Pressetexte

ZEISS CinCraft Scenario – leistungstarkes und flexibles Kamera-Tracking

ZEISS stellt vom 8.-10. August 2023 sein neues Kamera-Tracking-System bei der SIGGRAPH in Los Angeles vor.
1. August 2023

Oberkochen, Germany | 01. August 2023 | ZEISS Consumer Products

Mit CinCraft Scenario, präsentiert ZEISS ein neues leistungsstarkes und flexibles Kamera-Tracking-System als Teil seines CinCraft Ökosystems. Es basiert auf Ncams einzigartiger Tracking-Technologie und ZEISS' Expertise in Objektivdaten, ist einfach zu nutzen und an den Workflow von Filmcrews angepasst.

Es ist bekannt, dass Kamera-Tracking äußerst nützlich für Previsualisierung und Virtual Production ist. CinCraft Scenario kann darüber hinaus großen Mehrwert für jede Produktion bringen, die VFX beinhaltet, da das System die Tracking-Daten am Set aufnimmt, um sie dann in der Postproduktion weiter zu verwenden. So lässt sich der Workflow der Artists signifikant optimieren.

Tom Evans Produktmanager und Kamera-Tracking-Spezialist bei ZEISS

Für alle wichtigen Anwendungen entwickelt

ZEISS CinCraft Scenario bietet Kamera-Tracking-Daten für die Verwendung in Echtzeit-Rendering-Engines für Virtual Production oder Live Compositing. Nutzer können die Tracking-Daten damit außerdem für die Postproduktion aufnehmen. Das neue Kamera-Tracking-System kann unter so gut wie allen Bedingungen und Set-Ups eingesetzt werden – drinnen und draußen, an Filmsets, mit Bluescreens oder Greenscreens und in LED-Volumes. Dies wird durch seine einzigartige hybride Tracking-Technologie ermöglicht, die nicht nur die branchenüblichen, speziell platzierten reflektierenden Marker tracken kann, sondern auch Merkmale der Umgebung, wie zum Beispiel Objektkanten, erfasst. CinCraft Scenario funktioniert darüber hinaus auch mit digitalen Markern auf LED-Wänden, die für die Hauptkamera unsichtbar sind.

Pressebilder

Plug and Play durch ZEISS CinCraft Objektivdaten

Als Teil des ZEISS CinCraft Ökosystems greift CinCraft Scenario auf die ZEISS Datenbank an Objektivcharakteristiken zu: “Wenn es mit ZEISS und ARRI/ZEISS Cine-Objektiven verwendet wird, profitiert Scenario von den CinCraft Objektivdaten. Deren Einbindung macht das System Plug-and-Play und umgeht den mühseligen Objektiv-Mapping und -Kalibrierungsprozess,” ergänzt Sundeep Reddy, Produktmanager Digital Cinematography bei ZEISS.

Modulare Komponenten für individuelle Anforderungen

CinCraft Scenario funktioniert mit handelsüblichem Equipment und ist nativ mit den wichtigsten Kamera- und Lens Encoder-Systemen kompatibel, um alle Daten zur Verfügung zu stellen, die für korrektes Tracken nötig sind. Das System besteht aus diversen Hardware- und Software-Komponenten, die individuell zusammengestellt werden können, um genau die Anforderungen des jeweiligen Nutzers zu erfüllen: CinCraft CamBar nimmt Rohdaten aus der Umgebung auf und gibt sie weiter an CinCraft Origin, auf dem die Hauptsoftware läuft und der die Daten zur Berechnung von Position und Bewegung aggregiert. CinCraft Link verbindet CamBar and Origin und bietet den Zugang zur Benutzeroberfläche mittels mobiler Endgeräte. Die modularen Software-Komponenten ermöglichen es, Position und Bewegung zu berechnen, Daten aufzuzeichnen, die aufgenommenen Daten in branchenübliche Dateiformate zu exportieren sowie in Unreal Engine in Echtzeit einzubinden.

Verfügbarkeit

Nutzer können ihr CinCraft Scenario Kamera-Tracking-System genau für ihre jeweiligen Anforderungen konfigurieren oder eines von vier vorkonfigurierten Bundles wählen. Das System wird Ende des dritten Quartals 2023 bei ausgewählten Händlern und über die ZEISS CinCraft Website verfügbar sein.

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Über Photonics & Optics

ZEISS, ein führender Anbieter von optischen und optoelektronischen Technologien, vereint Geschäftsbereiche außerhalb seiner Segmente im strategischen Geschäftsfeld Photonics & Optics mit Sitz in Oberkochen und Jena. Dieser Bereich bietet Kunden weltweit eine breite Palette an optischen und photonischen Technologien in hochspezialisierten Märkten: Mobile Bildgebung, Jagd & Natur, Kinematografie, Mikrooptik, Spektroskopie, Planetarium und Simulationsprojektionslösungen. Durch die Zusammenführung dieser verschiedenen Geschäftsbereiche unter einem Dach schafft ZEISS einen Standort für diese hochspezialisierten Unternehmen, an dem sie sich ganz auf ihre Technologie- und Marktentwicklung sowie den Erfolg ihrer Kunden konzentrieren können.