Am 21. Oktober 1923 – vor fast 100 Jahren – stellte Walther Bauersfeld, genialer Konstrukteur bei ZEISS, das erste Projektionsplanetarium der Welt im Deutschen Museum in München vor. Bis heute gehören Planetariumsprojektoren und seit 20 Jahren auch Fulldome-Systeme zu unserer Kernkompetenz. Sie können erwarten, dass die Systeme von ZEISS entwickelt, gefertigt, konfiguriert, getestet, installiert und gewartet werden. Mit einem Qualitätsanspruch, der durch unabhängig zertifizierte Managementsysteme belegt ist.
Der Sternprojektor ist auch 100 Jahre nach seiner Erfindung das beste Lehrmittel für die Himmelskunde. Jedoch ist auch die digitale Projektion mit ihren kuppelfüllenden Bewegtbildern aus einem modernen Plantarium nicht mehr wegzudenken. ZEISS bietet beides als Einzelsysteme und in perfekter Kombination als Hybridplanetarium an. Display-Kuppeln stehen für die neueste Technologie, die auf den Markt strebt.
ZEISS schreibt mit dem ersten Planetariumsprojektor Geschichte. Das Modell I aus dem Jahr 1923 setzt technische Standards, die noch heute gültig sind. Das „Wunder aus Jena“ und seine Nachfolger sind in aller Welt zu finden, viele seit Jahrzehnten im Dauereinsatz, jedes einzelne ein technisches Meisterwerk, handgefertigt und nahezu unverwüstlich.
ZEISS ist für seine sehr hohen Qualitätsstandards bekannt, die auch für alle Planetariumssysteme gelten. Die durchschnittliche Nutzungsdauer der ZEISS Technik liegt für unsere Kunden weit über dem Durchschnitt, nicht selten erstreckt sie sich auf das Doppelte der Nutzungsdauer vergleichbarer Systeme.
Kunden von ZEISS können sich auf einen schnellen und langfristigen Service verlassen. Dieser Service bezieht auch Jahrzehnte alte Projektoren ein, bietet Reparaturen und Upgrades bis hin zu Generalüberholungen und schließt die Softwarepflege ein.