Öffentliche Vorführungen des ersten Projektionsplanetariums auf dem Dach des ZEISS Werkes in Jena (1924).
Download (JPG · 2007 x 1168 · 942 kB)
(Foto: Deutsches Museum, München)
Das erste ZEISS Planetarium im Deutschen Museum München (1925).
Download (JPG · 2552 x 1866 · 2,6 MB)
(photo: Carl Zeiss Archive)
Für das Modell II aus Jena kam zum ersten Mal die Hantelform zum Einsatz (1926).
Download (JPG · 1371 x 1961 · 1,6 MB)
(Foto: Planetario Ciudad de Rosario, Esmeralda Sosa)
Planetariumsprojektor SPACEMASTER für mittelgroße Planetarien, entwickelt bei ZEISS in Jena (1970).
Download (JPG · 2600 x 3236 · 9,7 MB)
Planetariumsprojektor COSMORAMA mit Multiprozessorsteuerung für Großplanetarien, entwickelt bei ZEISS in Jena (1984).
Download (JPG · 2537 x 3543 · 5,6 MB)
SKYMASTER ZKP 2 ist die zweite Generation des ZEISS Kleinplanetariums mit Hantelform und motorgetriebenen Achsen (1977).
Download (JPG · 2835 x 1691 · 6,6 MB)
Die Weiterentwicklung zum SKYMASTER ZKP 3 brachte die erste komfortable Rechnersteuerung für das Kleinplanetarium (1993).
Download (JPG · 2362 x 1718 · 2,7 MB)