- Home
- Produkte
- Imaging-Systeme
- ZEISS Apotome 3
ZEISS Apotome 3
Optische Schnitte im Fluoreszenz-Imaging für Ihr Weitfeldmikroskop
Mit ZEISS Apotome 3 erstellen Sie optische Schnitte Ihrer fluoreszenzmarkierten Proben: Das System arbeitet mit strukturierter Beleuchtung, bei der Licht aus nichtfokalen Ebenen einfach und effizient entfernt wird – damit Sie sich ganz auf Ihre Forschung konzentrieren können. Es erkennt die Vergrößerung und schiebt das entsprechende Gitter in den Strahlengang. Anhand mehrer Bilder mit verschiedenen Gitterpositionen wird nun der optische Schnitt berechnet. Diese zuverlässige Methode entfernt Licht aus nichtfokalen Ebenen auch in dickeren Proben. Die Bedienung bleibt dabei so einfach, wie gewohnt. Sie erhalten kontrastreiche Bilder mit der bestmöglichen Auflösung – einfach brillante optische Schnitte.
- Brillante optische Schnitte: Apotome 3 verfügt über drei Gitter unterschiedlicher Geometrien, die unabhängig von der gewählten Vergrößerung für eine optimale Auflösung sorgen.
- Freie Wahl von Lichtquelle und Färbung: Apotome 3 passt sich an Ihre Fluorophore und Ihre Lichtquelle an. So bleiben Sie flexibel – auch bei zunehmender Komplexität und Anforderungen Ihrer Experimente.
- Mehr Informationen zu den Strukturen: Die Bilder werden durch Dekonvolution mithilfe eines patentierten Algorithmus für strukturierte Beleuchtung zusätzlich optimiert. Wichtige Strukturen Ihrer untersuchten Objekte können so besser erkannt werden.

Highlights
Brillante optische Schnitte
Um Strukturen von mehreren Hundert Mikrometern Größe bis in den subzellulären Bereich hinein aufzunehmen, werden üblicherweise unterschiedliche Objektive verwendet. Apotome 3 verfügt über drei Gitter mit unterschiedlichen Geometrien, die mit jedem geeigneten Objektiv für eine optimale Auflösung sorgen. Sie können sich voll und ganz auf Ihr Experiment konzentrieren: Das ideale Gitter wird automatisch ausgewählt und ermöglicht stets optimale Schnitte. Im Vergleich zur konventionellen Fluoreszenzmikroskopie erhöht Apotome 3 die axiale Auflösung erheblich: Sie erhalten brillante optische Schnitte, die auch bei dicken Proben ein 3D-Rendering möglich machen.
Freie Wahl von Lichtquelle und Farbstoffen
Im Laufe eines Experiments können die Komplexität und die Anforderungen stark zunehmen. Darum braucht es leistungsfähige Geräte, die auch flexibel sind. Apotome 3 kann mit herkömmlichen Metall-Halogenlampen, sparsamen Weißlicht-LEDs oder dem probenschonenden, mehrfarbigen LED-Beleuchtungssystem Colibri verwendet werden. Bereits beim Filterwechsel wird das Gitter automatisch in die richtige Position gebracht. Dabei entscheiden Sie und nicht die Technik: Ganz gleich, ob Sie mit DAPI, Alexa488, Rhodamin, Cy5 oder mit vitalen Fluoreszenzfarbstoffen wie GFP oder mCherry arbeiten – Apotome 3 passt sich an Ihre Fluorophore und Lichtquelle an und nimmt scharfe, brillante Bilder auf, die Ihren Erwartungen entsprechen.
Mehr Informationen zu Strukturen
Mit Apotome 3 aufgenommene Bilder lassen sich per Dekonvolution weiter optimieren. Dabei kommt ein patentierter Algorithmus für strukturierte Beleuchtung zum Einsatz. Das System bietet maximale Flexibilität und beste Vergleichbarkeit, denn der Wechsel zwischen Weitfeld, optischem Schnitt und dekonvolutierten Bildern ist problemlos möglich, gleichzeitig bleiben alle Rohdaten erhalten. Die schnellen, leistungsfähigen Dekonvolutionsalgorithmen sind einfach anzuwenden und verbessern die laterale sowie die axiale Auflösung Ihrer Bilder. Durch den verbesserten Kontrast, die höhere optischen Auflösung und die Rauschunterdrückung lässt sich die Struktur der untersuchten Objekte besser erkennen.
Funktionsprinzip
Drei Gitter für optische Schnitte mit optimaler Dicke
Licht von außerhalb der Brennebene wird von der Kamera erkannt. Kontrast und Auflösung werden je nach Dicke oder Volumen der Probe reduziert (Abbildung A: Aufnahme mit konventioneller Epifluoreszenzbeleuchtung).
Ganz gleich, welches Objektiv Sie verwenden – Apotome 3 platziert automatisch das optimale Gitter in den Strahlengang des Mikroskops. Die Reduktion unerwünschter Hintergrundfluoreszenz nimmt mit der Gitterfrequenz zu und die optischen Schnitte werden dünner. Bildinformationen von außerhalb der Brennebene werden unterdrückt (Abbildungen B, C, und D). So werden Kontrast und Auflösung des optischen Schnitts verbessert. In unserem Beispiel liefert „Low Grid“ die optimale Schnittdicke (Abbildung D). Bilder dieser Art eignen sich besonders für 3D-Analysen und die Bearbeitung mit Rendering-Software.

Scanningmechanismus
Apotome 3 projiziert eine Gitterstruktur in die Brennebene der Probe und bewegt diese dann mit einem Scanningmechanismus in definierte Positionen. An jeder Gitterposition nimmt Apotome 3 automatisch ein digitales Bild auf. Mithilfe eines patentierten Algorithmus verarbeitet das System alle Bilder zu einem kontrastreichen, hoch aufgelösten optischen Schnitt. Das Ergebnisbild ist ohne sichtbare Gitterstruktur.
Das Fluoreszenzanregungslicht durchdringt zwei Glasplatten im Apotome 3 Schieber. Wird eine Gitterstruktur auf die erste Glasplatte projiziert, „prägt“ sich das Gittermuster in das Anregungslicht mit ein. Der Scanningmechanismus neigt die zweite Glasplatte und das Bild des Gitters wird lateral in der Brennebene der Probe verschoben.

Typische Anwendungen
Anwendung | Aufgabe | ZEISS Apotome 3 – Funktion |
---|---|---|
Zellkultur |
2D-Imaging |
|
Schnelles 2D-Imaging |
|
|
Zuverlässige Marker-Erkennung, auch bei starker Hintergrundfluoreszenz |
|
|
Kombination mehrerer Kontrastverfahren |
|
|
Live Cell Imaging |
Reduktion der Phototoxizität |
|
Zeitaufgelöstes Imaging |
|
|
Vibratom-Schnitte, histologische Proben |
3D-Imaging |
|
Änderung der Dicke des optischen Schnitts |
|
|
Eindringtiefe |
|
|
3D-Rekonstruktion |
|
|
Quantitative Analyse |
|
|
Whole Mounts |
3D-Imaging |
|
Große Bildbereiche |
|
ZEISS Apotome 3 in der Anwendung
Drosophila-Neuronen
Molekular- und Entwicklungsgenetik, Universität Leuven, Belgien
Drosophila-Neuronen, blau: DAPI, gelb: GFP. Objektiv: Plan-Apochromat 20-fach/0,8. Mit freundlicher Genehmigung von M. Koch, Molekular- und Entwicklungsgenetik, Universität Leuven, Belgien.

Drosophila-Embryo
Institut für Neurobiologie, Universität Münster, Deutschland
Drosophila-Embryo, grün: HRP, rot: Glia-Marker, Z-Stapel 100 µm. Mit freundlicher Genehmigung von C. Klämbt, Institut für Neurobiologie, Universität Münster, Deutschland.
Maus-Embryo
Zentrum für Anatomie, Universität Göttingen, Deutschland
Maus-Embryo, Gewebeschnitt, grün: GFP, rot: Cy3. Objektiv: Plan-Apochromat 40-fach/1,3 Öl. Mit freundlicher Genehmigung von N. Büttner, T. Vogel, Zentrum für Anatomie, Universität Göttingen, Deutschland.
Kortikale Neuronen
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland
Vergleich von Weitfeldaufnahme und 3D-Rendering kortikaler Neuronen gefärbt auf DNS und Mikrotubuli. Mit freundlicher Genehmigung von L. Behrendt, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland.




Lotus Japonicus-Wurzel mit symbiotischen Bakterien
Universität Freiburg, Deutschland
Autofluoreszenz einer Lotus Japonicus-Wurzel mit symbiotischen Bakterien, die mit mCherry gefärbt sind. Mit freundlicher Genehmigung von F. A. Ditengou, Universität Freiburg, Deutschland.



Transgene Larve des Zebrafisches
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland
Transgene Larve des Zebrafisches, 4 Tage nach der Befruchtung, gefärbt auf saures Gliafaserprotein, acetyliertes Tubulin, GFP und DNS. Eingebettet in 1,2 % Agarose mit niedriger Schmelztemperatur. Mit freundlicher Genehmigung von H. Reuter, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Deutschland.






Downloads
3D Imaging Systems
Your Guide to the Widest Selection of Optical Sectioning, Electron Microscopy and X-ray Microscopy Techniques.
Seiten: 68
Dateigröße: 5952 kB
ZEISS Apotome 3
Optical sectioning in fluorescence imaging for your widefield microscope
Seiten: 21
Dateigröße: 3666 kB
ZEISS Apotome 3 - Flyer
Hardware-based, Quantitative Optical Sectioning with Well Documented Algorithms
Seiten: 6
Dateigröße: 1176 kB
Apotome.2
Quick Guide (Multilanguage)
Seiten: 86
Dateigröße: 1091 kB
1 - 4 Ergebnisse von 4
Für die iBooks-Version von ZEISS Apotome.2:
(interaktives iBook, 119 MB)
Laden Sie entweder die Datei auf Ihren Computer herunter und führen Sie eine manuelle Synchronisation mit iTunes durch, oder laden Sie die Datei direkt über WLAN und den Safari Browser auf Ihr iOS-Gerät herunter.
Download