Vergrößernde Sehhilfen lassen sich individuell auf die Belange des Anwenders anpassen. Das Angebot umfasst verschiedene optische Systeme für den Handgebrauch oder solche, die in der Brille integriert sind, bzw. an ihr befestigt werden. Der große Vorteil vieler ZEISS Spezialsehhilfen: Sie können gleichzeitig sowohl für die Ferne als auch für die Nähe verwendet werden.
Sie sind ähnlich aufgebaut wie übliche Zweistärkengläser, weisen jedoch im Nahteil eine höhere Addition als üblich auf. Der Fernteil des Glases erlaubt die Orientierung im Umfeld, beim Blick durch das Lupenteil sind Naharbeiten oder das Lesen möglich.
Fernrohr-Brillen werden eingesetzt, um Objekte außerhalb des Nahsehbereiches erkennen zu können. Durch Aufsetzen einer Lupe – in Form eines Aufsteckglases – wird die Fernrohr-Brille zur Fernrohrlupen-Brille, die für Naharbeiten verwendet wird. Der Vorteil von Fernrohrlupen-Brillen gegenüber Lupenbrillen ist der deutlich größere Arbeitsabstand im Nahbereich.
mehr
Handfernrohre werden zum unkomplizierten Erkennen von Details in der Ferne verwendet und sind daher wichtige Helfer für die Mobilität außer Haus. Modelle mit stufenloser Fokussierung von der Ferne bis in den Nahbereich bieten sehr flexible Einsatzmöglichkeiten, etwa zum Lesen von Fahrplänen und Straßenschildern oder zum Betrachten von Schaufensterauslagen.
mehr
Ihre Aufgabe als Anpasser und Spezialist für gutes Sehen ist es, die Besonderheiten der einzelnen Produkte zu kennen und Ihren Kunden bei der Auswahl und Anpassung der individuell geeigneten Sehhilfe fachgerecht zu beraten. In wenigen Schritten lässt sich ermitteln ob und mit welcher Sehhilfe der Anwender einen Seherfolg erzielt.
Ermitteln der notwendigen Vergrößerung, die z.B. zum Lesen üblicher Textgrößen notwendig ist.
Demonstrieren verschiedener optischer Systeme und Ermitteln des Seherfolgs.