufs Werkzeug-CAD
- Drastische Reduzierung der Werkzeugkorrekturschleifen
- Erheblich schnellere Marktreife
- Vollständige Nutzung und Speicherung aller digitalen Daten
Winfried Hillenmeyer, Holometric Technologies Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Essingen
18:00 - 19:00 Check-in im Hotel und eigenständige Anreise ins Restaurant
Ab 19:00 Gemeinsames Abendessen auf Einladung von ZEISS
2. Tag:
9:00 - 10:30 Praktischer Einsatz der CT im Bereich Kunststoffspritzguss- und Werkzeugbau, Implementierung im Qualitätsmanagementsystem
- Gründe zur Einführung der Computertomografie
- Reklamationsmanagement
- Qualitätsvorausplanung / Lessons learned
- Re-Qualifizierung von Artikeln: Einhaltung der IATF-16949-Vorgaben
Harald Langhorst, Kunststofftechnik Borgmann GmbH, Bersenbrück
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:00 Praktischer Einsatz der CT im Bereich Kunststoffspritzguss- und Werkzeugbau, Dimensionsmessung von Bauteilen
- Ausmessung EMPB / Korrektur
- Umsetzung der neuen GPS-Vorgaben
- Aktueller Status, Blick in die Zukunft
Harald Langhorst, Kunststofftechnik Borgmann GmbH, Bersenbrück
12:00 - 12:30 Abschlussdiskussion und Übergabe der Teilnahmezertifikate
12:30 - 13:30 Leichte Mittagsverpflegung bei ZEISS und Abreise
Ihre Seminarleiter

Dr. Udo E. Frank, ZEISS Quality Excellence Center Peine

Winfried Hillenmeyer, Holometric Technologies Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Essingen

Harald Langhorst, Kunststofftechnik Borgmann GmbH, Bersenbrück