Pressetexte

ZEISS CinCraft Mapper – Objektivdaten für effizientere VFX-Workflows

Mit CinCraft Mapper stellt ZEISS den ersten Service des neuen CinCraft Ökosystems für die digitale Anwendung von Objektiveffekten vor.
3. Mai 2022

Oberkochen | 3. Mai 2022 | ZEISS Consumer Products

ZEISS präsentiert mit CinCraft Mapper einen neuen digitalen Service, der frame-genaue Objektivverzeichnungs- und Vignettierungsdaten für die Visual Effects (VFX) Industrie schnell und einfach zur Verfügung stellt. Diese Daten sind für Digital Compositing und Matchmoving essenziell, um ein möglichst realistisches und präzises Ergebnis zu erzielen.

„Normalerweise müssen zur Gewinnung dieser Daten sogenannte Lens Grids aufgenommen und verarbeitet werden. Ein Prozess, der nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig und im Umfang limitiert ist“, weiß Jonathan Demuth, Product Manager Digital Cinematography bei ZEISS. „CinCraft Mapper stellt diese Daten nun direkt auf Basis der Metadaten (Objektivtyp, Fokusdistanz, Blende) der jeweiligen Aufnahme zur Verfügung – mit nur wenigen Klicks. Verloren gegangene Clipmetadaten können zudem unkompliziert nachgetragen werden. Für Compositing und Matchmoving Artists bedeutet das nicht nur die Gewissheit, dass sie auf jeden Fall akkurate Daten erhalten, ohne sich auf vorhergehende Arbeitsschritte verlassen zu müssen, sondern auch eine generelle Vereinfachung und Beschleunigung des gesamten Prozesses. Das VFX Studio profitiert natürlich auch unmittelbar von dem effizienteren Workflow“, so Demuth weiter.

Mapper ist nur der Anfang für unser CinCraft Ökosystem. Wir freuen uns jetzt schon darauf in Zukunft noch weitere Services anbieten zu können, die die unterschiedlichsten Aspekte von Objektiv-Looks für VFX und weitere Anwendungen zur Verfügung stellen werden.

Christophe Casenave Product Manager Digital Cinematography bei ZEISS

Frame-genaue Objektivdaten für komplexe Aufnahmen

ZEISS CinCraft Mapper liefert präzise, Frame-genaue Objektivdaten, mit denen selbst sehr komplexe Aufnahmen mit vielen und dynamischen Fokusdistanzen, wie z.B. Autoverfolgungsjagden, deutlich einfacher und schneller bearbeitet werden können – und das ganz ohne Annahmen aufgrund unvollständiger Daten treffen zu müssen. „CinCraft Mapper baut auf die eXtended Data (XD) Technologie auf, die wir bereits mit den ZEISS Compact Prime CP.3 eingeführt und seitdem in jede neue Cine-Objektiv-Familie integriert haben“, ergänzt Christophe Casenave, bei ZEISS für Cinematography Products zuständig. „VFX Artists müssen sich nicht mehr nur auf die eXtended Data verlassen, die mithilfe von Objektiv- und Kameraequipment am Set erzeugt werden. CinCraft Mapper stellt nun auch Verzeichnungs- und Vignettierungsdaten zusätzlicher und älterer Objektivfamilien bereit. Zugleich ist der digitale Service mit der bestehenden XD-Technologie kompatibel.“ CinCraft Mapper liefert sogenannte ST Maps für Verzeichnung und Multiply Maps für Vignettierung. Diese lassen sich von den VFX Artists direkt in branchenüblicher Compositing- und Matchmoving-Software, wie Nuke, Flame oder 3DEqualizer, nutzen.

Pressebilder

Weitere Informationen und Verfügbarkeit

Weitere Informationen zu ZEISS CinCraft Mapper sowie die Möglichkeit, den Service mit einem kostenlosen Startbudget zu testen, finden Sie ab sofort unter cincraft.zeiss.com/mapper.

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Über Photonics & Optics

ZEISS, ein führender Anbieter von optischen und optoelektronischen Technologien, vereint Geschäftsbereiche außerhalb seiner Segmente im strategischen Geschäftsfeld Photonics & Optics mit Sitz in Oberkochen und Jena. Dieser Bereich bietet Kunden weltweit eine breite Palette an optischen und photonischen Technologien in hochspezialisierten Märkten: Mobile Bildgebung, Jagd & Natur, Kinematografie, Mikrooptik, Spektroskopie, Planetarium und Simulationsprojektionslösungen. Durch die Zusammenführung dieser verschiedenen Geschäftsbereiche unter einem Dach schafft ZEISS einen Standort für diese hochspezialisierten Unternehmen, an dem sie sich ganz auf ihre Technologie- und Marktentwicklung sowie den Erfolg ihrer Kunden konzentrieren können.