Das ZEISS Planetarium SKYMASTER ZKP 4 LED vereint die fortschrittlichsten Technologien für brillante Projektionen mit modernsten digitalen Lösungen zur einfachen Bedienung. Das Abbild des nächtlichen Himmels ist überaus natürlich, die Sterne sind sehr hell und brillant. LEDs als Lichtquellen sorgen nicht nur für eine hohe Lichtausbeute, sondern auch für niedrige Verbrauchskosten.
Rund 7000 winzige Sterne projiziert SKYMASTER ZKP 4 – die Anzahl Sterne, die das menschliche Auge unter guten Sichtbedingungen erkennen kann und die eine kleinere Planetariumskuppel nicht überlädt. Jeder einzelne Stern wird durch eine Lichtleitfaser direkt und mit rein weißem Licht beleuchtet. Mit den LEDs ist der Sternhimmel etwa dreimal heller im Vergleich zu Halogenlampen. Milchstraße, Sternhaufen, Nebel und Galaxien erscheinen mit hoher Detailtreue an der Planetariumskuppel.
Die vierte Generation des ZEISS Kleinplanetariums bietet eine Vielzahl an Funktionen. Seine Möglichkeiten gleichen voll und ganz denen eines Großplanetariums. Sonne, Mond und alle Planeten werden mit topozentrischer Genauigkeit positioniert. Die Zusammenhänge zwischen Bewegungen und Sichtbarkeiten der Himmelskörper werden auch dank zahlreicher didaktischer Projektionen leicht verständlich. SKYMASTER ZKP 4 ist modular aufgebaut. Der Grad der Ausstattung kann vom Kunden individuell gewählt werden.
Die Steuerung erfüllt modernste Ansprüche, die Hardware sorgt für sehr hohe Zuverlässigkeit, die Software für überaus komfortable Bedienung, ob live oder automatisch.
SKYMASTER ZKP 4 ist mit den Fulldome-Systemen von ZEISS direkt kombinierbar. Diese Verbindung ermöglicht die synchrone Kopplung von optisch-mechanischer und digitaler Projektion.
Sternhimmel
|
Brillante, weiße und sehr helle Sterne dank Faseroptiken und LED-Beleuchtung |
Helle Sterne mit individueller Farbgebung |
|
Milchstraße, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien |
|
Planeten, Sonne, Mond |
Mond mit Oberflächendetails und automatischem Phasenwechsel |
Mondphasenwechsel auch ohne Mondbewegung vorführbar |
|
Unabhängige, zweiachsige Bewegungssteuerung für Planetenprojektoren |
|
Steuerung
|
Direkte Ansteuerung von Himmelspositionen und Beobachtungszeiten innerhalb weniger Sekunden (Sprünge in Zeit und Ort) |
Automatische Darstellung des Analemma und anderer Bewegungskombinationen mit einfachem Befehl |
|
Wartung & Service
|
Langlebige LEDs reduzieren Betriebskosten |
Ferndiagnose und Fernwartung erleichtern Service und sparen Kosten |
|
Weitere
|
Heliozentrisches Sonnensystem |
Anzeige sämtlicher Gerätestände und Positionen |
|
Topozentrische Darstellungen mit hoher Genauigkeit: exakte Mondpositionen, Planetenkonjunktionen usw. |
|
Eingebauter Lift für abschattungsfreie Projektionen über die Kuppelmitte |
|
Edle Farbgebung in Anthrazit |
Projektoren am Hauptprojektor |
Fixsternkugeln Nord und Süd |
Sonne und Gegenschein |
|
Mond |
|
Objektprojektoren für Planeten, Satelliten, veränderliche Sterne |
|
Meridian, Äquator, Ekliptik |
|
Vertikalkreis, Stundenkreis |
|
Azimutskala mit Zenitmarkierung |
|
Stundenwinkelskala mit Polmarkierung |
|
Präzessionsskala |
|
Sternbildfiguren des nördlichen und südlichen Himmels |
|
Windrose |
|
Horizontlicht Ost und West |
|
Beleuchtung Weiß und Blau |
|
Hauptbewegungen |
Azimutdrehung |
Tagesbewegung |
|
Jahresbewegung |
|
Polhöhenbewegung |
|
Präzessionsbewegung |
|
Projektorlift |
|
Zusatzausstattung |
Sternschnuppen |
Digitale Gerätestandsanzeige |
Kuppeldurchmesser |
6 m bis 15 m |
Reflexionsgrad |
40 % bis 75 % |
Horizonthöhe |
2055 mm |
Höhe, max./min. |
2750 / 1725 mm |
Durchmesser Unterbau |
780 mm |
Masse |
ca. 280 kg |
Elektrischer Anschluss |
240/220 V ±10 %, 50 Hz | 130/110V ±10 %, 60 Hz |
Leistungsaufnahme |
max. 1,8 kVA, 1,0 kVA (typ.) |