ATEX - Herstellererklärung für Corona process
Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Wurstwaren wächst und der Verkauf von Fleisch ist aufseiten des Kunden in hohem Maße Vertrauenssache. Eine Produktion nach höchsten Qualitätsstandards ist darum von essenzieller Bedeutung. Fleisch ist ein sehr komplexes Rohmaterial, bei dem bereits geringfügige Änderungen in Umgebung oder Nährstoffen (z. B. beim Tierfutter) erhebliche Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts haben können. Bei jeder Art von Wurst fordert das Gesetz die Bestimmung des Gehalts an Wasser, Protein und Fett. Um diese gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen und eine chargenübergreifend einheitliche Qualität zu erhalten, ist eine kontinuierliche Analyse des Frischfleischs und anderer Zutaten unverzichtbar. Dies gilt nicht alleine für den menschlichen Verzehr. Nahezu die Hälfte des Gewichtes eines Tieres wird von der verarbeitenden Industrie in Zutaten mit hohem Nährwert für die Tierfutterproduktion umgewandelt.
Fett im Fokus
Fett ist einer der wichtigsten Parameter, die während der Fleischverarbeitung zu kontrollieren sind. Die Industrie steht im ständigen Kampf gegen Abweichungen beim Fettgehalt im Rohmaterial und Endprodukt, die auf natürliche Schwankungen in der Fleischzusammensetzung zurückgehen. Ein schwankender Fettgehalt im angelieferten Fleisch kann für einen unaufmerksamen Wurstproduzenten zu einem ernsthaften Problem werden. Eine stärkere Standardisierung von Produkten wird angestrebt, was wiederum standardisierte Produktionsprozesse erfordert.
NIR-Technologie für den gesamten Fleischproduktionsprozess
ZEISS versteht sehr genau die Bedürfnisse der Branche und hat NIR-Systeme entwickelt, die den Unternehmern helfen, die Herausforderungen bei der Produktion hochwertiger Fleisch- und Wurstwaren mit der richtigen Komposition von Zutaten zu meistern. NIR ermöglicht eine schnelle, einfache und simultane Beurteilung im Schlachthof oder Wareneingang. NIR-Technologie bietet eine At-line- und In-line-Messung von Rohfleisch (gefroren oder nicht gefroren) mit Messzeiten im Millisekundenbereich. Sie lässt sich ebenso in der Qualitätskontrolle des Fleischendproduktes im Verpackungsbereich einsetzen. Integriert in moderne Systeme für Gerätesteuerung und Datenmanagement, sind die Instrumente den extremen Anforderungen des Produktionsprozesses und den hochkorrosiven Einwirkungen bei der Maschinenreinigung gewachsen.