Da die Elektronenmikroskopie eine Auflösung von Mikrometern bis zum Angström bietet, wird sie zur Erforschung der Architektur der Neuronen in unserem Gehirn und Augen oder sogar einzelner Viren in unseren Zellen verwendet. Von Geweben bin hin zu Proteinen treibt die Elektronenmikroskopie die Forschung in vielen Bereichen der Biowissenschaft voran. Zellbiologische Studien erforschen die Interaktionen zwischen Zellen und ihrer Umgebung, um das lebende System auf der Ebene eines gesamten Organs oder eines ganzen Tieres zu verstehen. Zur Visualisierung dreidimensionaler Objekte muss die Probe seriell geschnitten werden. Dies erfolgt meist mithilfe eines Ultramikrotoms oder eines fokussierten Ionenstrahls, dann werden die Schnitte abgebildet und wieder zu einem dreidimensionalen Datensatz zusammengesetzt wird.
Die Rasterelektronenmikroskope MERLIN 3View und SIGMA 3View von Carl Zeiss bieten Serial Block-Face Imaging (SBF-SEM) mit einem integrierten Ultramikrotom in Form der schnellen und praktischen SBF-SEM-Technologie von Gatan. Während das Ultramikroton schneller arbeitet, können mit dem Ionenstrahl viel feinere Schnitte erzielt werden. Die FIB-SEM-CrossBeam-Workstation von Carl Zeiss fräst die Oberfläche Ihrer Probe ab, und mithilfe der ATLAS 3D-Software wird ein dreidimensionaler Datensatz rekonstruiert. Mit Schnittdicken im Nanometerbereich generieren Ihre ultrastrukturellen Untersuchungen typischerweise große Datenmengen, so dass Sie einen optimierten Prozess zur Datenerfassung benötigen. Wenn Schnitte und Imaging biologischer Proben weitgehend automatisiert sind, besteht die wahre Herausforderung für Sie darin, diese in Ihren Bildern enthaltenen enormen Informationsmengen zu analysieren.
Es ist wichtig, Aufbau, Prozesse und interne Aktivitäten von Zellen zu verstehen, da diese die Bausteine aller lebenden Organismen sind. Sie untersuchen Zellmembranen und Zellmorphologie unter vollhydrierten Bedingungen mit dem Elektronenmikroskop. Mit Kryo-Bruchtechniken fixieren Sie Zellen und untersuchen die Organisation der inneren Ultrastruktur der Zellen, wie Lokalisation und Funktion im Nucleus lokalisierter Proteine, Strukturen des Zytoskeletts und der zugehörigen Proteine sowie Funktionen der Ribosomen und Mitochondrien.
Sie möchten in Ihrer Life Science-Forschung die Beziehung zwischen Struktur und Funktion verstehen. Korrelative Untersuchungen, die die licht- und rasterelektronenmikroskopischen Bilder ein und derselben Region in Ihren Proben zusammenführen, helfen Ihnen, diese Herausforderung zu bewältigen. Sie kombinieren die Imaging- und Analysemethoden von Licht- und Elektronenmikroskopie effektiv und verbinden die funktionellen und dynamischen Informationen Ihrer Proben mit ultrastrukturellen Details. Mit Shuttle & Find von Carl Zeiss erleben Sie einen bedienungsfreundlichen hochproduktiven Workflow vom Licht- zum Elektronenmikroskop - und in Kombination mit Weitfeldmikroskopen sogar umgekehrt.