Three people, including a child, are outdoors using ZEISS binoculars to observe wildlife near a wooden lookout structure.
ZEISS Naturbeobachtung

Kooperationen

Schutz und Erhaltung der Natur.

Mit ZEISS Produkten für Naturbeobachtung kann die Faszination der Tierwelt ganz nah erlebt werden. Deshalb ist es im Interesse des Unternehmens, sich für den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen. Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern engagiert sich ZEISS für den Schutz und Erhalt der Natur.

The image shows the BirdLife logo with a blue flying bird above a green curved line and the text "BirdLife" in blue and green.
The image shows the BirdLife logo with a blue flying bird above a green curved line and the text "BirdLife" in blue and green.

BirdLife International

ZEISS Kooperationen

BirdLife International ist ein internationaler Zusammenschluss nationaler Vogelschutzverbände mit insgesamt 13 Millionen Mitgliedern. ZEISS ist offizieller Sponsor der wissenschaftlichen Arbeit zur Roten Liste von BirdLife, in der alle gefährdeten Vogelarten und der Grad ihrer Gefährdung erfasst werden. Die Angaben werden an die Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (übersetzt „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“, IUCN) gemeldet und in deren Rote Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten aufgenommen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die verschiedenen Schutzmaßnahmen.

Logo for "Rockjumper Birding Tours" featuring a colorful bird next to the Claim.
Logo for "Rockjumper Birding Tours" featuring a colorful bird next to the Claim.

Rockjumper Birding Tours

ZEISS Kooperationen

Rockjumper Birding Tours bietet auf der ganzen Welt professionell geführte Expeditionen für Naturfreunde und Vogelbeobachter an. Leidenschaftliche und erfahrene Reiseleiter bieten jedes Jahr über 300 Touren an, die in die wichtigsten Vogelschutzgebiete der Welt führen. Rockjumper Birding Tours bietet das ultimative Vogelerlebnis, indem sie sicherstellen, dass die Touren nahtlos organisiert sind, Spaß machen, Aufklärung bieten und Naturschutzinitiativen unterstützen.

Logo for "Champions of the Flyway" featuring a stylized bird silhouette above the text.
Logo for "Champions of the Flyway" featuring a stylized bird silhouette above the text.

Champions of the Flyway

ZEISS Kooperationen

Der 24-stündige Birdwatching-Marathon hat das Ziel, Vogelbeobachtung zu fördern und Gelder für den Vogelschutz zu sammeln. ZEISS unterstützt mehrere Teams und hilft bei der Ausrichtung der Eröffnungsfeier. Seit 2014 konnten so 350.000 $ an Spendengeldern gesammelt werden.

Text reading "Proud sponsor of Birdability" with a small bird silhouette next to the word "Birdability".
Text reading "Proud sponsor of Birdability" with a small bird silhouette next to the word "Birdability".

Unterstützung Birdability-Initiative

ZEISS Kooperationen

Ziel von Birdability ist es, auch Menschen mit Behinderungen und anderen gesundheitlichen Problemen mit dem Erlebnis Vogelbeobachtung vertraut zu machen. Seit 2021 ist ZEISS Partner dieser Organisation und stellt neben der finanziellen Unterstützung auch verschiedene Optiken zur Verfügung.

Logo for the ZEISS Young Birders Event featuring bold blue text and a stylized bird graphic.
Logo for the ZEISS Young Birders Event featuring bold blue text and a stylized bird graphic.

Young Birders Weekend

ZEISS Kooperationen

ZEISS unterstützt gemeinsam mit dem Cornell Lab of Ornithology die Nachwuchsförderung. Beim Young Birders Weekend werden Jugendliche zusammengebracht, die ihre Begeisterung für Vogelbeobachtung teilen und vertiefen wollen.

Logo of eBird featuring a stylized yellow and black bird silhouette next to the word "eBird" with a green lowercase "e".
Logo of eBird featuring a stylized yellow and black bird silhouette next to the word "eBird" with a green lowercase "e".

eBird

ZEISS Kooperationen

eBird ist ein Projekt des Cornell Lab of Ornithology und eine leistungsstarke Online-Datenbank, die Echtzeitdaten über die Verbreitung und Häufigkeit von Vögeln auf der ganzen Welt sammelt. Damit liefert eBird eine Grundlage für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fragestellungen und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in Forschung, Naturschutz und Bildung. Durch die Unterstützung von eBird und damit einhergehenden Aktivitäten schaffen wir Anreize zur Teilnahme an diesem Citizen-Science-Projekt.

Green logo with a stylized plant inside a circle and the words “Educate. Love. Protect.” written below.
Green logo with a stylized plant inside a circle and the words “Educate. Love. Protect.” written below.

Migrations Projekt in Israel

ZEISS Kooperationen

Zusammen mit der Israelischen Gesellschaft für Naturschutz (SPNI) schützt ZEISS verschiedene Zugrouten über Israel. Die Maßnahmen beinhalten die Renaturierung von Fischteichen, die Errichtung von Rast- und Futterplätzen und den Erhalt von Nahrungsquellen. Zahlreiche seltene Arten können so jedes Jahr auf einer sicheren Route nach Afrika migrieren.

Logo of NABU featuring a flying bird in black outline above the bold blue letters "NABU".
Logo of NABU featuring a flying bird in black outline above the bold blue letters "NABU".

NABU-Naturschutzzentrum Federsee

ZEISS Kooperationen

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt ZEISS das NABU-Naturschutzzentrum am Federsee, unter anderem mit der Dauerleihgabe von Ferngläsern, die von den freiwilligen Helfern sowie von Besuchern genutzt werden.

Blue checkmark symbol surrounded by the text "BirdLife Species Champion" in a circular arrangement.
Blue checkmark symbol surrounded by the text "BirdLife Species Champion" in a circular arrangement.

BirdLife-Sponsoring "Tüpfelgrünschenkel"

ZEISS Kooperationen

Seit 2021 unterstützt ZEISS ein Projekt von BirdLife International, das den Rückgang eines der seltensten Küstenvögel der Welt aufhalten soll: der Gefleckte Grünschenkel (Tringa guttifer). Neben der allgemeinen Aufklärungsarbeit und der Bildung neuer lokaler Schutzgruppen in Thailand ist es das Ziel dieses Projekts, den Schutz der Küstenfeuchtgebiete Südostasiens zu stärken.

Logo of Verein Jordsand featuring a stylized black bird flying over a calm blue sea, viewed through a circular lens.
Logo of Verein Jordsand featuring a stylized black bird flying over a calm blue sea, viewed through a circular lens.

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.

ZEISS Kooperationen

Der Verein Jordsand setzt sich seit 1907 für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume an der Nord- und Ostseeküste ein und vereint dabei aktiven Naturschutz mit besonderen Naturerlebnissen und Forschung für den Seevogelschutz. Als gemeinnütziger Naturschutzverein betreut er rund 20 Schutzgebiete in Norddeutschland. Mit Natur- und Artenschutzprojekten fördert der Verein Jordsand die Artenvielfalt an unserer Küste. Seine haupt- und ehrenamtlichen Vogelwart:innen monitoren Brut- und Zugvögel, beseitigen angespülten Meeresmüll, schützen die Gebiete vor Störungen und bieten für Besucher:innen naturkundliche Führungen zur Vogelbeobachtung an. Auf der Biologischen Station Greifswalder Oie betreibt der Verein Jordsand zudem Deutschlands fangstärkste Vogelberingungsstation Deutschlands und engagiert sich in europaweiten Forschungsprojekten zum Schutz der Seevögel. Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Ornithologen beobachten Brut- und Zugvögel, säubern den Strand von Treibgut, schützen die Naturschutzgebiete vor Störungen und führen Besucher auf Vogel- und Robbenbeobachtungstouren. In der Biologischen Station Greifswalder Oie betreibt der Verein Jordsand Deutschlands leistungsfähigste wissenschaftliche Vogelberingungsstation.

Wiesenbrüter-Schutzprogramm

ZEISS Kooperationen

Als Bodenbrüter sind Wiesenvögel einer extremen Gefährdung durch nachtaktive Raubtiere ausgesetzt. Zusammen mit dem Naturschutzbund Vorarlberg hat ZEISS es sich zur Aufgabe gemacht, die Bestände dieser Vögel durch Biotopmanagement und intensive Raubtierabwehr zu schützen. So konnten bereits zahlreiche Erfolge auf lokaler Ebene erzielt werden.

Exklusives "Geier-Restaurant" Kenia

ZEISS Kooperationen

In Afrika gibt es elf Geierarten, deren Bestand in den letzten 20 Jahren um 65 bis 80 % abgenommen hat. Die Ursachen sind vielfältig: vergiftetes Aas, Wilderer, Hochspannungsleitungen. Um die Situation für die Geier zu verbessern, wurde im Norden Kenias der Prototyp einer sicheren und garantiert giftfreien Futterstelle für gefährdete Geier und Greifvögel entwickelt, mitfinanziert von ZEISS.