Software

Daten-Globalisierung

Daten zu erzeugen ist einfach – den Überblick zu behalten eine enorme Herausforderung
Digitales Rendering einer blau leuchtenden Erde, umgeben von miteinander verbundenen Datenknoten und Netzleitungen auf dunklem Hintergrund.

Unternehmen stehen vor dem Problem fragmentierter Speichersysteme und inkonsistenter Datenformate aufgrund unterschiedlicher Messtechnologien und manueller Prozesse. Wissenslücken an bestimmten Standorten und ein dezentralisiertes Datenmanagement sorgen für eine mangelhafte Rückverfolgbarkeit. Eine effektive Nutzung von Qualitätsdaten für eine optimale Effizienz ist damit unmöglich. Wenn bei Qualitätsproblemen zuverlässige Frühwarnsysteme fehlen, wird der dringende Bedarf an einheitlichen Strategien im Bereich des Datenmanagements umso deutlicher.

Die Datenflut nimmt stetig zu

Der anhaltende Trend zur Digitalisierung verstärkt die Datenflut nur noch: Hersteller virtualisieren immer mehr Schritte im Rahmen der Qualitätssicherung, um Zeit zu sparen, die Kosten zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. So setzen sie beispielsweise digitale Zwillinge ein, mit denen sie die Montageprozesse simulieren und teure Prüfverfahren wie Meisterböcke ersetzen können. Doch wo werden alle diese Daten gespeichert? Ist eine Zusammenführung möglich? Und wie lange dauert es, die gesuchten Informationen zu finden, wenn jeder Bericht 50 bis 100 Seiten lang ist?

Lösung: Ein zentraler Datenpool

Um das Produkt und die zugehörigen Messdaten im gesamten Produktionsprozess rückverfolgen zu können, benötigen Unternehmen ein zentrales System, das die weltweit erfassten relevanten Qualitätsdaten speichert und vorprogrammierte Evaluationen bietet, mit denen die aktuellen Schwachstellen auf den ersten Blick erkennbar werden. Eine solche zentrale Lösung verlangt nach einem ausgeklügelten Datenkonzept. Das alles klingt nach einem hohen Arbeitsaufwand – doch mit der richtigen Softwarelösung ist es absolut machbar.  

3D-Illustration eines stilisierten Mikrochips oder einer Leiterplatte mit einem zentralen blauen ZEISS-Logo, umgeben von abstrakten geometrischen Formen und Linien.

Wir stellen vor: ZEISS CONNECTED QUALITY

Transformieren Sie Ihre globalen Qualitätsabläufe mit einem neuen Maß an Konnektivität und Zusammenarbeit! Wir führen Ihre Messsysteme, Anwender und Qualitätsdaten weltweit zusammen. ZEISS CONNECTED QUALITY ermöglicht die Datenübertragung in Echtzeit im gesamten Inspektionsprozess. Das vereinfacht die weltweite Zusammenarbeit erheblich und Inspektionen lassen sich zentral abwickeln: Genehmigen Sie Inspektionspläne, ordnen Sie Inspektionen an und überwachen Sie die Ergebnisse sowie die Leistung Ihrer Messsysteme.

Eine Person schaut auf einen großen Bildschirm, auf dem abstrakte visuelle Daten in einer dunklen Umgebung angezeigt werden

Volkswagen: 70 Reportseiten in wenigen Sekunden

Die Volkswagen Group wagte diesen richtungsweisenden Schritt und führte weltweit die Datenmanagement-Software ZEISS PiWeb in einem Projekt ein, an dem Marken wie Volkswagen, Seat, Porsche und Audi beteiligt sind. Die Erstellung der Messberichte konnte erheblich beschleunigt werden. Früher musste die Fertigung längere Zeit auf die Heckklappen-Reports warten. Jetzt schafft Volkswagen das tatsächlich innerhalb von Sekunden durch die Zusammenführung der Ergebnisse in übergreifenden Standard-Reports. Dadurch kann das Unternehmen auch schneller auf Abweichungen reagieren. Das Team arbeitet sogar daran, auch Zulieferer anzubinden. Die Daten sind nicht mehr auf verschiedenen Servern verstreut, sondern alle übersichtlich in der ZEISS PiWeb Datenbank gespeichert.

Mit ZEISS PiWeb führt STIHL die Qualitätsdaten aus dem gesamten Produktionsprozess zusammen.

STIHL: Erhebliche Effizienzsteigerung

Mit ZEISS PiWeb führt STIHL die Qualitätsdaten aus dem gesamten Produktionsprozess zusammen. Die Daten werden automatisch in die Datenbank hochgeladen. Damit rückt das papierlose Büro ein Stück näher. Beim Zusammenbau und in der Produktion stehen den Mitarbeitern spezielle Dashboards zur Verfügung, die den Qualitätsstatus der Produkte in Echtzeit zeigen. Etwaige Qualitätsabweichungen lassen sich damit schnell erkennen.

Wagen Sie mit uns den ersten Schritt

Starten Sie Ihr weltweites Datenmanagement-Projekt mit einem vielversprechenden Anwendungsfall. Stellen Sie fest, welches Team Veränderungen gegenüber offen ist und gerne mit innovativer Technologie arbeitet. Das ZEISS Team steht Ihnen als erfahrener Implementierungspartner aktiv mit Rat und Tat zur Seite und berücksichtigt dabei die Anforderungen aller relevanten Stakeholder.

KI-gestützte Inspektion: Die Zukunft der Qualitätskontrolle

Wie KI die Inspektion revolutioniert

Industrien und Produktionsprozesse entwickeln sich fortlaufend weiter und künstliche Intelligenz gewinnt in den Inspektionsprozessen zunehmend an Bedeutung. Interessieren Sie sich für die aktuellen Möglichkeiten und wie KI Ihren Inspektionsprozess verbessern kann? Wir sprachen mit Christian Wojek, Head of AI bei ZEISS Industrial Quality Solutions, darüber, wie KI die Zukunft der Qualitätskontrolle prägt.