Als Embedded Systems-Ingenieur ist Lukas die Schnittstelle zwischen Elektronik und Mechanik. Er sorgt beispielsweise dafür, dass elektronische Bauteile und Leiterkarten an der richtigen Stelle eingesetzt werden – und zwar in Module, die später in Maschinen zur Mikrochipherstellung verbaut werden. Die Anforderungen sind dabei enorm komplex. Denn um später Mikrochips herzustellen, wird unter anderem Vakuum und extrem ultraviolettes Licht (EUV-Licht) eingesetzt. „Solche herausfordernden Anforderungen findet man höchstens in der Raumfahrt, das ist unglaublich spannend“. Die verantwortungsvollen Projekte lassen sein Fachwissen wachsen.
Gleichzeitig sieht Lukas durch die internationalen und geschäftsbereichsübergreifenden Assignments auch die Welt links und rechts seiner Schaltkreise, lernt neue Technologien kennen und spinnt sein berufliches Netzwerk. „Mir war wichtig, dass ich zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn noch viel dazulernen kann. Das ist hier jeden Tag auf mehreren Ebenen der Fall.“