Cookie Policy

Information über den Einsatz und Verwendung von Cookies auf Onlineangeboten (Webseiten, Apps, Sozialen Netzwerken)

Cookies, Webtracking und Webanalyse

ZEISS Online-Services verwenden Cookies, Tracking Pixel und andere ähnliche Technologien (im Weiteren als „Cookies“ bezeichnet), um Ihren Browser oder Ihr Endgerät zu erkennen, mehr über Ihre Interessen zu erfahren, wichtige Funktionen für Sie bereitzustellen und anderweitige Zwecke zu verfolgen.

Cookies haben den Vorteil, dass sie Ihnen ermöglichen, viele unserer Angebote, Dienste oder Funktionen zu nutzen. Wenn Sie die Platzierung von Cookies nicht zulassen oder Cookies in Form ablehnen, ist es möglich, dass verschiedene Dienste unserer Online-Services oder andere Produkte oder Dienste nicht genutzt werden können da dafür Cookies erforderlich sind.

Zugelassene Drittanbieter können ebenfalls Cookies platzieren, wenn Sie mit ZEISS Services interagieren. Zu Drittanbietern gehören Suchmaschinenanbieter, Anbieter von Mess- und Analysediensten, soziale Netzwerke und Werbefirmen. Drittanbieter verwenden Cookies, um für Ihre Interessen relevanten Inhalt einschließlich Werbung bereitzustellen, die Wirksamkeit der Werbung zu bewerten und Dienste von ZEISS bereitzustellen. Weitere Informationen zu Drittanbietern, die Cookies platzieren können, sind im Abschnitt "Verwendete Tracking- und Cookie-Technologien" zu finden.

In bestimmten Fällen können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden dabei zur Verbesserung des Angebots benutzt oder der zielgerichteten Kundenansprache. Üblicherweise werden IP-Adressen gekürzt oder nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Technisch notwendige Cookies, Funktionale Cookies, Statistik Cookies, Cookies zu Marketingzwecke und Cookies für Soziale Medien.

Wie setzen wir Cookies ein?

Durch Cookies werden Zugriffe auf unsere Onlineangebote gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz durch Klick auf "Trackingeinstellungen" am Ende dieser Seite.

ZEISS verwendet Cookies auf verschiedene Weise, wie zum Beispiel für folgende Zwecke:

  • Authentifizierung und Identifizierung von Ihnen bei Verwendung unserer Webseiten und Anwendungen, damit wir die von Ihnen angeforderten Dienste erbringen können
  • Bereitstellung der von Ihnen verwendeten Webseiten und Anwendungen von ZEISS
  • Speicherung Ihrer Einstellungen oder der Stelle, an der Sie Ihre Verwendung einer Webseite oder Anwendung von ZEISS beendet haben
  • Messen Ihrer Verwendung von Webseiten und Anwendungen von ZEISS damit wir diese verbessern, unsere Webseiten und Online Dienste auf Ihre wahrscheinlichen Interessen abstimmen können
  • Verständnis Ihrer wahrscheinlichen Interessen, damit wir Ihnen relevantere Inhalte auf der Seite von ZEISS bereitstellen können.
  • Inhalte, einschließlich Anzeigen, die für Ihre Interessen auf ZEISS-Webseiten und Webseiten von Drittanbietern relevant sind und Berichte erstellen. Dies ermöglicht uns, die Leistung unserer Dienste zu messen und zu analysieren.
  • Betrugsversuche verhindern und die Sicherheit verbessern.
  • Recherchen und Diagnosen zur Verbesserung von Inhalten, Produkten und Leistungen durchführen.

Persönliche Empfehlungen

Wir verwenden Software, um Besucherprofile zu erstellen und kontinuierlich zu vervollständigen. Dabei kommen Cookies zur Nachverfolgung auf der Webseite zum Einsatz.

Wir nutzen teilweise Retargeting, bei dem der Besucher einer Webseite markiert wird um ihn anschließend auf anderen Webseiten mit gezielten Informationen wieder ansprechen zu können. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen oder Privatsphärenrichtlinien ihres Browsers deaktiviert werden.

Wir verwenden zum Teil die Retargeting-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein Cookie gespeichert, dass es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser andere Webseiten besucht, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die ebenfalls die Retargeting Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Retargeting von Google dennoch nicht wünschen, kann diese grundsätzlich deaktiviert werden, indem die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vorgenommen werden.

Durch die Verwendung von Retargeting bzw. der „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion von Google können Sie bei dem Besuch anderer Webseiten des sogenannten „Google Display-Netzwerkes“ zielgerichtet mit personalisierten und interessenbezogenen Anzeigen von uns angesprochen werden. Die hierfür verwendeten Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über die Anzeigeneinstellungen oder Privatsphärenrichtlinien Ihres Browsers deaktivieren.

Soziale Medien

Wir setzen Cookies sozialer Medien ein, um bspw. die Schaltflächen sozialer Medien aktivieren zu können. Damit ist auch der Zugang zu sozialen Medien möglich und das Surfen auf unseren und anderen Webseiten kann durch den Betreiber des sozialen Netzwerks verfolgt werden.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies oder die Analyse Ihres Surfverhaltens anpassen möchten oder dies einschränken oder widersprechen bzw. Ihren Widerspruch aufheben möchten, so können Sie diese Einstellungen für jede Webseite einsehen und in gängigen Browsern hier verwalten:

  • Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i).
  • Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie „Weitere Informationen“. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter „Datenschutz & Chronik“
  • Internet-Explorer/Edge: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche „Extras“ > „Internetoptionen“. Klicken Sie die Registerkarte „Datenschutz“. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt „Erweitert“ mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.

Sie können Browser-Cookies auch für die meisten anderen gängigen Internetbrowser über die Browsereinstellungen verwalten. Die Hilfe-Funktion der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten, wie Sie Cookies deaktivieren und wann Cookies ablaufen. Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, werden weder wir noch Dritte Cookies an Ihren Browser übertragen. Wenn Sie dies tun, müssen Sie jedoch möglicherweise bei jedem Besuch einer Webseite einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Funktionen und Dienste funktionieren möglicherweise nicht.

Social Media

Wir bieten Ihnen über unsere Präsenz in den sozialen Medien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO umfangreiche Kontakt- und Informationsmöglichkeiten. Diese sozialen Mediendienste erheben unter Umständen eigenständig personenbezogene Daten, z.B. über Ihr angelegtes Profil.

Auf einigen ZEISS Webseiten finden Sie folgende oder ähnliche Schaltflächen zu Social Plugins anderer Onlineangebote.

Diese Schaltflächen, sofern auf der Webseite angezeigt, stellen noch keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und Twitter oder ähnlichen Anbietern her. Erst durch das Anklicken dieser Schaltflächen erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook und Twitter und eine Verbindung wird aktiviert.

Sind Sie bei einem sozialen Netz Ihrer Wahl bereits angemeldet, erfolgt dies ohne ein weiteres Fenster. Da diese Übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Übermittelt wird hierbei die Tatsache, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sofern Sie gleichzeitig in Facebook & Co. eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem Social-Media-Account zugeordnet und werden somit mit Ihrer Person in Verbindung gebracht.

Über die weitere Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook und Twitter informieren Sie sich am besten direkt bei diesen Social-Media-Unternehmen.

Ebenfalls ist es möglich, Social-Plugins mit Add-Ons durch Ihren Browser zu blockieren.

Facebook for Business - Automatischer erweiterter Abgleich

Diese Funktionalität ist nur aktiv wenn Sie in unserem Cookie Consent Banner eingewilligt haben, dass das Tracking-Pixel von Facebook verwendet werden darf. Wenn Sie diese Einwilligung erteilen, wird der automatische erweiterte Abgleich auf manchen Webseiten von ZEISS verwendet werden. Diese Funktion überträgt Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer wenn Sie sie in einem Formular auf einer ZEISS Webseite eintragen und das Formular absenden. Die Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt und werden von Facebook dafür verwendet um Personen besser bestimmten Zielgruppen zuordnen zu können. Im Anschluß werden die übertragenen Daten von Facebook wieder gelöscht.

Facebook Fanpages

Gem. dem Urteil des EuGH vom 5.06.2018 ist der Betrieb einer Facebook Fanpage eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook und dem jeweiligen betreibenden Unternehmen. Personenbezogene Daten die von Facebook für Facebook Insights gesammelt und verarbeitet werden, werden ZEISS nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Wir erhalten also keine Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer. ZEISS verwendet Facebook Insights oder Tools von Dritten, die Daten nutzen, die Facebook zur Verfügung gestellt hat, um zu bewerten, wie unsere Inhalte ankommen und genutzt werden um unsere Inhalte verbessern zu können. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Verwendete Tracking- und Cookie-Technologien

Übersicht der verwendeten Tracking- und Cookie-Technologien

Änderung und Widerruf

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies jederzeit ändern oder widerrufen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Sie Ihre Cookies deaktivieren bzw. löschen.

Sie können ohne Zustimmung zum Cookie-Einsatz unsere ZEISS Onlineangebote nutzen. Bestimmte Teile und Funktionalitäten der ZEISS Onlineangebote können möglicherweise ohne Cookies nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionieren.

Ihr Browser ermöglicht Ihnen eine Änderung Ihrer Cookie Einstellungen. Die Browser-Einstellungen für Cookies befinden sich üblicherweise im „Optionen“, „Werkzeuge“ oder „Präferenzen“ Menü Ihres Internet-Browsers. Sie können auch das „Hilfe“ Menü Ihres Browsers konsultieren. Unterschiedliche Browser setzen möglicherweise unterschiedliche Mechanismen zur Deaktivierung von Cookies ein.

Weitergehende Informationen zur Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen finden Sie unter den nachfolgenden Links:

Ansprechpartner

Wenn Sie noch Fragen zu unsere ZEISS Cookie Policy haben sollten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Konzerndatenschutzbeauftragter
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen

Kontakt via E-Mail (bitte keine vertraulichen Inhalte versenden):
datap rivacy @zeiss .com

Kontakt via Telefon: +49 7364 20-0 (Stichwort „Datenschutz“)