
Maschinenbau
Dein duales Studium bei ZEISS
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und hast Interesse an einem Studium, Frontalbeschallung ist aber nichts für Dich? Dann starte Deine Karriere bei ZEISS im Bereich Maschinenbau mit einem Dualen Studium. Als angehender Maschinenbauer lernst Du alles über die Entwicklung und Produktion von komplexen Maschinen und Anlagen. Die Konstruktionslehre, Elektrotechnik sowie Thermodynamik und Werkstoffkunde sind wichtige Grundlagenfächer. Später kannst Du überall dort arbeiten, wo Maschinen eingesetzt und überwacht, neue Maschinen entwickelt und gebaut werden. Du organisierst und optimierst im Team Produktionsabläufe und beschäftigst Dich damit, wie Du Konstruktionen zeichnen, digital festhalten und in die Realität umsetzen kannst.
Alle Fakten
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen
Beginnt im Oktober im Folgejahr
Abschluss nach drei Jahren
Attraktives Ausbildungsgehalt
Unsere Hochschulpartner
Mit Klick auf die Standorte findest Du mehr Informationen zu unseren Hochschulpartnern für das duale Studium Maschinenbau.
Derzeit gibt es leider keine offenen Stellen.

StudiumPlus ist ein vollwertiges Hochschulstudium plus Berufserfahrung. Ihr seid neben eurem Beruf bei ZEISS an der Technischen Hochschule Mittelhessen immatrikuliert. Das Studium dauert insgesamt dreieinhalb Jahre (sieben Semester) und endet mit dem internationalen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). In dieser Zeit wechseln sich betriebliche Ausbildungsphasen mit dem Studium ab und gewährleisten so eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
Information für Bewerber/innen ohne allgemeine Hochschulreife: Gemäß den Beschlüssen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) musst Du einen Studierfähigkeitstest an der Dualen Hochschule absolvieren. Dieser ist Voraussetzung für die Zulassung. Informiere Dich bitte direkt bei der DHBW über Termine und den Anmeldeprozess. Ein Vorliegen des Tests ist zwingend bis zum Beginn des Auswahlprozesses notwendig.
Was Dich erwartet
- ein umfassendes Grundwissen auf dem Gebiet des Maschinenbaus vermittelt bekommen
- auf Grundlage der klassischen Physik die technische Mechanik, Thermodynamik und die Werkstoffwissenschaften und darauf aufbauend weitere Aspekte, wie Konstruktion, Simulation und Materialmodellierung kennenlernen
- in der Vertiefungsrichtung „Konstruktion und Entwicklung“ Dein Wissen in konstruktiv ausgerichteten Fächern vertiefen
- in den Einsatzfeldern Fertigungstechnologien (Fertigungsmethoden und -steuerung, Verfahrensentwicklung), Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung und Fabrik- und Produktionsplanung tätig sein
- Deine Ausbildung im Verbund mit dem Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim absolvieren und mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) abschließen
- zusammen mit dem Unternehmen im Laufe des 3. Semester eine der drei Schwerpunkte (s. u.) für das weitere Studium auswählen
- Deine Interessensschwerpunkte durch zusätzlich angebotene Wahlfächer individuell vertiefen können
Voraussetzungen
- Abitur (allgemein oder fachgebunden) oder Fachhochschulreife
- die Fähigkeit zum Denken in Zusammenhängen
- Spaß am Umgang mit unterschiedlichsten technischen Verfahren und Werkstoffen
- ein hohes Engagement und Eigenmotivation
- Team-, Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten
Einblicke in diesen Beruf
