Das ZEISS Einstärken Aphal 1.5 Brillenglas ist ein asphärisches Lentikularglas aus Kunststoff, das speziell für die starke Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Aphakie entwickelt wurde. Mit einer Brechzahl von 1,5 hat das ZEISS Einstärken Aphal Brillenglas optimale Eigenschaften: Es ist leicht, hat eine hohe Abbe Zahl, d.h. geringe Dispersion, und bietet durch die Asphäre im optisch wirksamen Bereich eine hervorragende Abbildungsqualität.
Weitsichtige (Hyperope) mit starken Plusgläsern haben besonders hohe Anforderungen: Sie benötigen nicht nur möglichst leichte Brillengläser bei ohnehin schwerer Brille, sondern auch eine optimale Abbildungsqualität. Dies bedeutet, dass die bei starken Pluswirkungen in der Regel ausgeprägten und daher besonders störenden astigmatischen Abweichungen bestmöglich korrigiert werden müssen. Hochbrechendes Kunststoffmaterial erlaubt zwar dünnere Brillengläser, die stärkere Dispersion würde den Sehkomfort aber gleichzeitig beträchtlich einschränken.
Das besondere Merkmal der ZEISS Einstärken Aphal 1.5 Brillengläser ist die gezielt für hohe Pluswirkungen konzipierte asphärische Vorderfläche. Sie ist mit einer hohlkehlartigen Übergangszone zwischen dem optisch wirksamen Bereich und dem Tragrand ausgestattet (Tragrandasphäre).
Mit der asphärischen Flächengestaltung im optisch wirksamen Bereich werden die sehr guten Abbildungseigenschaften erreicht, die auch von dem asphärischen Design anderer ZEISS Einstärkengläser bekannt sind.
Durch das spezielle asphärische Design ist das Brillenglas flacher. Damit ist die Eigenvergrößerung reduziert und die Augen des Brillenträgers erscheinen weniger stark vergrößert. Neben den optischen und ästhetischen Vorzügen bietet die Asphäre im Vergleich zu dem ZEISS Einstärken Sph 1.5 Brillenglas oder mineralischem Glas auch eine Verringerung des Gewichts sowie einen damit verbundenen höheren Tragekomfort. Die entstehende dünnere Randzone erlaubt die Verglasung normaler Brillenfassungen.
Bei herkömmlichen Lentikulargläsern, sowohl im Minus- als auch im Plusbereich, geht der optisch wirksame Bereich abrupt in den Tragrand über. Dadurch kommt es an der optischen Trennlinie zu einer sprunghaften Änderung der dioptrischen Wirkung, die für den Brillenträger eine ringförmige Lücke im Blickfeld (Ringdefekt) zur Folge hat und die Orientierung im Raum erheblich beeinträchtigt.
Durch die Tragrandasphäre der ZEISS Einstärken Aphal 1.5 Brillengläser werden Ringdefekte verhindert, da sich die dioptrische Wirkung in der Übergangszone zwischen dem optisch wirksamen Bereich und dem Glasrand kontinuierlich verändert. Der Brillenträger kann das gesamte Gesichtsfeld einsehen und sich uneingeschränkt im Raum orientieren. Das Brillenglas ist ringdefektfrei. Wenngleich die Sehschärfe im Randbereich des Brillenglases durch die Tragrandasphäre reduziert ist, reicht sie für das periphere Sehen.