Der Erfinder des HNO-Operationsmikroskops läutet neues digitales Zeitalter in der Visualisierung ein

TIVATO 700 und EXTARO 300 von ZEISS bringen zukunftsweisende Augmentations-Konzepte zur Verbesserung des Workflows in den HNO-Bereich

Jena/Deutschland, Atlanta/USA | 07. Oktober 2018 | Carl Zeiss Meditec AG

Während der diesjährigen AAO-HNSF Jahrestagung in Atlanta, USA, stellt die ZEISS Sparte Medical Technology mit dem TIVATO® 700 und dem EXTARO® 300 fortschrittliche Lösungen für die Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie (HNO-Chirurgie) vor. „Mit diesen brandneuen Systemen bieten wir HNO-Chirurgen Zugang zu Augmented-Visualization-Methoden, die weit über das Weißlicht hinausgehen und mit digitalen Funktionen neue Möglichkeiten auf diesem Fachgebiet eröffnen“, sagt Dirk Brunner, Leiter des Geschäftsbereichs Mikrochirurgie bei ZEISS. Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec, ergänzt: „TIVATO 700 und EXTARO 300 unterstreichen unsern Marktfokus auf das HNO-Segment, einem historisch sehr wichtigen Geschäftsbereich unseres Unternehmens. Mit den beiden Systemen bieten wir unseren Kunden zukunftsfähige Technologie.“

Tivato 700
ZEISS TIVATO 700: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit

ZEISS TIVATO 700: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit

Entwickelt für anspruchsvolle Eingriffe der HNO-Chirurgie kombiniert ZEISS TIVATO 700* workflow-optimierte Visualisierung und erstklassige Reichweite und Flexibilität mit einem allzeit digitalen Ansatz für die moderne Chirurgie.

Die workflow-optimierte Visualisierung von ZEISS TIVATO 700 stellt Fluoreszenzoptionen für die Beurteilung der Gefäßdurchgängigkeit und andere Applikationen bereit. Integrierte 4K-Technologie bietet dem Chirurgen die Möglichkeit, seine Prozeduren in brillanter Bildqualität zu visualisieren. Gleichzeitig profitieren Assistenzärzte, OP-Mitarbeiter und Ärzte in der Ausbildung von der hervorragenden Auflösung und Bildqualität, wenn sie den Eingriff mitverfolgen – ein unschätzbarer Lern- und Trainingseffekt.

Mit einer herausragenden Kopffreiheit und einem erweiterten Arbeitsabstand bietet TIVATO 700 Chirurgen eine ultimative Reichweite und Flexibilität und unterstützt dabei, OP-Situation sicher zu bewältigen. „Wir haben robotische Funktionen in das TIVATO 700 integriert, die die Systemstabilität in der klinischen Anwendung durch aktive Schwingungsdämpfung unterstützen“, erläutert Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG.

Der moderne OP wird immer vernetzter, daher ist der allzeit-digitale Ansatz, den ZEISS für das TIVATO 700 gewählt hat, mit einer beeindruckenden intuitiven und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche ausgestattet: „Die Bedienung des User Interface fühlte sich für mich ganz natürlich an. Es war nicht, als müsste ich eine neue Sprache lernen. Es fühlte sich eher wie etwas bereits Vertrautes an, das verbessert wurde“, meint Dr. Sean McMenomey, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie bei Langone Health, New York City, USA.

Mit seinem umfassenden Konnektivitätspaket kann das ZEISS TIVATO 700 nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur einer Klinik integriert werden. Es unterstützt den Datentransfer und die Bilddokumentation während des gesamten chirurgischen Workflows und erlaubt eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit des Systems über den Fernzugriff durch ZEISS Smart Services.

ZEISS EXTARO 300: Für eine Steigerung der Effizienz

Konzipiert für chirurgische HNO-Eingriffe im Ambulanz- und Basisversorgungsbereich ist ZEISS EXTARO 300 durch eine neue Dimension der Visualisierung, einhändige Bedienung und das digitale Datenmanagement so ausgerichtet, dass vor, während und nach dem Eingriff wertvolle Zeit gespart wird.

Die neuen Augmented Visualization-Modi des EXTARO 300 wie beispielsweise der NoGlare-Mode unterdrücken störende Lichtreflexionen etwa von feuchtem Gewebe, der Multispectral Mode verstärkt den Kontrast zwischen Blutgefäßen und umliegendem Gewebe. Diese speziellen Modi helfen Chirurgen, Situationen sicher zu beurteilen, ohne wertvolle Informationen zu verlieren, die durch Reflexionen oder geringen Farbkontrast überdeckt werden könnten. „Gerade in der Laryngologie sind diese neuen Visualisierungsmodi ungemein hilfreich, um Blutgefäße im Bereich des Kehlkopfes besser erkennen zu können“, sagt Dr. Peter A. Weisskopf, Mayo Clinic, Phoenix, USA.

Jede Justierung der Visualisierungseinheit kann den Arbeitsablauf unterbrechen. Das EXTARO 300 ist daher so konzipiert, dass das System mit einer Hand bedient werden kann. Per Fingerdruck steuert der Chirurg Licht, Kamera und Varioskop® und kann sich so auf die weiteren OP-Schritte konzentrieren.

Darüber hinaus unterstützt das ZEISS EXTARO 300 ein integriertes digitales Datenmanagement, das die klinische Falldokumentation unterstützt, und integriert diese komfortabel in die digitale Praxis. Die ZEISS Connect App bietet einen strukturierten Datenmanagement-Ansatz mit einfacher Organisation von Patientenbild- und Videodaten.

„Mit diesen Neuerungen unterstützen wir die gesamte HNO-Chirurgie mit maßgeschneiderten Angeboten“, fasst Dr. Ludwin Monz zusammen.


*Nicht verfügbar bis die Konformitätsbewertung nach MDD 93/42 abgeschlossen ist. Nur zum Verkauf in ausgewählten Ländern. Die gezeigten Inhalte können von der gegenwärtigen Zulassung des Produktes oder der Dienstleistung in Ihrem Land abweichen.

ZEISS EXTARO 300
ZEISS EXTARO 300
Pressekontakt

Sebastian Frericks
Director Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Telefon: +49 3641 220-116
investors .meditec @zeiss .com

Dr. Jochen Tham
Carl Zeiss Meditec AG
Head of Marketing Communications
Tel.: +49 7364 20-6756
Fax: +49 7364 20-5612
press .meditec @zeiss .com

Kurzprofil

Die im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704) als Medizintechnik-Sparte von ZEISS ist einer der weltweit führenden Medizintechnik-Anbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit etwa 3.000 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) einen Umsatz von 1.189,9 Millionen EUR.

Sitz des Unternehmens ist in Jena (Deutschland), und neben weiteren Niederlassungen in Deutschland und im Ausland ist das Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Research and Development (CARIn) in Bangalore (Indien) und das Carl Zeiss Innovations Center for Reserach and Development in Shanghai (China) stärken unsere Präsenz auch in diesen sich schnell entwickelnden Ländern. Etwa 41 Prozent der Carl Zeiss Meditec AG-Anteile befinden sich im Streubesitz. Die übrigen 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de/med

Pressekontakt

Sebastian Frericks
Director Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Telefon: +49 3641 220-116
investors .meditec @zeiss .com

Dr. Jochen Tham
Carl Zeiss Meditec AG
Head of Marketing Communications
Tel.: +49 7364 20-6756
Fax: +49 7364 20-5612
press .meditec @zeiss .com

Share
Pressebilder
Tivato 700
ZEISS EXTARO 300