Dienstag | 5. Mai 2015 | ||
12:00 | Begrüßung | Dr. Georg Koschek Carl Zeiss Microscopy GmbH |
12:15 | Süßgräser und Verwandte in der Natur, im Licht- und im Rasterelektronenmikroskop | Prof. Dr. Thomas Stützel Direktor des Botanischen Instituts und Gartens |
12:45 | Neue Materialien für Klimaanlagen, Katalyse und Gastrennung: Forschung an metallorganischen Gerüstverbindungen |
Annika Herbst Anorg. Chemie u. Strukturchemie I, Univers. Düsseldorf |
13:15 | Zwei-Photonen-Polymerisation: Ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Mikrostrukturen |
Dr. Cemal Esen Laseranwendungstechnik, Ruhr Universität Bochum |
13:45 | Besichtigung des Botanischen Gartens | |
15:45 | Kaffeepause | |
16:15 | Mehrstufige ballistische Gleichrichter: Ein Weg von der Forschungsstruktur zum praktischen Nanobauelement |
Prof. Dr. Ulrich Kunze, Werkstoffe und Nanoelektronik, Ruhr Universität Bochum |
16:40 | Eine piezobasierte Messmethode für die Detektion von Blutgerinnungsvorgängen | Prof. Dr. Nicole Rauch FH Südwestfalen, Iserlohn |
17:00 | Kaffeepause | |
17:30 | Haut und Haar: Elektronenmikroskopische und elementaranalytische Untersuchungen | Dr. Inge Schmitz Bergmannsheil, Bochum |
17:50 | Der Einsatz des Rasterelektronenmikroskops in der zahnmedizinischen Grundlagenforschung |
Prof. Dr. Wolfgang Arnold Priv. Universität Witten-Herdecke, Witten |
18:20 | Neue Wege in der Mikroskopie | Dr. Christian Jäger Carl Zeiss Microscopy GmbH |
19:00 | Barbecue im Beckmanns Hof |