- Home
- Produkte
- Rasterelektronenmikroskope
- GeminiSEM
ZEISS GeminiSEM
Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM)
ZEISS GeminiSEM Familie
für höchste Anforderungen an Subnanometer Imaging, Analytik und Probenflexibilität
ZEISS GeminiSEM steht für müheloses Imaging mit Auflösungen im Subnanometerbereich. Nutzen Sie es für Ihre anspruchsvollsten Projekte in der Material und Biowissenschaft. Dank der Innovationen in der Elektronenoptik und dem neuen Design der Probenkammer profitieren Sie von besserer Bildqualität, einfacher Bedienbarkeit und hoher Flexibilität. Verbinden Sie Kompetenz in Imaging und Analytik. Nehmen Sie Bilder im Subnanometerbereich unter 1 kV ganz ohne Immersionsobjektiv auf. Entdecken Sie die drei einzigartigen Designs der Gemini Elektronenoptik. Erfahren Sie, wie die GeminiSEM Familie alle Ihre Anforderungen an Imaging und Analytik erfüllen.

- Ideal für Imaging Einrichtungen - ZEISS GeminiSEM 360 mit seiner elektronenoptischen Säule Gemini 1 liefert Imaging und Analyse in hoher Auflösung für eine hohe Vielfalt von Applikationen und Probentypen.
- Ermöglicht effiziente Analysen – ZEISS GeminiSEM 460 mit seiner elektronenoptischen Säule Gemini 2 ist für die anspruchsvollsten Aufgaben der analytischen Mikroskopie ausgelegt. Wechseln Sie über einen großen Sondenstrombereich hinweg nahtlos zwischen Imaging- und Analysebedingungen.
- Der neue Standard für das Oberflächen-Imaging – die Einführung von ZEISS GeminiSEM 560 mit Gemini 3 und der neuen Elektronenoptik-Engine Smart Autopilot ermöglicht Ihnen – unter allen Arbeitsbedingungen – die höchste Auflösung in der Produktfamilie.
Highlights
Die Produktfamilie
Lernen Sie alle Details der drei Modelle kennen und erfahren Sie, welches für Ihre Anwendungen am besten geeignet ist.
ZEISS GeminiSEM 360

ZEISS GeminiSEM 360
Das ideale Gerät für Imaging-Einrichtungen: Es bietet höchste Flexibilität bei material-, biowissenschaftlichen und industriellen Anwendungen.



Ihr Tool für Probenflexibilität
- GeminiSEM 360 ist das ideale Gerät für Imaging-Einrichtungen: Es bietet höchste Flexibilität bei material-, biowissenschaftlichen und industriellen Anwendungen.
- Die namensgebende Elektronenoptik Gemini 1 bietet Ihnen den Vorteil oberflächenempfindlicher, hochauflösender Bilder mit ausgezeichneter Auflösung bei niedriger Spannung und hervorragender Geschwindigkeit bei hohem Sondenstrom.
- Erfassen Sie sogar bei empfindlichen Proben hochauflösende Daten zur Oberfläche und Zusammensetzung, indem Sie mit der Inlens-Detektion gleichzeitig Sekundär- und Rückstreuelektronen abbilden.
- Sollen nichtleitende Proben bei Niedervakuum, sogenanntem variablem Druck, abgebildet werden, müssen Sie nicht auf den Inlens-Kontrast verzichten: NanoVP garantiert maximale Flexibilität und ermöglicht das Inlens-Imaging ohne Aufladung.
Unübertroffene User Experience
- Das Anwendererlebnis von GeminiSEM 360 ist einzigartig: Dank großem Sehfeld und neuer, hochgradig konfigurierbarer Probenkammer können auch sehr große Proben einfach untersucht werden.
- Mit ZEISS ZEN Connect profitieren Sie von einer übersichtlichen Navigation, der Darstellung von Bildern in ihrem Kontext und korrelativer Mikroskopie.
- Mit Autofunktionen wie z. B. dem Autofokus und smarten Detektoren erhalten Sie klare Bilder mit hoher Detailschärfe.
- Mit diametral gegenüberliegenden EDX-Anschlüssen und einer komplanaren EDX/EBSD-Geometrie lassen sich auf effiziente Weise sowohl Imaging- als auch Analyse-Workflows durchführen.
- Maximieren Sie Ihre Systemverfügbarkeit mit dem ZEISS Predictive Service und profitieren Sie von geplanten Wartungen, die dann durchgeführt werden, wenn Sie es wünschen.
Einzigartige Erweiterung des Funktionsumfangs
- Zum Schutz Ihrer Investition ist die Upgrade-Möglichkeit von zentraler Bedeutung. Daher ist GeminiSEM 360 in das Software-Ökosystem von ZEISS ZEN core eingebunden.
- Greifen Sie für die Kombination multimodaler und multidimensionaler Daten auf ZEN Connect zurück. Für die fortschrittliche KI-gestützte Segmentierung gibt es ZEN Intellesis, und bei der Berichterstellung und der Analyse segmentierter Daten helfen Ihnen die ZEN Analysemodule weiter. Mit ZEN Data Storage können Sie Projekte zentral verwalten, indem Sie Daten aus verschiedenen Geräten in Ihrem Labor verbinden.
- Als Mitglied der APEER Community erhalten Sie Zugriff auf Workflows und Skripte, die von anderen Benutzern erstellt wurden. Diese können Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme helfen.
- Optimieren Sie Ihr System, indem Sie es mittels einer klar definierten Upgrade-Möglichkeit immer wieder neu aufrüsten.
ZEISS GeminiSEM 460

ZEISS GeminiSEM 460
Konzipiert für Ihre anspruchsvollsten Analyseaufgaben ermöglicht das System effiziente Analysen und unbeaufsichtigte Workflows.



Nutzen Sie hohe Auflösungen und hohe Stromstärken in vollem Umfang aus
- GeminiSEM 460 ist wie geschaffen für Ihre anspruchsvollsten analytischen Aufgaben – für effiziente Analysen und unbeaufsichtigte Workflows.
- Erledigen Sie hochauflösendes Imaging und Analytik schnellstens: nutzen Sie die Gemini 2 Säule und wechseln Sie nahtlos vom Arbeiten mit niedrigen Probenströmen und Spannungen zu Einstellungen mit hohen Strom- und kV-Werten und zurück.
- Charakterisieren Sie durch den parallelen Einsatz mehrerer Detektoren jede Probe umfassend.
- Machen Sie sich für eine effiziente Analyse die vielseitige Probenkammer zunutze und wählen Sie geeignete Analysedetektoren.
- Verwenden Sie den neuen VP-Modus und erhöhen Sie die Stromstärke, um EBSD-Mappings mit Indexierungsraten von 4000 Mustern/s zu erhalten.
- Untersuchen Sie die chemische Zusammensetzung und die Kristallorientierung mit zwei diametral gegenüberliegenden EDX-Anschlüssen und einer koplanaren EDX/EBSD-Konfiguration. Verlassen Sie sich auf ein schnelles Mapping ohne Abschattungen.
Maßgeschneiderte, automatisierte Workflows
- Angesichts solch leistungsstarker Analysefunktionen wird die Automatisierung von Workflows immer entscheidender. Erstellen und konfigurieren Sie über die Python-API von ZEISS eigene automatisierte Experimente.
- Modifizieren Sie Experimente und passen Sie das Ergebnis Ihren eigenen Anforderungen an.
- Nutzen Sie die STEM-Tomographie optimal: Kombinieren Sie automatisches Neigen und Drehen mit patentierter Merkmalsverfolgung. Erstellen Sie 3D-Tomogramme mit einer Auflösung im Nanometerbereich, indem Sie die ausgerichteten Bilder an Ihre anwendereigene 3D-Rekonstruktionssoftware übermitteln.
- Wenn Sie Materialien bis an deren Konstruktionsgrenzen testen müssen, dann stellt Ihnen ZEISS ein automatisiertes in situ Labor für Wärme- und Spannungsexperimente zur Verfügung: Damit können Sie Materialien unter Wärme und Spannung automatisch beobachten und nebenbei Spannungs-Dehnungs-Diagramme aufzeichnen lassen.
Ihr Weg zu noch mehr Möglichkeiten
- Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten zur Durchführung von Analytik in Material- und Biowissenschaften mithilfe des Designs des Gemini 2. Es erschließt Ihnen eine außergewöhnlich hohe und stufenlos regelbare Stromauflösung selbst bei geringen kV-Werten.
- Nutzen Sie den Vorteil, das System durch umfangreiches Zubehör anpassen zu können. Die vielseitige Kammer kann nicht nur mit Analytik, sondern auch mit Instrumenten für in situ Experimente, Kryo-Imaging und Nanosonden konfiguriert werden.
- Das ermöglicht es Ihnen, zu jedem Zeitpunkt der Nutzungsdauer Ihres Systems zahlreiche Konfigurationen und Upgrades durchzuführen.
- Alle GeminiSEM sind in das Ökosystem ZEISS ZEN core eingebunden, worüber Sie Zugriff auf ZEN Connect, ZEN Intellesis und die ZEN Analysemodule für die Berichterstellung und GxP-Workflows erhalten.
ZEISS GeminiSEM 560

ZEISS GeminiSEM 560
Setzt neue Maßstäbe für oberflächenempfindliches, verzerrungsfreies, hochauflösendes Imaging und ermöglicht Ihnen die einfache Aufnahme von Bildern unter 1 kV.

3D STEM-Tomographie eines CeO2-Nanopartikels. GeminiSEM 560, aSTEM, Hellfeld, 30 kV.

Der neue Standard für Oberflächen-Imaging
- GeminiSEM 560 setzt neue Maßstäbe für oberflächenempfindliches, verzerrungsfreies, hochauflösendes Imaging und ermöglicht Ihnen die einfache Aufnahme von Bildern unter 1 kV.
- Das magnetfeldfreie Imaging von Proben bei unter 1 kV mit einer Auflösung von unter 1 nm, ganz ohne Probenvorspannung oder Monochromator – Gemini 3 macht's möglich. Gemini 3 ist mit der Nano-twin-Linse und der neuen Elektronenoptik-Engine Smart Autopilot ausgestattet.
- Nehmen Sie Bilder von nichtleitendem, vakuumempfindlichem Material mit einem neuen druckvariablen Modus und Detektorsystem auf: Sie können schnell Ergebnisse erzielen und Merkmale erhalten, indem Sie vakuumempfindliche Proben durch das neue Gentle Airlock im VP-Modus in die Kammer einbringen.
- Analysieren Sie empfindliche Proben mit Leichtigkeit, indem Sie die neue, große Kammer mit zwei EDX-Anschlüssen nutzen. Erstellen Sie mithilfe des optimalen Detektor-Raumwinkels Mappings ohne Abschattungen.
Integriertes Expertenwissen
- Das Imaging anspruchsvoller Proben wird jetzt durch die neue Elektronenoptik-Engine Smart Autopilot beschleunigt.
- Das stark erweiterte Sehfeld des Systems ermöglicht eine einfache Probenavigation.
- Mit Smart Autopilot sparen Sie Zeit und langwierige Ausrichtungen werden überflüssig: Die Engine lenkt die Elektronenoptik, um Vergrößerungen von unter 1× bis zu 500.000× zu liefern und übernimmt dabei auch die Justierung, Kalibrierung und Fokussierung.
- Smart Autopilot verfügt über einen neuen Parallaxe-Autofokus mit einem neuen Autofokus-Wobble, womit innerhalb von Sekunden klare Bilder in hoher Detailschärfe aufgenommen werden.
- Diese Funktionen lassen sich mithilfe von Python-Skripten in automatisierten Workflows wie der 3D-STEM-Tomographie nutzen.
Erleben Sie einzigartigen Kontrast
- Wenn Sie bei Ihren Arbeitsbedingungen den optimalen Punkt erreichen liegt das an der präzisen Kombination der richtigen Parameter für das perfekte Bild: Die Herausforderung besteht darin, diesen Punkt zu finden.
- Die Gemini-Säulentechnologie mit magnetfeldfreiem Imaging und der neuen elektronenoptischen Säule Gemini 3 ermöglicht es Ihnen, diese optimalen Punkte präzise zu ermitteln und dadurch neue Erkenntnisse aus Ihren Proben zu ziehen.
- Mit weniger als 2 mT Magnetfeld auf der Probe ist das Imaging von magnetischem Kontrast mit dem GeminiSEM 560 ganz einfach möglich.
- Das energiespektroskopische Imaging übernimmt der energieselektive Inlens-Rückstreudetektor, unter simultaner Einbindung des elektronenwinkelspektroskopischen Imagings mit dem ringförmigen Rückstreudetektor.
- Mit ZEN Connect können Sie alle Ihre Daten zusammenführen, um sie zu segmentieren und mühelos Ergebnisberichte zu erstellen.
Welche Art von Forschung ist für das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie von Interesse?


Dr. Mario Hentschel vom Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart beschreibt, an welchen Themen und Applikationen die Gruppe arbeitet, welchen Herausforderungen sie in ihrem Labor begegnet und wie sie ZEISS GeminiSEM 560 einsetzt.
Die Technik hinter der
Gemini Elektronenoptik
Gemini 1
Gemini 1
Alles Wissenswerte zu den Grundlagen
Feldemissions-SEMs wurden für hochauflösendes Imaging entwickelt. Der Schlüssel zur Leistungsfähigkeit eines Feldemissions-SEM liegt in seiner elektronenoptischen Säule. Gemini ist für die herausragende Auflösung von jeder Probe, insbesondere bei niedrigen Beschleunigungsspannungen, optimiert und sorgt für eine umfassende und effiziente Detektion und Benutzerfreundlichkeit.
Die Gemini-Optiken zeichnen sich durch drei Hauptkomponenten aus:
- Das Gemini-Objektivlinsendesign kombiniert elektrostatische und magnetische Felder, um die optische Performance zu maximieren und gleichzeitig die Feldeinflüsse auf die Probe auf ein Minimum zu reduzieren. Dies ermöglicht ein ausgezeichnetes Imaging auch bei schwierigen Proben wie magnetischen Materialien.
- Die Gemini-Beambooster-Technologie, eine integrierte Beam Deceleration, ermöglicht geringe Sondengrößen und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis.
- Das Gemini-Konzept der Inlens-Detektion gewährleistet eine effiziente Signaldetektion durch parallele Erfassung von Sekundärelektronen (SE) und Rückstreuelektronen (BSE) bei einer verringerten Bilderfassungszeit.
Für Ihre Anwendungen profitieren Sie von:
- langfristiger Stabilität der SEM-Justage und mühelose Anpassung aller Systemparameter wie Sondenstromstärke und Beschleunigungsspannung.
- verzerrungsfreiem, hochauflösendem Imaging mithilfe von nahezu magnetfeldfreier Optik.
- Informationen, die ausschließlich aus den obersten Schichten Ihrer Proben stammen. Der Inlens SE-Detektor erzeugt Bilder mithilfe der echten, oberflächenempfindlichen SE1-Elektronen.
- echtem Materialkontrast bei sehr geringen Spannungen erhalten Sie mit dem Detektionskonzept des Inlens EsB-Detektors.
Gemini 2
Nutzen Sie die Gemini 2-Optiken
Die Gemini 2-Optik wird diesen Anforderungen gerecht:
- GeminiSEM 460 verfügt über Gemini 2-Optik mit einem Doppelkondensor
- Sie können den Strahlstrom fortlaufend anpassen, während die Spotgröße gleichzeitig optimiert wird
- Wechseln Sie nahtlos zwischen hochauflösendem Imaging bei niedrigen Strahlströmen und Analysemodi bei hohen Strahlströmen
- Da der Strahl nach Änderung der Imaging-Parameter nicht neu justiert werden muss, sparen Sie Zeit und Aufwand
- Bleiben Sie flexibel: Nutzen Sie die höchste Strahlstrom-Auflösung für hochauflösendes Imaging und Analysen bei niedrigem und hohem Strahlstrom – egal, welche Strahlenergie Sie auswählen
- Ihre Probe wird keinem Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch erreichen Sie verzerrungsfreie EBSD-Muster und hochauflösendes Imaging über ein großes Sehfeld
- Neigen Sie die Probe, ohne die elektronenoptische Leistung zu beeinflussen. Bilden Sie selbst magnetische Proben einfach ab
- Wählen Sie einen Modus zur Ladungsreduzierung aus, der am besten für Ihre Probe geeignet ist: lokale Ladungskompensation, variabler Druck in der Kammer oder NanoVP
Gemini 3
Gemini 3 – Die Entwicklung geht weiter
Heutige FE SEM-Anwendungen erfordern standardmäßig hochauflösendes Imaging bei geringer Landeenergie.
Das ist essenziell für:
- Strahlenempfindliche Proben
- Nichtleitende Materialien
- Die Erfassung aussagekräftiger Informationen zur Probenoberfläche ohne unerwünschte Hintergrundsignale aus tieferen Probenschichten
Die Gemini 3-Optik ist optimiert für Auflösungen bei geringen und sehr geringen Spannungen sowie zur Kontrastverbesserung. Sie gewährleistet eine maximale Auflösung unter allen Arbeitsbedingungen von 1 kV bis 30 kV und besteht aus zwei Komponenten, die synergetisch arbeiten: der Nano-twin-Linse und dem Smart Autopilot, der neuen Elektronenoptik-Engine. Zu den zusätzlichen technologischen Merkmalen zählen der hochauflösende Quellenmodus und die Tandem-decel-Option.
Die Nano-twin-Linse bietet:
- Auflösung im Subnanometerbereich bei niedrigen und extrem niedrigen Spannungen und mit effizienter Signaldetektion
- Dreimal geringere Linsenaberrationen bei geringen kV-Werten im Vergleich zur Standard-Gemini-Objektivlinse, was zu einem dreimal geringeren Magnetfeld auf der Probe führt, in der Größenordnung von 1 mT
- Optimierung der Geometrie und der elektrostatischen und magnetischen Feldverteilung
- Ein verbessertes Inlens-Detektor-Signal beim Imaging mit niedriger Spannung
Diese Merkmale ermöglichen Imaging im Subnanometerbereich unter 1 kV ohne Immersion der Probe in ein elektromagnetisches Feld.
Smart Autopilot
In Verbindung mit der Nano-twin-Linse profitieren Sie mit Smart Autopilot von:
- bestmöglicher Auflösung bei jeder Arbeitsenergie durch Kondensoroptimierung des Strahlkonvergenzwinkels unter allen Arbeitsbedingungen
- nahtlosem Übergang zwischen Probennavigation und hochauflösendem Imaging durch einen neuen Übersichtsmodus mit großem Sehfeld
- optimaler Bildqualität bei hoher Geschwindigkeit mit einem neuen Autofokus
So funktioniert’s:
- Smart Autopilot optimiert die Elektronenbahnen durch die Säule und gewährleistet so die höchstmögliche Auflösung bei jeder Beschleunigungsspannung
- Die Autofunktionen ermöglichen einen nahtlosen, justagefreien Übergang über den gesamten Vergrößerungsbereich um das 1- bis 2.000.000-fache und eine Vergrößerung des Sehfelds um das 10-fache, sodass ein 13 cm großes Objekt in einem einzigen Bild abgebildet werden kann
- Der Bildspeicher von 32.000 × 24.000 gewährleistet in Kombination mit dem neuen Übersichtsmodus eine Auflösung (ohne Stitching) über ein beispiellos großes Sehfeld
Auflösungsmodi
Hochauflösender Quellenmodus:
- eine minimierte chromatische Aberration, da die primäre Energiebreite um 30 % reduziert wird
- noch kleinere Sondengrößen
Tandem decel
- Tandem decel, ein zweistufiger Abbremsungsmodus, kombiniert die Beambooster-Technologie mit einer hohen negativen Vorspannung, die an die Probe angelegt wird: Die Elektronen des primären Elektronenstrahls werden abgebremst, wodurch die Landeenergie effektiv reduziert wird
- Verwenden Sie diesen, um die Auflösung unter 1 kV weiter zu verbessern und die Detektionseffizienz von dioden-basierten Rückstreudetektoren zu verstärken
- Das Anlegen einer Vorspannung von bis zu 5 kV im optionalen Tandem decel-Modus verbessert die herausragende Imaging-Leistung bei geringen Spannungen noch zusätzlich
Anwendungen von
ZEISS GeminiSEM
Nanotechnologie & Nano-Materialien
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Visualisierung von Struktur, Integrität und Fehlern in nanoelektronischen und photonischen Komponenten
- Imaging empfindlicher Proben wie 2D-Materialien bei gleichzeitiger Vermeidung größerer Strahlenschäden, Aufladungseffekte oder Bildverzeichnungen
- Untersuchung von Nanomagnetismus und Nanomechanik mit hoher Auflösung, Charakterisierung der Oberflächentopographie des Materials und Analyse seiner Elementzusammensetzung
- Schaffung und Bewertung der Qualität von Bauelementen für Nanofluidik-Experimente



Energie-Materialien
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Bewertung von Mikrostruktur und Komponenten
- Defektanalyse
- Phasenverteilung
- Poren- und Rissanalyse



Werkstofftechnik & Technische Materialien
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Vielseitige Materialcharakterisierung mit Subnanometer-Auflösung und exzellentem Kontrast und Schärfe
- Metallographie und Bruchanalyse
- Charakterisierung des in situ-Materialverhaltens unter verschiedenen Bedingungen
- Erzeugung experimenteller Daten für die Validierung und verbesserte Genauigkeit von Simulationsmodellen
Eine Edelstahlprobe, die mit dem AsB-Detektor unter einem in situ-Zuglastversuch abgebildet wurde
Die Bilder verfügen über einen extrem hohen Kontrast und erfassen die Bildung von Gleitbändern während des in situ-Ladens, wie auf den Bildern vor (links) und nach dem Laden (rechts) dargestellt wird.


Querschnittaufnahme der Edelstahloberfläche nach der Oberflächenvorbereitung durch Sandstrahlen.
Das zerkleinerte SiO2 zeigt auf dem linken Bild eine positive Ladung. Im Vergleich zu einem geringeren Arbeitsabstand von 1 mm (rechts) ist der Kontrast nur bei großem Arbeitsabstand von 5 mm (links) sichtbar.


Querschnitt eines Nanokomposit-Pulvers aus Al2O3/ZrO2-3mol%Y2O3
Abgebildet mit dem BSE-Detektor bei 1 kV Landeenergie ohne Vorspannung (links) und bei 1 kV Landeenergie mit 5 kV Vorspannung (rechts), wodurch der Materialkontrast und die Schärfe verbessert werden.


Polymere, Katalysatoren & Bio-mimetische Materialien
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Oberflächencharakterisierung und -bewertung
- Strukturanalyse, Segmentierung und Quantifizierung
- Korrelative multidimensionale Charakterisierung aufgrund der typischen hierarchischen Struktur einiger Biomaterialien
- Schadensanalyse und Prozesskontrolle



Mikroskopielösungen für die Industrie
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Schadensanalyse mechanischer, optischer oder elektronischer Komponenten
- Bruchanalyse und Metallographie
- Charakterisierung von Oberfläche, Mikrostruktur und Bauelement
- Elementare Zusammensetzung und Phasenverteilung
- Bestimmung von Verunreinigungen und Einschlüssen



Halbleiter & Mikroelektronik
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Konstruktionsanalyse und Benchmarking
- Passiver Spannungskontrast
- Analyse des Probeninneren
- Messung elektronischer Eigenschaften mittels Abtastung
- Auswahl einer Stelle für eine TEM-Lamellenpräparation
Die Eigenschaften eines Mikroelektronik-Bauteils können anhand verschiedener Kontraste im SEM über Änderung der Landeenergie untersucht werden. In diesem Fall nutzt man passiven Spannungskontrast zur Charakterisierung der elektronischen Eigenschaften und Materialkontrast in tieferen Probenschichten für die Strukturanalyse. Links: Passiver Spannungskontrast bei 1 kV. Rechts: Materialkontrast bei 3kV, beide Bilder aufgenommen mit dem Inlens SE Detektor. Die hervorragende Stabilität der Gemini-Säule ermöglicht einen nahtlosen Workflow.


Abtasten bei gleichzeitiger Abbildung kann weiteren Aufschluss über die Funktion geben. Hier zeigt EBAC (englisch: electron beam absorbed current, Elektronenstrahl getriggerter Absorptionsstrom-Kontrast oder Widerstandskontrast-Abbildung) die Verbindungen einer Schaltung ausgehend von einem mit der Sonde kontaktierten Knotenpunkt (Bild Nr. 1).
EBAC bei steigenden Spannungen (Bild-Nr. 2: 2 kV, Bild Nr. 3: 5 kV, Bild Nr. 4: 8 kV) gibt die elektronische Struktur in den unteren Metallschichten an.
Life Sciences
Typische Aufgaben und Anwendungen
- Charakterisierung der Topologie
- Imaging von empfindlichen, nichtleitenden, ausgasenden oder kontrastarmen Proben
- Visualisierung der Ultrastruktur von Zellen, Geweben etc. mit hoher Auflösung
- Imaging sehr großer Bildflächen, wie Serienschnitte oder Block-Faces
Gewebe, Zellen oder Viren & STEM-Imaging: SARS-CoV-2, das in einer Gewebekultur gezüchtet und durch chemische Fixierung inaktiviert wurde. Das Virus wurde negativ gefärbt. Imaging mit GeminiSEM 560, aSTEM, in Falschfarben. Probe mit freundlicher Genehmigung von M. Hannah, Public Health England, UK.

Im Bereich Life Sciences werden häufig kontrastarme Proben bearbeitet und korrelative Experimente stellen eine Herausforderung dar, wenn wesentliche Merkmale keinen Kontrast aufweisen. Mit Tandem decel können Sie eine elektrisches Bremsfeld oder Vorspannung zwischen Probe und Objektivlinse setzen und den Kontrast erheblich steigern. Aufnahme mit GeminiSEM 560.

Zubehör

Verbinden Sie Materialeigenschaften und Mikrostruktur mit dem in situ Lab für ZEISS FE-SEMs
Profitieren Sie von einer integrierten Lösung
Wenn Sie die Werkstoffeigenschaften mit der Mikrostruktur in Zusammenhang bringen müssen, stellt Ihnen ZEISS ein automatisiertes in situ Heiz- und Spannungsversuchslabor zur Verfügung. Beobachten Sie Materialien unter Wärme und Spannung und zeichnen Sie Spannungs-Dehnungs-Kurven automatisch auf. Erweitern Sie Ihr ZEISS FE-SEM mit einer in situ Lösung für Temperatur- und Zugversuche. Untersuchen Sie Materialien wie Metalle, Legierungen, Polymere, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Keramiken.
Kombinieren Sie einen mechanischen Zug- oder Drucktisch, eine Heizeinheit, spezielle Hochtemperatur-SE- und BSE-Detektoren mit EDS- oder EBSD-Analysen (Elektronenrückstreubeugung). Dank des Designs der ZEISS Gemini-Elektronenoptiken ist die Integration der in situ Hardware sehr einfach. Steuern Sie alle Systemkomponenten von einem einzigen PC aus mit einer einheitlichen Softwareumgebung, die unbeaufsichtigte automatisierte Materialprüfungen ermöglicht. Die automatische Merkmalsverfolgung bietet Ihnen einen neuen Standard für die automatische Serienbildgebung und -analyse, wie z. B. EDS- oder EBSD-Mapping, während mehrere Regions of Interest überwacht werden..
Nutzen Sie diese Vorteile
- Einfaches und schnelles Einrichten von Experimenten, ohne dass das System während der Erfassung überwacht werden muss
- Automatisierte in situ Workflows für eine hochgradig reproduzierbare, präzise und zuverlässige, bedienerunabhängige Datenerfassung
- Datenerfassung mit hohem Durchsatz und hoher Auflösung. Dies führt schnell zu statistisch repräsentativen Ergebnissen
- Qualitativ hochwertige Daten für eine zuverlässige Nachbearbeitung, z. B. Dehnungskartierung mit Digital Image Correlation (DIC), unterstützt durch GOM
- Einfache Datenverwaltung

3D STEM-Tomographie
Jetzt steht Ihnen an einem FE-SEM die automatisierte STEM-Tomographie zur Verfügung. Ein Skript für die automatisierte Aufnahme einer STEM-Tomographieserie nutzt die API und führt compuzentrische, drehende und neigende Tischbewegungen sowie den Autofokus und die Bildaufnahme aus. Die Merkmalsverfolgung gleicht Verschiebungen über die gesamte Neigungsserie aus und beschränkt die Abweichung zwischen zwei Bildern auf maximal etwa 50 nm. Mit dem STEM-Probenhalter kann der Tisch um 60 ° geneigt und um 180 ° gedreht werden, und der aSTEM-Detektor deckt alle Anforderungen ab. Eine 3D-Rekonstruktionssoftware erstellt damit im Anschluss ein 3D-Modell Ihrer Probe.

ZEISS Atlas 5 – Meistern Sie Ihre multidimensionale Herausforderung
Atlas 5 macht Ihr Leben einfacher, denn Sie können in einer probenorientierten, korrelativen Umgebung vollständig multidimensionale, multimodale Bilder erstellen. Atlas 5 ist das leistungsstarke und gleichzeitig intuitive Hardware-Software-Paket, das die Funktionen Ihres Rasterelektronenmikroskops erweitert.
ZEISS ZEN core
Nutzen Sie die Vorteile multimodaler, multidimensionaler Experimente und schützen Sie Ihre Investition mit der Möglichkeit eines einfachen Upgrades. Optimieren Sie Ihr System, sobald neue Funktionen veröffentlicht werden, und machen Sie es sich zunutze, dass alle GeminiSEM in das Ökosystem ZEISS ZEN core eingebunden sind. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf:
- ZEN Connect – Profitieren Sie von einfacher Überlagerung und Ausrichtung aller Bilder.
- ZEN Intellesis – Fortschrittliche KI-gestützte Bildsegmentierung durch Machine Learning oder Deep Learning.
- ZEN Data Storage – Managen Sie Ihre Projekte zentral durch die Verknüpfung von Daten verschiedener Instrumente.
- ZEN Automated Imaging für SEM – Schlägt die Brücke zwischen Licht- und Elektronenmikroskopie, indem die Bedienung von Elektronenmikroskopen vereinfacht wird.
- Analysemodule von ZEN – Erstellen Sie Berichte und analysieren Sie segmentierte Daten in der Materialforschung, z. B. GxP, Korngröße, nichtmetallische Einschlüsse.

3D-Oberflächenmodelle – 3DSM
Ihr Rasterelektronenmikroskop misst und analysiert alle Arten von Proben in 2D: Zur Analyse Ihrer Probenoberfläche in 3D verwenden Sie 3DSM, das optionale Softwarepaket von ZEISS. Erhalten Sie topographische Informationen, indem Sie ein komplettes 3D-Modell Ihrer Probe rekonstruieren und dazu die Signale des aBSD oder des AsB-Detektors verwenden.

Visualisierungs- und Analyse-Software
ZEISS empfiehlt Dragonfly Pro von Object Research Systems (ORS)
Eine fortschrittliche Analyse- und Visualisierungs-Softwarelösung für Ihre 3D-Daten, die mit einer Vielzahl von Technologien wie Röntgen, FIB-SEM-, SEM und Helium-Ionen-Mikroskopie erhoben wurden. ORS Dragonfly Pro ist exklusiv über ZEISS erhältlich und bietet ein intuitives, vollständiges und anpassbares Toolkit zur Visualisierung und Analyse großer 3D-Graustufendaten. Dragonfly Pro ermöglicht das Navigieren, Annotieren Ihrer 3D-Daten und das Erstellen von Mediendateien, einschließlich Videos. Quantifizieren Sie Ihre Ergebnisse mittels Bildverarbeitung, Segmentierung und Objektanalyse.

Optimieren Sie Ihr GeminiSEM 360/460, um Aufladungseffekte zu eliminieren
Verwandeln Sie Ihr ZEISS GeminiSEM 360 oder GeminiSEM 460 mit 3View®-Technologie von Gatan, Inc. in ein extrem schnelles, hochauflösendes 3D-Imaging-System. Bei 3View® handelt es sich um ein in die SEM-Kammer integriertes Ultramikrotom, mit dem Sie 3D-Daten in Hochauflösung aus in Harz gegossenen Zell- und Gewebeproben akquirieren – und das besonders schnell und komfortabel. Die Probe wird kontinuierlich geschnitten und abgebildet, sodass Sie Tausende von Serienbildern an einem einzigen Tag erstellen können. Aufgrund seiner einzigartigen ZEISS Gemini-Säulentechnologie sind GeminiSEM ideal für diese Anwendung geeignet. Sie können Ihr GeminiSEM jetzt auch mit der fokalen Ladungskompensation erweitern, um Aufladungseffekte zu vermeiden. ZEISS hat dieses Gasinjektionssystem in Zusammenarbeit mit dem NCMIR (National Center for Microscopy and Imaging) herausgebracht. Die fokale Ladungskompensation hat eine spektakuläre Bildqualität zur Folge. Für die Durchführung einer 3D-Nanohistologie ist die Untersuchung von Gewebeproben, etwa der Leber, Niere und Lunge, mit Block-Face-Imaging in einem Elektronenmikroskop extrem nützlich für die pathologische Forschung. Wenn die fokale Ladungskompensation zur Eliminierung von Aufladung verwendet wird, können diese aufladungsanfälligen Gewebeproben mit hoher Auflösung und Geschwindigkeit in drei Dimensionen abgebildet werden.
Downloads
ZEISS GeminiSEM
Your Field Emission SEMs for the Highest Demands in Imaging and Analytics from Any Sample
Seiten: 47
Dateigröße: 10328 kB
ZEISS Sense BSD
Backscatter Electron Detector for Fast and Gentle Ultrastructural Imaging
Seiten: 6
Dateigröße: 6808 kB
In Situ Lab for ZEISS FE-SEM
Seiten: 5
Dateigröße: 4278 kB
ZEISS GeminiSEM 360 - Field Emission SEM (Flyer)
Informative Imaging and Fast Understanding in Core Facilities.
Seiten: 4
Dateigröße: 2359 kB
ZEISS GeminiSEM 460 - Field Emission SEM (Flyer)
Efficient Analysis and Unattended Workflows
Seiten: 4
Dateigröße: 1166 kB
ZEISS GeminiSEM 560 - Field Emission SEM (Flyer)
Imaging Below 1 kV. Expert Knowledge Integrated.
Seiten: 4
Dateigröße: 962 kB
Evolution of Gemini Electron Optics
The Next Chapter in Sub-nanometer Imaging Below 1 kV
Seiten: 5
Dateigröße: 2222 kB
ZEISS GeminiSEM FE-SEM Family
Perform versatile, high-resolution semiconductor imaging and characterization.
Seiten: 2
Dateigröße: 1993 kB
Investigating Sweet Spot Imaging of Perovskite Catalysts Bearing Exsolved Active Nanoparticles
Seiten: 6
Dateigröße: 5621 kB
ZEISS Microscopy Solutions for Geoscience
Understanding the fundamental processes that shape the universe expressed at the smallest of scales
Seiten: 9
Dateigröße: 16365 kB
1 - 10 Ergebnisse von 11