
Qualitätssicherung in Gießereien
Lösungen für jeden Schritt der Gießereiprozesse
Ihr Partner für die Qualitätssicherung von Gussbauteilen
Qualität spielt eine entscheidende Rolle in jedem Schritt der Herstellung von Gussbauteilen, von der Form- und Kernherstellung über die Bearbeitung des Rohgusses bis hin zum Zusammenbauprozess. Unabhängig von der angewandten Gießtechnik - Sandguss, Druckguss oder Feinguss - bleibt die Qualität bei allen Verfahren oberste Priorität. Fortschrittliche Messtechnik verbessert dabei die Prozesse und unterstützt die gesamte Produktionskette.
Qualität für jeden Gussprozess
Geeignet für verschiedene Gießverfahren

Sandguss
Einzelteile bis zu sehr großen Abmessungen
Das Sandgussverfahren kann im Vergleich zu anderen Gießverfahren zu größeren Abweichungen am Bauteil führen. Die Qualitätssicherung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Gussteile die Normen für Festigkeit, Haltbarkeit und Maßgenauigkeit erfüllen. Besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen ist eine strenge Qualitätskontrolle für die Einhaltung der Sicherheitsstandards unerlässlich.

Druckguss
Geschwindigkeit und Effizienz kombiniert
Druckgussverfahren ermöglichen eine schnelle Massenproduktion von Bauteilen. Um die Qualität bei hohen Produktionsraten aufrechtzuerhalten, sind Echtzeit-Qualitätskontrollen von entscheidender Bedeutung. Dabei werden häufig Mängel wie Lufteinschlüsse, unzureichende Festigkeit und Oberflächenfehler überwacht.

Feinguss
Höchste Präzision in jedem Detail
Im Feinguss entstehen komplexe Bauteile mit hoher Maßgenauigkeit. Um sicherzustellen, dass die Teile den engen Toleranzen entsprechen, sind regelmäßige Prüfungen unerlässlich. Oberflächenfehler werden dabei besonders aufmerksam überwacht, da sie bei der weiteren Verarbeitung oder Nutzung zu Problemen führen könnten.
Qualitätsschritte und Lösungen für Gießereien
In der Gießereiindustrie ist jeder Schritt von entscheidender Bedeutung - vom ersten Design über die Modellherstellung bis hin zum Rohguss und schließlich zum Endprodukt. ZEISS bietet zuverlässige Unterstützung bei der Qualitätssicherung von Gussteilen mit maßgeschneiderten, modular skalierbaren Lösungen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse mit innovativen Hardwaresystemen, die einen nahtlosen Arbeitsablauf ermöglichen. Darüber hinaus können Sie durch Softwarelösungen wertvolle Erkenntnisse in jeder Phase gewinnen und wichtige Daten nutzen, die Sie durch den gesamten Produktionsprozess begleiten.

Datenbasierte Entscheidungen im Formen-, Modell- und Werkzeugbau
Mit ZEISS Software-Lösungen
In der modernen Fertigung ist die Sicherstellung von Qualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Bauteile müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Eine Schlüsselstrategie zur Förderung innovativer Designs ist das Reverse Engineering von Gussbauteilen und gesamten Modellaufbauten mithilfe von 3D-Scandaten.
Dieser Prozess kann zudem durch eine zentrale Datenbank verbessert werden, die eine Echtzeit-Visualisierung und Qualitätsberichterstattung ermöglicht, wodurch komplexe Daten leichter zugänglich und umsetzbar werden. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Analyse von Daten aus vergangenen Projekten Fehler vermeiden und ihre Prozesse optimieren. Diese datengestützten Entscheidungen führen zu mehr Effizienz.
Die Messdaten von Formen und Kernen ermöglichen eine zusätzliche virtuelle Zusammenbauanalyse, anhand derer die Prüfung von Trennflächen, Passung und Formschluss erleichtert wird.

Schnelle 2D-Defekterkennung und umfassende 3D-Analyse mit CT- und Röntgensystemen
Mit ZEISS BOSELLO und ZEISS METROTOM
Innere Defekte wie Lunker, Risse oder Einschlüsse können die Funktionalität und Lebensdauer von Teilen erheblich beeinträchtigen. Um die geforderte Qualität sicherzustellen und Ausschuss möglichst frühzeitig zu erkennen, ermöglichen 2D-Röntgensysteme eine schnelle Erkennung von Defekten, selbst in anspruchsvollen Umgebungen, und steigern so die Effektivität und Effizienz von Produktionsprozessen.
Die CT-Technologie ermöglicht überdies die präzise Erfassung rückverfolgbarer 3D-Volumendaten, die eine automatische und KI-gesteuerte Fehlererkennung sowie eine umfassende Bauteilanalyse ermöglichen.

Automatisierte Materialanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz
Mit industrieller Mikroskopie
Dank der Mikrostrukturanalyse durch die industrielle Mikroskopie können Graphitausscheidungen, Verteilungen und nichtmetallische Einschlüsse in Gussbauteilen bewertet werden. So wird das Verständnis für die Materialeigenschaften verbessert. Zudem lassen sich Rohgussteile zusätzlich auf ihre Korngröße und -form sowie die Schichtdicke überprüfen. Eine umfassende Analyse der Materialstruktur wird somit ermöglicht.

Vom Erstmuster zur Serienproduktion
Mit optischer Messtechnik
Optische 3D-Messtechnik ermöglicht eine schnelle, vollflächige Digitalisierung und Inspektion von Gussteilen, Kernen und ganzen Modelleinrichtungen für eine ganzheitliche Erstbemusterung und schnelle Erkenntnisse in der Serienproduktion.
Darüber hinaus bieten ATOS 3D-Scanner eine schnelle und komfortable Möglichkeit z.B. schwere Gussrohlinge digital anzureisen, indem Merkmale wie Isolinien und Körnermarken direkt aus der Software mit ATOS auf das reale Teil projiziert werden. Damit entfällt die herkömmliche Markierung der Bauteile und die Ausrichtung für die CNC-Bearbeitung wird erleichtert.

Qualitätskontrolle während der Serienproduktion
Mit Multisensor-Koordinatenmessgeräten
Sobald das Bauteil fertiggestellt ist, wird seine Maßhaltigkeit mithilfe von Koordinatenmessgeräten (KMGs) überprüft, um den engen Toleranzen gerecht zu werden und sicherzustellen, dass es den Spezifikationen entspricht. Bei kritischen Abmessungen können die Messungen parallel zur Produktion durchgeführt werden, so dass die Qualität in jedem Schritt überprüft werden kann.
Koordinatenmessgeräte werden außerdem bei der Herstellung, Wartung und Reparatur von Formen und Werkzeugen eingesetzt, um deren Genauigkeit zu gewährleisten.