Bedeutung der Abkürzungen
FL
Ferngläser und Spektive mit fluoridhaltigen (FL-) Gläsern für kontrastreichere, schärfere Bilder mit deutlich reduzierten Farbsäumen; Fluoridhaltige Gläser, eine spezielle aber sehr gute Untergruppe der ED-Gläser
GA
Frühere Bezeichnung bei Dialyt Ferngläser für "Gummiarmierung"
T*
ZEISS T*-Mehrschichtvergütung für extrem hohe Transmission und niedrige Reflexanfälligkeit
MC
ZEISS Mehrschichtvergütung (Multi Coating)
P / P*
Phasenkorrekturbelag auf den Dachkantprismen, der für eine höhere Auflösung von feinsten Detailstrukturen sorgt. Alle ZEISS Ferngläser mit Dachkantprismen besitzen diesen Belag
B
Frühere Bezeichnung für brillenträgertaugliche Ferngläser
Heute sind alle ZEISS Ferngläser und Spektiv-Okulare für Brillenträger geeignet, so dass die Bezeichnung "B" entfallen ist
S
Fernglas mit mechanischer Bildstabilisierung
M
Zielfernrohr-Modelle mit ZEISS Montageschiene.
iC
Zielfernrohr mit Illumination Control
ED
Extralow Dispersion = Geringe Farbaufspaltung / geringe Farbsäume
HD
High Definition. HD ist keine Glassorte, sondern beschreibt das Ergebnis der ED-Gläser: Sehr gute Auflösung
HT
High Transmission = Gläser von Schott, die sehr gute Transmissionseigenschaften besitzen.
SF
Smart Focus = Herkömmliche Ferngläser benötigen 2,5 Umdrehungen des Fokussierrades, um vom Nahfokus auf die maximale Beobachtungsdistanz zu fokussieren. Das VICTORY SF benötigt lediglich 1,8 Umdrehungen.