Was ist eine Katarakt (grauer Star)?

Wenn die Sehschärfe nachlässt

Bei der Katarakt, auch grauer Star genannt, handelt es sich um eine Augenerkrankung, von der die meisten Menschen früher oder später betroffen sind. Sie ist die häufigste Augenerkrankung und Teil des normalen Alterungsprozesses. Ab einem Alter von 50 Jahren ist es ziemlich wahrscheinlich, dass das menschliche Auge eine Form der Linsentrübung entwickelt. Das Wort „Katarakt“ leitet sich von lateinisch „cataracta“ für „Wasserfall“ ab und geht auch auf das altgriechische Wort „καταρράκτης“ (katarrhaktēs) für „Herabstürzen“ zurück. Vergleichbar mit herabstürzendem Wasser, das uns weiß erscheint, beschreibt es bildlich die mit der Zeit fortschreitende Trübung der Augenlinse beim grauen Star.

Ursachen für Katarakt

Die Katarakt ist eine Augenerkrankung, die typischerweise mit zunehmendem Alter auftritt. Die Linse des menschlichen Auges, auch kristalline Linse genannt, besteht hauptsächlich aus Wasser und Proteinen. Aufgrund einer Veränderung dieser Proteinstruktur im Laufe der Zeit trübt sich die natürliche Linse zunehmend ein und verursacht so die typischen Symptome von Katarakt.

Laut der jüngsten Bewertung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist 

  • Katarakt für 51 % der weltweiten Fälle von Blindheit verantwortlich und somit nach wie vor die Hauptursache für Erblindung.
  • Insgesamt handelt es sich um etwa 20 Millionen Menschen.
  • Viele Menschen über 50 weisen eine Form dieser Augenerkrankung auf.1

Im Frühstadium der Katarakt trübt sich die Augenlinse ein, wodurch die Sehschärfe nachlässt. Je weiter die Katarakt fortschreitet, umso schlechter ist die Qualität des Bildes, das auf die Netzhaut projiziert wird. Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie zur Erblindung führen.

Gesundes Sehen
Waht is Cataract - Healthy vision
Beeinträchtigtes Sehvermögen durch Katarakt
Waht is Cataract - Vision impaired by cataract

Symptome

Anzeichen einer Katarakt

Die Erkrankung entwickelt sich langsam und wirkt sich zunächst gering auf die Sehqualität aus. Wenn Sie feststellen, dass Sie etwas verschwommen sehen, könnte dies ein erstes Anzeichen für Katarakt sein. Sie haben womöglich das Gefühl, durch ein trübes Stück Glas oder eine beschlagene Scheibe zu blicken. Um eine Katarakt frühzeitig erkennen zu können, sollte man die häufigsten Symptome kennen.

Typische Symptome von Katarakt:

  • Allmähliche Verschlechterung der Sehqualität
  • Trübe oder verschwommene Sicht
  • Verminderte Farb- und Kontrastwahrnehmung
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit
  • Häufige Änderungen der Brillenstärke

Wenn die Katarakt beginnt Ihre Sehkraft und Ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen, sollten Sie mit Ihrem Arzt über eine Kataraktbehandlung sprechen.

Simulation der visuellen Wahrnehmung bei Katarakt

Wie sieht es aus, wenn Ihr Sehvermögen von dieser Augenerkrankung beeinträchtigt ist?

Die normalerweise durchsichtige Augenlinse wird trübe. Das Sehen wird verschwommen, wie beim Blick durch eine beschlagene Fensterscheibe.

Die Simulation der visuellen Wahrnehmung zeigt, wie sich das Sehvermögen bei Katarakt und bei Fehlsichtigkeiten wie Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) verändert. Sie zeigt zudem, wie die Sehleistung durch einen operativen Eingriff verbessert werden kann. Die Bilder simulieren das postoperative Sehvermögen, das mit unterschiedlichen Arten von Intraokularlinsen (IOL) erreicht werden kann. IOL werden verwendet, um die kataraktbedingt trüb gewordene natürliche Linse des Auges zu ersetzen. Das ist die einzige effektive Behandlungsmöglichkeit.

Die Sehqualität, die verschiedene Arten von Intraokularlinsen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bieten, hängt von den Eigenschaften der jeweiligen IOL ab. Sie hängt zudem von vielen individuellen Faktoren beim Patienten ab, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand der Augen, der individuellen Dauer des Heilungsprozesses und der Anpassung des Gehirns an die neuen Bedingungen.

Die visuelle Demonstration soll Ihnen eine ungefähre Vorstellung davon vermitteln, was Sie von der IOL erwarten können, für die Sie sich entscheiden. Die Ergebnisse können von Person zu Person unterschiedlich ausfallen und sind vor der Operation nicht exakt vorhersehbar.


Augenlaserkorrektur Erfahren Sie, wie eine Augenlaserbehandlung Ihr Sehvermögen verbessern kann
Ihre ZEISS IOL Informationen Wurde bei Ihnen eine Intraokularlinse von ZEISS implantiert und/oder suchen Sie nach Produktinformationen zu ZEISS IOL?

Verwandte Artikel

Ursachen und Risikofaktoren von Katarakt Vermeidung von Katarakt
Diagnose und Behandlung von Katarakt Vorbereitung auf den Untersuchungstermin
Kataraktoperation – Schritt für Schritt – Risiken und Kosten Leitfaden für Interessenten einer Kataraktoperation
Wahl der Kataraktlinse Mehr über Intraokularlinsen: Was sind die Unterschiede?
Häufig gestellte Fragen Was Sie über die Behandlung von Katarakt wissen sollten