Mit der i.Scription® Technologie können Sie mithilfe des Augenmessgerätes ZEISS i.Profiler plus für jeden Ihrer Kunden einen visuellen Fingerabdruck erstellen, um ganz individuelle Brillenglaslösungen mit verbessertem Tag- und Nachtsehen anbieten zu können.
Bieten Sie Ihren Kunden die ideale Korrektion mit ZEISS Brillengläsern und i.Scription® Technologie. Blendeffekte werden reduziert, die Brillanz erhöht und Kontraste geschärft. Mit diesen Premium Präzisions-Brillengläsern können Sie sich von anderen Wettbewerbern differenzieren.
Die Refraktion ist nach wie vor die Grundlage für die Verordnung einer Brille. Sie ist das Ergebnis eines zweistufigen Prozesses:
Bei der subjektiven Refraktion werden unterschiedliche Messgläser eingesetzt, um den Refraktionsfehler des Auges zu korrigieren (z.B. Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus). Diese werden Aberrationen niedriger Ordnung (LOAs) genannt.
Aufgrund der variierenden Pupillengröße bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen werden weitere Arten von Aberrationen offenbar, die die Qualität des Sehens beeinträchtigen. Sie beeinflussen die endgültige Sehqualität, wie sie der Brillenträger erlebt. Diese werden als Aberrationen höherer Ordnung (HOA; z.B. Koma, Dreiblattfehler oder sphärische Aberration) bezeichnet.
Die i.Scription® Technologie von ZEISS basiert auf dem Augenmessgerät ZEISS i.Profiler plus. Dieses wurde speziell entwickelt, um präzise Messungen des individuellen Kundenauges vornehmen zu können, die ein exaktes Augenprofil, den visuellen "Fingerabdruck" des Auges zu ermöglichen.
Für die i.Scription® Optimierung der ZEISS Präzisions-Brillengläser werden zusätzlich zur subjektiven Refraktion sowohl die Auswirkungen der Aberrationen niedriger als auch höherer Ordnung auf die Bildqualität der Netzhaut berücksichtigt, indem bis zu 1500 Punkte pro Auge mit dem i.Profiler® plus gemessen werden. Damit kann die Brillenglaskorrektion optimiert werden, um über einen breiteren Bereich an Helligkeitsstufen für bestmögliche Sehleistung zu sorgen, auch für herausfordernde Sehsituationen wie Autofahren bei Nacht.
Die i.Scription® Technologie analysiert den Kreis kleinster Verwirrung, um die exakteste Verordnung zu liefern.
Die herkömmliche subjektive Refraktion wird in gut beleuchteten Räumen durchgeführt und ergibt daher Korrektionswerte, die vor allem auf Tageslichtsituationen abgestimmt sind. Wenn sich die Pupillen jedoch aufgrund von dunkleren Lichtverhältnissen weiten, kann es durch die peripheren Aberrationen des Auges zu Refraktionsverschiebungen kommen. Das führt dazu, dass die herkömmlichen Korrektionswerte nicht mehr gültig sind.
Vorteile der i.Scription® Technologie für Augenoptiker: