Maschinen machen keine Fehler – aber Irren ist menschlich. Die Liste der möglichen Ursachen dafür ist lang: Missverständnisse, Nachlässigkeit, Gewohnheiten, Unwissen – wir alle machen manchmal Fehler. Und Anna erforscht sie. Denn oft hat ein vermeintlich zufälliger Fehlgriff einen plausiblen Grund. Ein ungewohntes Interface, die falsche Beleuchtung, eine ungenaue Anleitung – schon steigt die Fehlerrate.
Wird aus einem Fehler ein Vorfall, kommt er auf den Prüfstand. Aber: „Techniker neigen dazu, Fehler zuerst einmal auf technischer Ebene zu untersuchen“, sagt Anna. „Bei ZEISS sind wir da sehr gut. Wir finden zum Beispiel das Molekül, das winzige Unregelmäßigkeiten in einem Kristallgitter ausgelöst hat. Meine Aufgabe ist es dagegen, den Faktor Mensch einzubeziehen, um Arbeitsumgebungen robuster gegen Fehler zu gestalten“, erläutert die promovierte Naturwissenschaftlerin.