ZEISS Mobile Imaging

Kompetenzen in F&E

Nahtlose Integration von Tradition in herausragende Mobile Imaging.

Unser Engagement für die Zukunft

Mit den Erfahrungen, die wir heute sammeln, meistern wir die Herausforderungen von morgen
Portrait of a smiling man wearing glasses, a light blue shirt, and a grey blazer, standing in front of a softly blurred background, suitable for a professional ZEISS product website.

Mit mehr als 130 Jahren Erfahrung in der Entwicklungsarbeit der Fotografie verfügen wir über ein umfassendes technologisches Fundament für Mobile Imaging. Indem wir dieses vorhandene Fachwissen mit dem unserer Partner kombinieren und unseren Kunden und Experten aufmerksam zuhören, können wir eine hochmoderne Technologie entwickeln, die ein unvergleichliches Erlebnis der mobilen Fotografie bietet.

Dr. Torsten Sievers Leiter Technologie & Innovation bei ZEISS Consumer Products

Technologien

Einzigartiges und langjähriges Fachwissen, angewandt auf modernste Lösungen
A vintage ZEISS camera lens with a gold finish is displayed next to a ZEISS TESSAR logo featuring a lens illustration.

ZEISS steht für hochmoderne Imaging-Systeme, und Mobile Imaging fügt sich nahtlos in diese Tradition ein. Mit anderen Worten: Smartphones mit dem ZEISS Label sind die Krönung von 130 Jahren ZEISS Innovation. Objektiv- und Beschichtungstechnologien, die einst die professionelle Fotografie und das Kino revolutionierten, sorgen heute überall für den ZEISS Look – mit scharfen, verzerrungsfreien Bildern ohne Aberration und mit naturgetreuen Farben in einem breiten und dynamischen Bereich.

Tessar & Vario-Tessar: Schärfe und Klarheit in einem kompakten Objektiv

ZEISS Objektive revolutionierten bereits 1890 die Fotografie. Und das ZEISS Tessar hat im wahrsten Sinne des Wortes den Grundstein für Mobile Imaging gelegt: mit einer großartigen Bildqualität, die mit der von Studiokameras vergleichbar ist, aber mit einem kleinen Formfaktor, sodass es auch unterwegs eingesetzt werden kann.
Technical illustration of a cross-sectioned ZEISS camera lens showing internal optical and mechanical components.

Die Geschichte von Tessar

Das Tessar-Objektiv, auch "Adlerauge" genannt, wurde 1902 von dem ZEISS Optikdesigner Paul Rudolph entworfen. Es war eine von mehreren bahnbrechenden Entwicklungen von ZEISS Anfang des 20. Jahrhunderts. Die für ein kompaktes Objektiv außergewöhnliche Bildschärfe ermöglichte den Bau von Kameras, die überallhin mitgenommen und eingesetzt werden können und dabei die gleichen großartigen Bilder liefern wie ihre studiobasierten Pendants – wenn nicht sogar noch bessere.

Close-up view of disassembled ZEISS camera lens components and optical modules arranged on a light surface.

A smartphone lens cut in half

Das Vermächtnis lebt weiter

Das Vermächtnis von Tessar lebt in Smartphone-Objektiven weiter, die aufgrund des geringen Platzangebots für das Kamerasystem dem Tessar-Design nachempfunden sind. Das Sony Xperia PRO-I verfügt beispielsweise über ein ZEISS Tessar-Objektiv mit einer asphärischen Linse. Und auf den Smartphones der vivo X60-Serie ist das Label "Vario-Tessar" eingraviert – eine Zoomfunktion auf Tessar-Basis, die für Mobile Imaging-Systeme angepasst wurde.

ZEISS T* Beschichtung: Eine wesentliche Technologie für alle Arten von optischen Oberflächen

Ein wichtiger Faktor für die Qualität von Objektiven ist eine Anti-Reflexbeschichtung: Ein Stapel aus mehreren dünnen Schichten aus verschiedenen Materialien reduziert unerwünschte Effekte wie Streulicht, Geisterbilder oder Reflexionen, um reinere, klarere Fotos und einen hervorragenden Aufnahmeeffekt zu erzielen.
Display showing a comparison between untreated and T-coated glass plates, demonstrating differences in light transmission and reflection, presented in a ZEISS exhibit.

1935 – Anti-reflective T* coating optimizing light transmission from 60 to 87%, achieving a brightness gain of 45%.

Die Ursprünge

Diese 1935 von Olexander Smakula bei ZEISS erfundene und patentierte Beschichtungstechnologie wurde zunächst bei Ferngläsern und Spektiven eingesetzt, entwickelte sich aber bald zum Industriestandard für optische Oberflächen aller Art.

A hand holds a ZEISS T* lens filter showing a comparison of image clarity with a deer in a grassy field, divided between untreated and ZEISS-coated views.

ZEISS T* coating

Die Technologie heute

ZEISS T* ist die fortschrittlichste Anti-Reflexbeschichtung für optische Linsen bei ZEISS, einschließlich solcher in Smartphone-Bildgebungssystemen. T* steht für "Transmission Layer" und verbessert die Lichtdurchlässigkeit erheblich, hilft bei der genauen Wiedergabe von Objektfarben und reduziert unerwünschte Reflexionen. Das Ergebnis sind klarere Bilder in komplexen Beleuchtungssituationen, z. B. bei Nacht und Gegenlicht – ein Muss, insbesondere für die Fotografie unterwegs.

  • Nighttime cityscape with brightly illuminated skyscrapers reflecting in a wide river, showcasing the clarity and detail captured, ideal for ZEISS optical technology.
    Nighttime cityscape with brightly illuminated skyscrapers reflecting in a wide river, showcasing the clarity and detail captured, ideal for ZEISS optical technology.
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro+
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro+
  • Modern cityscape at night featuring a tall, uniquely structured skyscraper illuminated with lights, surrounded by other high-rise buildings and busy traffic on multi-lane roads.
    Modern cityscape at night featuring a tall, uniquely structured skyscraper illuminated with lights, surrounded by other high-rise buildings and busy traffic on multi-lane roads.
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro+
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro+

Smartphone-Anwendungen

Spitzenmodelle wie die Sony Xperia 1-Serie, 5-Serie, Xperia PRO und PRO-I oder die vivo X60 Pro+- und X70-Serie tragen stolz das T* Label an der Rückkamera – das Erreichen des T* Standards nach einer gründlichen und strengen ZEISS Qualitätskontrolle bürgt für die erstklassige Bildqualität, die Kunden von dieser Klasse von Mobilgeräten erwarten.

ZEISS Look: Was ist der "ZEISS Look" bei Smartphones?

Der berühmte ZEISS Look zeichnet sich durch Schärfe, echte Farben und ein tolles Bokeh – den sogenannten 3D-Pop-Effekt – aus. Fotos und Videos, die mit ZEISS Objektiven aufgenommen wurden, zeichnen sich durch eine besondere Qualität und Brillanz aus, die Millionen Verbraucher und professionelle Künstler zu schätzen wissen: Scharfe, verzerrungsfreie Bilder ohne Aberration und mit echten Farben in einem breiten und dynamischen Bereich.
A brightly illuminated historical tower at night stands behind a moving green and yellow bus captured in motion.
Sundeep Bali | vivo X70 Pro+

Hohe Farbtreue von ZEISS

Natürliche Farben sind eine Grundvoraussetzung, nicht nur für einen großartigen Look, sondern auch als optimale Grundlage für die Nachbearbeitung. Jedes Element der Bildgebungskette beeinflusst die Farbwiedergabe: Objektiv, Sensor und Software. Die richtige Einstellung all dieser Faktoren erfordert viel Erfahrung mit den einzelnen Komponenten des Bildgebungssystems und deren sorgfältige Prüfung. Ob für traditionelle Kamerasysteme oder Optiken für Smartphones, die Fotoexperten von ZEISS definieren natürliche Farben als Profil für Optik und Software, das auf jahrzehntelanger Erfahrung mit analoger oder digitaler Farbverarbeitung in der Bildverarbeitung basiert.

  • A woman in a flowing white dress stands in a lush green meadow holding a bouquet of blue hydrangeas, with a forest and cloudy sky in the background.
    A woman in a flowing white dress stands in a lush green meadow holding a bouquet of blue hydrangeas, with a forest and cloudy sky in the background.
    Emilio Henry | vivo X70 Pro
    Emilio Henry | vivo X70 Pro
  • A person with closed eyes and decorative white flower petals on their face poses serenely among clusters of soft-focus hydrangeas under a light blue sky, captured with ZEISS imaging precision.
    A person with closed eyes and decorative white flower petals on their face poses serenely among clusters of soft-focus hydrangeas under a light blue sky, captured with ZEISS imaging precision.
    Emilio Henry | vivo X70 Pro+
    Emilio Henry | vivo X70 Pro+

Scharfe und verzeichnungsfreie Bilder

Carl Zeiss Partner Ernst Abbe, der die Grundlagen der modernen wissenschaftlichen Optik entdeckte, erkannte die Bedeutung der Blende für die gesamte Bildgebung, sei es in der Mikroskopie oder in der Fotografie. Um eine möglichst geringe Verzeichnung zu erreichen, sind eine hohe Auflösung und ein professionell gesteuerter Kontrast erforderlich. ZEISS Objektive erreichen dies durch innovative neue Ideen, durchdachte optische Designs, hochwertige Komponenten und eine präzise mechanische Konstruktion. Diese Tradition wird in allen Smartphones fortgesetzt, die das ZEISS Symbol tragen.

  • A woman with braided hair stands on an escalator beneath a tunnel of colorful, glowing lights, captured with sharp detail and vibrant colors.
    A woman with braided hair stands on an escalator beneath a tunnel of colorful, glowing lights, captured with sharp detail and vibrant colors.
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro
    E-Jay Zhang | vivo X70 Pro
  • A woman wearing a white sweater stands in a lush green forest, looking upward while surrounded by dense foliage.
    A woman wearing a white sweater stands in a lush green forest, looking upward while surrounded by dense foliage.
    Emilio Henry | vivo X70 Pro+
    Emilio Henry | vivo X70 Pro+

Einzigartiger Portrait-Bokeh von ZEISS

Bokeh-Effekte, die durch unterschiedliche Linsenfehler und Blendenformen hervorgerufen werden, verleihen Bildern ihre unverwechselbare Ästhetik und heben das fokussierte Objekt nahezu plastisch von seiner Umgebung ab. ZEISS Objektive erzeugen ein einzigartiges Bokeh, einen faszinierenden Effekt, der oft als ZEISS 3D-Pop-Effekt bezeichnet wird. Inspiriert von den legendären ZEISS Objektiven, werden die einzigartigen Bokeh-Eigenschaften in den Top-Smartphones unserer Partner nachempfunden, um Portraits mit dem einzigartigen ZEISS Look zu erstellen.

Mit dem ZEISS Biotar Style-Bokeh in den Smartphones der vivo X60- und X70-Serie können Nutzer beispielsweise Portraitaufnahmen in einem Stil machen, der dem ikonischen Look des ZEISS Biotar-Objektivs ähnelt (inspiriert vom ZEISS Contax Biotar 1.5/75). Es bietet ein auffälliges, verträumtes, unscharfes Bokeh und fängt gleichzeitig die zentrale Figur klar ein.

Aber das ist noch nicht alles. Wir arbeiten auch daran, Smartphone-Fotos und -Videos einen cineastischen Look zu verleihen, indem wir den ovalen Bokeh-Effekt in das Mobile Imaging einbringen, angefangen bei der vivo X80-Serie.

ZEISS Imaging Lab

F & E, um die Zukunft der Mobile Imaging zu gestalten
A smartphone mounted on a testing rig captures an image of a color calibration chart in a controlled ZEISS lab environment.
Close-up of disassembled smartphone camera modules, including a ZEISS-branded lens component and internal circuitry, arranged on a workbench.

Mehr als 130 Jahre Erfahrung im Bereich der innovativen Fotografie und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich des Mobile Imaging drängen darauf, in die Praxis umgesetzt zu werden. Im ZEISS Imaging Lab fließen alle relevanten Kompetenzen in die Forschung und Entwicklung der Bildgebungstechnologien der Zukunft ein. So wie ZEISS die Fotografie immer weiterentwickelt hat, suchen die Experten hier auch immer wieder nach neuen Wegen, um die Bildgebung zu verbessern und Artefakte im Zusammenhang mit dem Mobile Imaging zu reduzieren.

So werden beispielsweise digitale Zwillinge von Hardware-Prototypen für Streulichtprognosen verwendet. Diese Methode minimiert Geisterbilder und Linsenreflexe, indem sie deren Ursachen identifiziert und Gegenmaßnahmen ergreift, noch bevor der erste Hardware-Prototyp gefertigt wird.

130 Jahre ZEISS Fotografie

Einzigartige Erfahrung
Historical black-and-white illustration of the original ZEISS factory complex, showcasing detailed architectural structures and surrounding cityscape.

Verfügt ein Smartphone über ein ZEISS Label, profitieren die Nutzer von modernster Mobile Imaging-Technologie mit brillanter Schärfe, lebendigen Farben und einzigartigen Portraitstilen. Doch solche Qualitätsmerkmale wollen hart erarbeitet werden: In seiner 176-jährigen Geschichte hat ZEISS über 130 Jahre lang innovative und bahnbrechende Bildgebungstechnologien für professionelle und ambitionierte Fotografen und Videofilmer entwickelt.

Dr. Paul Rudolph

Ende des 19. Jahrhunderts revolutionieren der ZEISS Optiker Paul Rudolph und sein Team die Fotografie mit den bahnbrechenden Objektiven Protar, Planar und Tessar.
Black and white portrait of an older man with a mustache and short white hair, wearing a suit, with part of the image slightly folded—shown on a ZEISS professional product website.

ZEISS Protar und Planar – Revolution der Bildgebungstechnologie

Paul Rudolph ist es zu verdanken, dass 1890 das erste anastigmatische Objektiv, ZEISS Protar, entwickelt wurde. Da es weder Bildfeldwölbung noch Astigmatismus aufweist, ermöglicht es eine verzeichnungsfreie Abbildung und ist die Grundlage für viele weitere Entwicklungen. Eines davon, das 1897 patentierte ZEISS Planar Objektiv, erzeugt flache Bilder mit deutlich reduzierten sphärischen und chromatischen Aberrationen und ist bis heute die Grundlage professioneller optischer Werkzeuge für die Fotografie.

Technical illustration of a cross-sectioned ZEISS camera lens showing internal optical and mechanical components.

ZEISS Tessar – klare Bilder, kompakter Formfaktor

Das 1902 entwickelte ZEISS Tessar-Objektiv, auch "Adlerauge" genannt, bietet eine bis dahin unerreichte Bildschärfe in einem kompakten Formfaktor und ermöglicht es dem Unternehmen, Kameras zu bauen, die nicht mehr nur im Studio eingesetzt werden können – eine bahnbrechende Errungenschaft, die bis heute als Vorbild für Objektive für Mobile Imaging gilt. Die Premium-Zoomfunktion "Vario-Tessar" in modernen Smartphones geht auf diese revolutionäre Objektivtechnologie zurück, die sowohl im Namen als auch in der Funktionalität auf Tessar-Eigenschaften basiert.

Olexander Smakula

1935 ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Fotografie: Der Physiker Olexander Smakula erfindet und patentiert während seiner Zeit bei ZEISS eine Beschichtung für Glasoberflächen mit hochwirksamen Anti-Reflexeigenschaften. Die Erfindung bietet ein neues Niveau an Klarheit und Qualität und wird zum Industriestandard für optische Oberflächen aller Art.
Black and white portrait of a man in a suit, looking slightly to the side, featured on the ZEISS professional product website.

ZEISS T* Beschichtung – der Industriestandard für Anti-Reflextechnologie

Die heute als ZEISS T* bezeichnete Beschichtung in ihrer fortschrittlichsten Form minimiert unerwünschte Effekte wie Streulicht, Geisterbilder und Reflexionen erheblich, erhöht die Lichtdurchlässigkeit und verbessert den Aufnahmeeffekt in komplexen Beleuchtungsszenarien – beispielsweise bei Außenaufnahmen – deutlich.

Weltraumfotografie

Der Weltraum, die letzte Grenze, auch für die Fotografie: Das Space Race in der Mitte des 20. Jahrhunderts setzt den Begriff "Mobile Imaging" buchstäblich in neue Dimensionen. Schon bald nach Beginn der ersten Missionen wird die Bedeutung der Fotografie im Weltraum deutlich, und ZEISS erhält den Auftrag, eine Bildgebungstechnologie für die extremen Bedingungen des Weltraums zu entwickeln.
ZEISS Planar 2.8/80 lens

Die ersten Bilder im Orbit

1962 macht eine Hasselblad 500C mit einem leicht modifizierten ZEISS Planar-Objektiv die ersten Fotos in der Erdumlaufbahn.

Classic ZEISS Contarex film camera with a ZEISS Planar 50mm f/2 lens, featuring a robust metal body and vintage design elements.

Die ersten Bilder von einem amerikanischen Weltraumspaziergang

1965 begleitet eine ZEISS Ikon Contarex Special-Kamera den ersten amerikanischen Weltraumspaziergang. Sie war mit einer gasbetriebenen Antriebseinheit verbunden, die es dem Astronauten ermöglicht, in der Schwerelosigkeit zu manövrieren. Die Bilder unterstreichen die Bedeutung der Fotografie bei Weltraummissionen.

View of Earth rising above the lunar horizon, captured from the surface of the Moon.
View of Earth rising above the lunar horizon, captured from the surface of the Moon.
Source: NASA

Earthrise captured in 1968 during Apollo 8 with the ZEISS Sonnar 5.6/250 lens

Source: NASA

Earthrise captured in 1968 during Apollo 8 with the ZEISS Sonnar 5.6/250 lens

Das erste Farbfoto der Erde aus der Mondumlaufbahn

1968 wird erneut eine Hasselblad 500C-Kamera an Bord der Apollo 8 eingesetzt, diesmal für die erste Farbaufnahme der Erde aus der Mondumlaufbahn, die den Blick der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändert.

Black ZEISS camera lens with detailed focus and aperture markings, isolated on a white background.

ZEISS Biogon wide-angle 5.6/60, specifically designed for the moon landing

Aufnahme der Mondlandung

Und 1969 nimmt ein speziell für die Mondlandungsmission entwickeltes ZEISS Biogon-Weitwinkelobjektiv in einer Hasselblad Data Camera die Mondoberfläche mit hervorragendem Kontrast von Bildrand zu Bildrand und in ultrahoher Auflösung auf.

Cinematografie

ZEISS camera lens placed on top of technical drawings and schematics related to the Planar 0.7/50 lens design.

ZEISS Planar 50mm F0.7, used by Stanley Kubrick in his film Barry Lyndon

1937: ZEISS entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Kamerasystemhersteller ARRI die Arriflex 35-Filmkamera. Filmemacher können nun das Bild in voller Qualität direkt durch das Objektiv im Sucher sehen, während sie filmen. In den folgenden Jahren werden unzählige Filme in Hollywood und darüber hinaus mit ZEISS Objektiven gedreht, die dem Publikum auf der ganzen Welt faszinierende visuelle Highlights bescheren.

Golden Scientific and Engineering Award plaque from the Academy of Motion Picture Arts and Sciences, displayed on a black base.

Scientific and Engineering Award®

Cine-Objektive von ZEISS haben in vielen berühmten Filmen zu unverkennbaren Bildern beigetragen. Die herausragende ZEISS Filmtechnologie wurde mit drei Scientific and Engineering Awards® ausgezeichnet.

ZEISS ZX1

Wenn professionelle Fotografie und Smart Connectivity aufeinandertreffen
Black compact digital camera with a ZEISS lens and control dials, shown floating against a white background.

Immer mehr Funktionen und Merkmale traditioneller Kameras, darunter viele bahnbrechende ZEISS Technologien, halten Einzug in moderne Mobilgeräte. Mit der ZEISS ZX1 hat ZEISS einen innovativen Ansatz gewählt: Die erste Vollformat-Digitalkamera des Unternehmens integriert eine Android-Plattform in ein klassisches Kameragehäuse. So bietet sie die intelligente und vernetzte Benutzererfahrung eines leistungsstarken modernen Smartphones für die professionelle Fotobearbeitung auf einem erstklassigen Kamerasystem. Damit ist sie die einzige Vollformat-Kamera auf dem Markt, die es dem Fotografen ermöglicht, RAW-Bilder direkt auf der Kamera zu bearbeiten und im Netz zu veröffentlichen.

Rear view of a ZEISS digital camera displaying a color image on its screen, with control dials and buttons visible.

Erstklassige Bildqualität

Die ZEISS ZX1 vereint das Beste aus der analogen und der digitalen Welt in sich: Ein lichtstarkes, leistungsstarkes ZEISS Distagon-Objektiv wird mit einem Vollformat-CMOS-Sensor mit 37,4 Megapixeln kombiniert, um eine außergewöhnliche Bildqualität für die Fotografie unterwegs zu bieten – sei es für Straßen-, Reise- oder Dokumentarfotografie.

Hands holding a ZEISS camera with a touchscreen displaying photo albums and image thumbnails.

Shoot. Edit. Share.

Dank der integrierten Software-Suite Adobe Photoshop Lightroom können Anwender ihre Fotos und Videos von überall aus in der Kamera bearbeiten, von der Belichtungs- und Farbkorrektur bis hin zur selektiven Bearbeitung. Eine intuitive Multi-Touch-Navigation mit einer einfach zu bedienenden Symbolleiste trägt dazu bei, dass dieser nahtlose Bearbeitungsprozess so bequem wie auf einem Smartphone ist. Dank der WLAN-Konnektivität können die Nutzer ihre Arbeit mit ihren Followern auf ihren bevorzugten Social-Media-Plattformen teilen oder sie auf ihrem Cloud-Speicher oder NAS-System sichern.

  • Bright lightning bolts streak across a vivid blue night sky above a silhouetted hilltop with a small illuminated structure, captured in sharp detail by ZEISS optics.
    Bright lightning bolts streak across a vivid blue night sky above a silhouetted hilltop with a small illuminated structure, captured in sharp detail by ZEISS optics.
    Andreas Bogenschütz| ZEISS ZX1, f/6.3, 47sec, ISO 100
    Andreas Bogenschütz| ZEISS ZX1, f/6.3, 47sec, ISO 100
  • Illuminated traditional Japanese pagoda and temple roof captured in sharp detail at night, showcasing ZEISS optical precision.
    Illuminated traditional Japanese pagoda and temple roof captured in sharp detail at night, showcasing ZEISS optical precision.
    Ilan Derech | ZEISS ZX1, f/4, 1.5sec, ISO 80
    Ilan Derech | ZEISS ZX1, f/4, 1.5sec, ISO 80
  • Woman smiling and looking into the camera while adjusting her sunglasses with ZEISS lenses.
    Woman smiling and looking into the camera while adjusting her sunglasses with ZEISS lenses.
    Hans Strand| ZEISS ZX1, f/8, 1/125sec, ISO 200
    Hans Strand| ZEISS ZX1, f/8, 1/125sec, ISO 200

Expertise in Fotografie-Hardware

Die ZEISS ZX1 ist die Krönung und der Beweis für die Expertise von ZEISS in Sachen Fotografie-Hardware, -Software und -Systemintegration. Die bei der Entwicklung gewonnenen technologischen Erkenntnisse fließen auch in gemeinsame Mobile Imaging-Projekte mit Partnern wie Sony oder vivo ein. Mit der ZEISS ZX1 und den Mobile Imaging-Systemen, die ZEISS Objektive und Technologien beinhalten, ist ZEISS bereit, die Zukunft gemeinsam mit ihnen zu gestalten.