- Home
- Über uns
- PR Newsroom
- News
- Tipp des Monats: Blaulichtfilter
Wie Brillengläser vor blauem Licht schützen können
Blaues Kunstlicht kann die Augen stressen – und vieler Ihrer Leser haben nachweislich einen großen Informationsbedarf. Hier finden Sie unsere Tipps zur Verwendung in Ihrer Redaktion.
Wenn es um gutes Sehen geht, ist www.zeiss.de/bessersehen täglich die erste Anlaufstelle für Tausende von Verbrauchern. Und die Zahlen unserer Webseite sagen uns, was unsere Kunden und damit auch Ihre Leser wirklich interessiert. Zu den am meisten gesuchten und aufgerufenen Seiten gehört unser Artikel zum Thema Die zwei Seiten des blauen Lichts. Die Kurzfassung können Sie als Journalist oder Blogger bei Quellenangabe gerne für Ihre Berichterstattung verwenden – und Ihren Lesern damit Nutzwert liefern, der sie nachweisbar interessiert.
Blaues Licht – die neue Gefahr durch LEDs und anderes Kunstlicht?
LED-Leuchten gelten als tolle Möglichkeit, Energie zu sparen. Auch moderne Flachbildschirme, Fernseher, Smartphones und Tablets setzen auf LEDs zur Beleuchtung ihrer Displays. Hinzu kommen weitere künstliche Lichtquellen wie Xenon-Licht oder Energiesparlampen, die eines mit sich bringen: einen deutlich höheren Anteil an blauem Licht, als es bei der klassischen Glühbirne der Fall ist.
Doch ist die Lichteinstrahlung des blauen Lichts von Lichtquellen oder Displays schädigend für das menschliche Auge dar? Zumindest kann sie für manche Menschen störend bzw. anstrengend sein, und Menschen können sich nachts durch Lichtquellen mit einem hohen Blauanteil irritiert fühlen. Grund ist unsere weiter geöffnete Pupille in dunklen Räumen oder draußen während der Dämmerung oder Nacht. Sie sorgt für einen anderen Sehmodus, in dem Menschen blaues Licht stärker wahrnehmen, was wiederum zu Blendungsempfindung führen kann.
Fakt ist, dass eine einstündige Einstrahlung des blauen Lichts an einem normalen, bedeckten Tag auf unsere Augen draußen 30 Mal höher ist, als wenn wir eine Stunde drinnen an einem Display arbeiten.
Blaufilter in der Brille schützen die Augen vor Stress
Brillenträger, die viel vor Bildschirmen sitzen und ihre Augen vor der möglichen Gefahr durch blaues Kunstlicht schützen möchten, haben eine gute Möglichkeit, dies unkompliziert zu tun: spezielle Brillenglasbeschichtungen wie zum Beispiel ZEISS DuraVision Blue Protect schwächen den erhöhten Blaulichtanteil ab. Die Beschichtung lässt sich ganz einfach bei jedem Brillenglaskauf optional hinzufügen. Sie ist gezielt auf den Bereich von 380 bis 440 Nanometer abgestimmt, so dass der für unsere Gesundheit wichtige Bereich von 450 bis 500 Nanometer nicht betroffen ist.
Das Beste daran: Die Beschichtung beeinträchtig das normale Seherlebnis nicht, die Brillengläser können den ganzen Tag getragen werden.
Sie wollen unsere Tipps kostenlos nutzen? Dann können Sie dies gerne unter der Quellenangabe ©zeiss.de und der Verlinkung www.zeiss.de/vision-care/de_de/better-vision/sehen-verstehen/auge---sehen/die-zwei-seiten-des-blauen-lichts.html Hier finden Sie auch weitergehende Informationen rund um das Thema Blaues Licht.
Kommen Sie auch regelmäßig in unserem Newsroom (www.zeiss.de/augenoptik-newsroom) vorbei, um regelmäßig neue Tipps zu erhalten, die Ihre Leser nachweisbar interessieren.
Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

Kontakt
Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com
Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261
Social Media