ZEISS INSPECT Optical 3D 2026

Neue Funktionen

ZEISS INSPECT Optical 3D 2026 – Highlights der neuen Funktionen

Das Software Update hebt Ihre Inspektionsaufgaben auf ein ganz neues Niveau. Profitieren Sie von optimierten Funktionen für höhere Produktivität und erschließen Sie sich neue Möglichkeiten, unabhängig davon, welche optischen Messsysteme Sie verwenden.

Verbesserte Funktionen für Form- und Lagetoleranzen (GD&T)

Die Funktion „simultane Anforderung“ (SIM) ermöglicht gruppierte Auswertungen mehrerer Prüfungen von Form- und Lagetoleranzen; verfügbar für Positions- und Flächenprofil-Toleranzen. Die Unterstützung von ISO 5459:2024 als wählbarer Default für Ebenen in Bezügen und Bezugssystemen gewährleistet die Einhaltung aktueller Normen – jetzt im Dialog „Bezugssystem erzeugen“ auswählbar.

Optimierung von Clustern

Vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe mit übersichtlichen 3D-Ansichten und einer optimierten Vorschau. Nutzen Sie die neuen Optionen zur Definition von vordefinierten Mustern für das Kopieren von Clustern. Die Übertragung von Änderungen an Cluster-Elementen auf vorhandene Cluster-Kopien wird so verbessert.

Oberflächenbasierte Dekalibrierungsprüfung

Gewährleisten Sie eine zuverlässige Kalibrierung während des Scannens: Die neue oberflächenbasierte Dekalibrierungsprüfung überwindet Einschränkungen punktbasierter Prüfungen. Probleme wie fehlende Prüfungen oder Fehlalarme aufgrund einer unzureichenden Punktverteilung gehören der Vergangenheit an. Dadurch ist eine konsistente Kalibrierung des Sensors gewährleistet. Außerdem erhalten Sie genauere und zuverlässigere Scanergebnisse.

ZEISS Quality Tech Guide – offline verfügbar

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Der ZEISS Quality Tech Guide ist jetzt auch offline verfügbar, sodass Sie auch dann Zugriff auf wichtige Informationen haben, wenn Ihr System nicht mit dem Internet verbunden ist.

Erweiterte Funktionen für T-SCAN hawk 2

Erleben Sie ein neues Maß an Effizienz mit dem T-SCAN hawk 2, das eine schnelle Datenerfassung bei verbesserter Qualität ermöglicht. Die adaptive Auflösung ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Auflösungen, während die Polygonisierungs-Pipeline für Verbesserung der Netzerzeugung sorgt. Zusätzliche Funktionen wie der kontinuierliche Satellitenmodus, die Unterstützung eines erweiterten Messvolumens und das dynamische Rendern der Messpunkte gewährleisten eine weitere Verbesserung des Scanvorgangs.

eMotor Stator Inspection App

Optimieren Sie Ihre Inspektion von Statoren: Die neue App ermöglicht eine effiziente Analyse der Hairpin-Montage an Statoren. Sie misst Merkmale wie Kriechstrecke, Luftstrecke und Papierhöhe mit hoher Präzision und Geschwindigkeit. Nachvollziehbare, wiederholbare Prozesse und intuitive Visualisierungen reduzieren den manuellen Aufwand, minimieren die Fehlerquote und lassen sich mit der ZEISS ScanBox 4105 für E-Motoren nahtlos in Ihren Workflow integrieren.

Profitieren Sie vom leistungsstarken Funktionsumfang von ZEISS INSPECT

Erweiterte CAD-Importoptionen

ZEISS INSPECT Optical 3D unterstützt jetzt die neuesten CAD-Formate, wie z B. 3DXML 2025, Catia 2025, NX 2412 und SolidWorks 2025. Importieren Sie nahtlos aktualisierte Modelle aus verschiedener Software, um Kompatibilität und optimierte Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

Export von Prüfdaten im Q-DAS-Format

Erfüllen Sie Kundenanforderungen mit zertifizierten Q-DAS-Exportoptionen für das Advanced Quality Data Exchange Format (AQDEF) Version 6.0. Geben Sie Prüfergebnisse in diesem sehr gängigen Format weiter und gewährleisten Sie dadurch Kompatibilität und Flexibilität über unterschiedliche Arbeitsabläufe hinweg.

Verbesserte Python-API

Verbesserte Skripterstellung mit service-basierten Skriptelementen, die schneller Berechnungen erstellen können und besser in die Software integriert sind. Das Format optimiert die Leistung für benutzerdefinierte Prüfabläufe mit häufigen Skriptaufrufen. Optimieren Sie die Automatisierung und handhaben Sie komplexe Prozesse mit diesem Update effizienter. 

What’s new in ZEISS INSPECT Optical 3D 2026

Erfahren Sie alles über die Highlights und Verbesserungen der neuesten Softwareversion. Melden Sie sich einfach an oder erstellen Sie eine ZEISS ID.

Bisherige Highlights

ZEISS INSPECT Optical 3D Updates von Vorgängerversionen
  • Optimierter Arbeitsablauf für Oberflächendefekte

    Mit der vorherigen Version bieten wir einen neuen, intuitiveren und aufgabenorientierten Workflow für Oberflächendefekte, der ganz neue Möglichkeiten eröffnet. – ganz ohne Programmierung. Für als Elemente definierte Defekte sind vielfältige Inspektionen möglich. Die Software entfernt Nicht-Defekte durch Schwellenwerte und Filter. Durch Oberflächendefektkurven für große Flächen wird die Berechnungszeit reduziert.

  • Erweiterungen für Form- und Lagetoleranzen (GD&T)

    Mit der Vorgängerversion werden die neuesten ISO- und ASME-Normen für Geometrische Bemaßung und Toleranzmessung für das gesamte Projekt unterstützt. Zu den Erweiterungen gehören neue integrierte GD&T-Expertenfilter für Fitting-Elemente und PMI-Verbesserungen wie TED, Datenmanagement und Verarbeitung von (komplexen) Bezugsystemen.

  • Filter-Tags

    Möchten Sie ein Tag mit speziellen Kriterien vordefinieren? Mit dieser Version wird dies noch einfacher. Elemente können parametrisch zum Tag hinzugefügt oder daraus entfernt werden, was die Rückverfolgbarkeit ermöglicht. Filtern Sie z.B. nach Namen, nach Bereichen oder dem Toleranzstatus.

  • Cluster

    In der Vorgängerversion wurden Cluster parametrisch und die Bearbeitung bestimmter Cluster möglich. Sie befinden sich im Explorer unter einer eigenen Kategorie. Profitieren Sie von der vollständigen Rückverfolgbarkeit von parametrischen Clustern.

  • Sensor-Fusion

    Ein einziges Projekt kann Daten von mehreren Sensoren verarbeiten. Sowohl ein ATOS-Sensor als auch ein Lasersensor können z.B. in denselben Projekten Daten erfassen und ein einzelnes Netz erzeugen. Mit der ScanBox Serie 8 und anderen Doppelroboterzellen ist es auch möglich, über einen einzigen PC zu arbeiten. Alle Projekte können von einem einzigen PC aus ausgeführt werden, was die Zykluszeit erheblich reduziert.

  • Scripting-Verbesserungen

    Zahlreiche Optimierungen der Scripting-Geschwindigkeit und der Funktionalitäten wurden mit der vorherigen Version der Software eingeführt. So wurden beispielsweise Scripting-Diagramme hinzugefügt, die den Import externer Bibliotheken ermöglichen, um Ergebnisse auf benutzerdefinierte Weise darzustellen.

  • Erweiterungen für Form- und Lagetoleranzen (GD&T)

    Die vorherige Version bietet eine automatische Nummerierung von Toleranzprüfungen. Profitieren Sie von neuen Form- und Lagetoleranz-Filtern, z.B. Profil- und Flächenfiltermethoden nach ISO 16610, die mit optischen (Netz) und taktilen (Punktwolke) Daten arbeiten.

  • Verbesserungen der Python-Schnittstelle

    Passen Sie die Software an Ihre Bedürfnisse an und erweitern Sie ZEISS INSPECT mit Apps optimal nach Ihren Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen ständig neu entwickelte Apps und die Möglichkeit, eigene Apps mit verschiedenen Tools wie z.B. dem App Editor oder der Dokumentation auf einer ZEISS GitHub Seite zu entwickeln.

  • Autosurfacing App

    Die Vorgängerversion enthält die Autosurfacing-App zur Umwandlung von Scandaten in ein genaues CAD-Modell, das für weitere Prozessschritte wie die Eingabe in CAM-Systeme, Simulation und Prototyping oder organisches Produktdesign verwendet werden kann.

  • Grauwert-Features

    Mit dieser Version bieten wir algorithmische Verbesserungen und eine robustere Kantenerkennung an mehrdeutigen Kanten. Verbesserung der Stabilität und Wiederholbarkeit durch Kantenpunktberechnung.

  • Softwarebasierte Bewegungskompensation

    Diese Version beinhaltet eine effiziente Eliminierung möglicher Teilebewegungen, die die Messung verfälschen könnten. Referenzpunkte werden während des Scannens verfolgt und Bewegungen werden kompensiert. Diese Funktion ermöglicht einen stabileren und weniger beeinträchtigten Messvorgang. Dies spart Zeit, da die Messungen nicht wiederholt werden müssen, wenn sie gestört werden.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über unsere Produkte oder Dienstleistungen erfahren? Wir stellen Ihnen gerne weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung - remote oder vor Ort.

Kontakt aufnehmen​

Fordern Sie jetzt ein Angebot oder eine Software-Demo an oder kontaktieren Sie unseren Service und Support​

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.