Ein Beugungsgitter ist eine periodische Struktur aus Gitterlinien, die in extrem gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgen. Diese Furchen oder lichtundurchlässigen Linien streuen das einfallende Licht in Abhängigkeit von dessen Periodizität und Mikrostruktur. Abhängig vom Einfallswinkel des Lichtes erscheinen auf einer Projektionsfläche hinter einem Transmissions- oder Reflexionsgitter regenbogenfarbige Muster (ausgenommen Gitter nullter Ordnung). Diese farbigen Muster sind als optisches Spektrum bekannt. Den Dispersionseffekt macht man sich in verschiedenen Anwendungsbereichen zunutze.
ZEISS fertigt ein breites Sortiment optischer Beugungsgitter mithilfe der herkömmlichen Teilungstechnik und Interferenzlithographie. Die Vorteile holographisch produzierter Gitter sind hohe Diffraktionseffizienz auch bei hohen Furchenfrequenzen und sehr geringes Streulicht in Kombination mit Gittern auf ebenen, konkaven, konvexen, asphärischen und frei geformten Substraten. Häufig werden sinusförmige, lamellare und geblazte Gitter verwendet. ZEISS Gitter messen mit hoher Detektionsempfindlichkeit im sichtbaren und Infrarotbereich sehr genau, selbst bei Signalen geringer Intensität.