Die Spezialfiltergläser F 60, F 80, F 90 und F 540, F 560, F 580 für medizinische Anwendungen wurden in Zusammenarbeit mit inländischen und ausländischen Instituten und Augenärzten entwickelt und erprobt. Der Transmissionsverlauf wurde so optimiert, dass ein Teil des sichtbaren kurzwelligen Spektrums absorbiert wird.
Retinitis pigmentosa, genauer: Retinopathia pigmentosa (RP), ist eine erbliche, fortschreitende Augenerkrankung. Infolge einer Störung im Stoffwechsel der Netzhaut werden die Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen) in der Netzhaut nicht mehr ausreichend versorgt, und ihre Anzahl verringert sich. Die vielfältigen Verlaufsformen dieser Erkrankung lassen keine eindeutige Beschreibung des Krankheitsbildes zu.
In den meisten Fällen ist zunächst die Funktion der Stäbchen gestört. Das Sehen in der Dämmerung ist stark eingeschränkt. Mitunter leidet der Erkrankte unter Nachtblindheit. Das Gesichtsfeld verengt sich in der Regel vom Rand her immer mehr, bis nur noch ein geringes ringförmiges Sehen möglich ist. Die Orientierung bereitet dann große Schwierigkeiten.
Ein weiteres Symptom der RP ist eine eingeschränkte Funktion der Zapfen. Eine reduzierte Sehschärfe, vermindertes Kontrast- und Farbsehen und eine hohe Blendempfindlichkeit sind die Folge. Spezialfiltergläser bewirken häufig einen verbesserten Sehkomfort.
Achromasie oder Stäbchenmonochromasie ist eine Farbenblindheit, bei der die Funktion der Zapfen komplett ausfällt. Die Betroffenen verfügen über keinerlei Farbempfindung und können lediglich Helligkeiten unterscheiden. Häufig ist ein Zittern des Augapfels (Nystagmus) zu beobachten. Die Blendempfindlichkeit ist wegen der Überempfindlichkeit der Stäbchen sehr hoch, die Sehschärfe meist stark herabgesetzt.
Die Spezialfiltergläser absorbieren spezifisch den Wellenlängenbereich, für den die Stäbchen überempfindlich sind, und verringern dadurch die Blendung.
Die durch Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bedingte Schädigung der Netzhaut betrifft besonders die mittleren und inneren Netzhautschichten, die für die Verarbeitung des Bildkontrastes sorgen.
Bei einer Netzhautschädigung infolge von Diabetes mellitus ist die Kontrastempfindlichkeit beeinträchtigt. In heller Umgebung erzeugen auch relativ dunkle Bilddetails schon das maximal mögliche Signal. Hellere Bilddetails erzeugen kein stärkeres Signal und können deshalb von dunkleren Zonen nicht mehr unterschieden werden. Besonders Patienten mit fortgeschrittener diabetischer Retinopathie sind empfindlich gegen Blendung und leiden unter Hell-Dunkel-Anpassungsstörungen.
Kantenfilter wie F 540, F 560 und F 580 absorbieren den Teil des Spektrums, für den die Zapfen empfindlich sind, und schatten sie ab. Die Spezialfiltergläser verringern somit die Blendung und erleichtern den Patienten die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse.
Glastyp |
Kategorie |
Solare UV-Absorption |
Verkehrs-, Nachtfahr- und |
F 60 |
Kategorie 2 |
100 % solare UV-B-Absorption |
Nicht verkehrstauglich! |
F80 |
Kategorie 3 |
100 % solare UV-B-Absorption |
Nicht verkehrstauglich! |
F 540 |
Kategorie 1 |
100 % solare UV-B-Absorption |
Nicht verkehrstauglich! |
F 580 |
Kategorie 2 |
100 % solare UV-B-Absorption |
Nicht verkehrstauglich! |